Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Theil der Erquickstunden.
Die XXXV. Auffgab.
So eine Person etliche Rechenpfennig in jede Hand gleich viel ge-
nommen/ vnd etliche davon wider weg leget/ zu errahten
wie viel er/ noch in der einen Hand habe?

Laß einen in eine Hand so viel Rechenpfennig nemen als in die ander/
nach seinem belieben. Nenne jhm etliche auß der Rechten in die Lincke zu
thun/ hernach auß der Lincken so viel gantz wegthun/ als er noch in der Rech-
ten hat. Letzlich laß jhn alle Rechenpfennig auß der rechten Hand weglegen/
so bleiben in der Lincken zweymahl so viel als du jhn erstlich auß der Rechten
darein legen lassen.

Zum Exempel/ einer hab in jeder Hand 9 Pfennig/ welchs du doch nicht
weist/ sag er soll auß der Rechten 5 in die Lincke legen/ so bekommet er in die
Lincke 14/ ferner sag/ er soll so viel Rechenpfennig auß der lincken Hand gar
weglegen/ als er noch in der Rechten habe/ das ist 4/ vnd heiß die in der rech-
ten Hand alle weglegen/ so bleiben in der Lincken 2 mahl 5 das ist 10.

Eben diß kan verrichtet werden/ wann man dir vnwissent 2 Reyen strich-
lein mit der Kreiden auff den Tisch schreibet. Die demonstration ist
leicht: Dann gesetzt/ man hätte erstlich auß jeder Hand 4 weggethan/ so we-
ren gleiche Zahlen geblieben/ nach dem dritten Sententz deß ersten Buchs
Euclidis, nun ist dir die eine bekannt/ weil du sie nach deinem belieben erkie-
set/ deßwegen ist dir die ander auch nit verborgen/ so du sie nun beede addirst/
kommet dopelt so viel/ etc.

Die XXXVI. Auffgab.
Eine Frag von einem Esel vnd Maulesel.

Wir wollen hie etliche Fragen auß dem Frantzösischen Authore erör-
tern/ von welchen er sagt: Er wolle hier nit schwere vnd subtile Sachen auß
der Algebra oder Coß fürbringen/ weiset den Leser/ so lust zu dergleichen zu
deß Clavii Algebram, vnd zu dem Caspar Bachet über den Diophantem.
Man besehe auch Johannem Faulhabern/ vnd Johannem Ludovicum
Remmelin/ welche es mit der Algebra sehr weit gebracht/ daß mans mit ver-
wunderung betrachten muß: Die erste Frag aber deß Authoris ist also
beschaffen:

Es
Erſter Theil der Erquickſtunden.
Die XXXV. Auffgab.
So eine Perſon etliche Rechenpfennig in jede Hand gleich viel ge-
nommen/ vnd etliche davon wider weg leget/ zu errahten
wie viel er/ noch in der einen Hand habe?

Laß einen in eine Hand ſo viel Rechenpfennig nemen als in die ander/
nach ſeinem belieben. Nenne jhm etliche auß der Rechten in die Lincke zu
thun/ hernach auß der Lincken ſo viel gantz wegthun/ als er noch in der Rech-
ten hat. Letzlich laß jhn alle Rechenpfennig auß der rechten Hand weglegen/
ſo bleiben in der Lincken zweymahl ſo viel als du jhn erſtlich auß der Rechten
darein legen laſſen.

Zum Exempel/ einer hab in jeder Hand 9 Pfennig/ welchs du doch nicht
weiſt/ ſag er ſoll auß der Rechten 5 in die Lincke legen/ ſo bekommet er in die
Lincke 14/ ferner ſag/ er ſoll ſo viel Rechenpfennig auß der lincken Hand gar
weglegen/ als er noch in der Rechten habe/ das iſt 4/ vnd heiß die in der rech-
ten Hand alle weglegen/ ſo bleiben in der Lincken 2 mahl 5 das iſt 10.

Eben diß kan verrichtet werden/ wañ man dir vnwiſſent 2 Reyen ſtrich-
lein mit der Kreiden auff den Tiſch ſchreibet. Die demonſtration iſt
leicht: Dann geſetzt/ man haͤtte erſtlich auß jeder Hand 4 weggethan/ ſo we-
ren gleiche Zahlen geblieben/ nach dem dritten Sententz deß erſten Buchs
Euclidis, nun iſt dir die eine bekannt/ weil du ſie nach deinem belieben erkie-
ſet/ deßwegen iſt dir die ander auch nit verborgen/ ſo du ſie nun beede addirſt/
kommet dopelt ſo viel/ ꝛc.

Die XXXVI. Auffgab.
Eine Frag von einem Eſel vnd Mauleſel.

Wir wollen hie etliche Fragen auß dem Frantzoͤſiſchen Authore eroͤr-
tern/ von welchen er ſagt: Er wolle hier nit ſchwere vnd ſubtile Sachen auß
der Algebra oder Coß fuͤrbringen/ weiſet den Leſer/ ſo luſt zu dergleichen zu
deß Clavii Algebram, vñ zu dem Caſpar Bachet uͤber den Diophantem.
Man beſehe auch Johannem Faulhabern/ vnd Johannem Ludovicum
Remmelin/ welche es mit der Algebra ſehr weit gebracht/ daß mans mit ver-
wunderung betrachten muß: Die erſte Frag aber deß Authoris iſt alſo
beſchaffen:

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0086" n="72"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXV.</hi></hi> Auffgab.<lb/>
So eine Per&#x017F;on etliche Rechenpfennig in jede Hand gleich viel ge-<lb/>
nommen/ vnd etliche davon wider weg leget/ zu errahten<lb/>
wie viel er/ noch in der einen Hand habe?</hi> </head><lb/>
        <p>Laß einen in eine Hand &#x017F;o viel Rechenpfennig nemen als in die ander/<lb/>
nach &#x017F;einem belieben. Nenne jhm etliche auß der Rechten in die Lincke zu<lb/>
thun/ hernach auß der Lincken &#x017F;o viel gantz wegthun/ als er noch in der Rech-<lb/>
ten hat. Letzlich laß jhn alle Rechenpfennig auß der rechten Hand weglegen/<lb/>
&#x017F;o bleiben in der Lincken zweymahl &#x017F;o viel als du jhn er&#x017F;tlich auß der Rechten<lb/>
darein legen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Zum Exempel/ einer hab in jeder Hand 9 Pfennig/ welchs du doch nicht<lb/>
wei&#x017F;t/ &#x017F;ag er &#x017F;oll auß der Rechten 5 in die Lincke legen/ &#x017F;o bekommet er in die<lb/>
Lincke 14/ ferner &#x017F;ag/ er &#x017F;oll &#x017F;o viel Rechenpfennig auß der lincken Hand gar<lb/>
weglegen/ als er noch in der Rechten habe/ das i&#x017F;t 4/ vnd heiß die in der rech-<lb/>
ten Hand alle weglegen/ &#x017F;o bleiben in der Lincken 2 mahl 5 das i&#x017F;t 10.</p><lb/>
        <p>Eben diß kan verrichtet werden/ wan&#x0303; man dir vnwi&#x017F;&#x017F;ent 2 Reyen &#x017F;trich-<lb/>
lein mit der Kreiden auff den Ti&#x017F;ch &#x017F;chreibet. Die <hi rendition="#aq">demon&#x017F;tration</hi> i&#x017F;t<lb/>
leicht: Dann ge&#x017F;etzt/ man ha&#x0364;tte er&#x017F;tlich auß jeder Hand 4 weggethan/ &#x017F;o we-<lb/>
ren gleiche Zahlen geblieben/ nach dem dritten Sententz deß er&#x017F;ten Buchs<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi>uclidis,</hi> nun i&#x017F;t dir die eine bekannt/ weil du &#x017F;ie nach deinem belieben erkie-<lb/>
&#x017F;et/ deßwegen i&#x017F;t dir die ander auch nit verborgen/ &#x017F;o du &#x017F;ie nun beede addir&#x017F;t/<lb/>
kommet dopelt &#x017F;o viel/ &#xA75B;c.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVI.</hi></hi> Auffgab.<lb/>
Eine Frag von einem E&#x017F;el vnd Maule&#x017F;el.</hi> </head><lb/>
        <p>Wir wollen hie etliche Fragen auß dem Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Authore</hi> ero&#x0364;r-<lb/>
tern/ von welchen er &#x017F;agt: Er wolle hier nit &#x017F;chwere vnd &#x017F;ubtile Sachen auß<lb/>
der <hi rendition="#aq">Algebra</hi> oder Coß fu&#x0364;rbringen/ wei&#x017F;et den Le&#x017F;er/ &#x017F;o lu&#x017F;t zu dergleichen zu<lb/>
deß <hi rendition="#aq">Clavii Algebram,</hi> vn&#x0303; zu dem <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;par Bachet</hi> u&#x0364;ber den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi>iophantem.</hi><lb/>
Man be&#x017F;ehe auch <hi rendition="#aq">Johannem</hi> Faulhabern/ vnd <hi rendition="#aq">Johannem Ludovicum</hi><lb/>
Remmelin/ welche es mit der <hi rendition="#aq">Algebra</hi> &#x017F;ehr weit gebracht/ daß mans mit ver-<lb/>
wunderung betrachten muß: Die er&#x017F;te Frag aber deß <hi rendition="#aq">Authoris</hi> i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
be&#x017F;chaffen:</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0086] Erſter Theil der Erquickſtunden. Die XXXV. Auffgab. So eine Perſon etliche Rechenpfennig in jede Hand gleich viel ge- nommen/ vnd etliche davon wider weg leget/ zu errahten wie viel er/ noch in der einen Hand habe? Laß einen in eine Hand ſo viel Rechenpfennig nemen als in die ander/ nach ſeinem belieben. Nenne jhm etliche auß der Rechten in die Lincke zu thun/ hernach auß der Lincken ſo viel gantz wegthun/ als er noch in der Rech- ten hat. Letzlich laß jhn alle Rechenpfennig auß der rechten Hand weglegen/ ſo bleiben in der Lincken zweymahl ſo viel als du jhn erſtlich auß der Rechten darein legen laſſen. Zum Exempel/ einer hab in jeder Hand 9 Pfennig/ welchs du doch nicht weiſt/ ſag er ſoll auß der Rechten 5 in die Lincke legen/ ſo bekommet er in die Lincke 14/ ferner ſag/ er ſoll ſo viel Rechenpfennig auß der lincken Hand gar weglegen/ als er noch in der Rechten habe/ das iſt 4/ vnd heiß die in der rech- ten Hand alle weglegen/ ſo bleiben in der Lincken 2 mahl 5 das iſt 10. Eben diß kan verrichtet werden/ wañ man dir vnwiſſent 2 Reyen ſtrich- lein mit der Kreiden auff den Tiſch ſchreibet. Die demonſtration iſt leicht: Dann geſetzt/ man haͤtte erſtlich auß jeder Hand 4 weggethan/ ſo we- ren gleiche Zahlen geblieben/ nach dem dritten Sententz deß erſten Buchs Euclidis, nun iſt dir die eine bekannt/ weil du ſie nach deinem belieben erkie- ſet/ deßwegen iſt dir die ander auch nit verborgen/ ſo du ſie nun beede addirſt/ kommet dopelt ſo viel/ ꝛc. Die XXXVI. Auffgab. Eine Frag von einem Eſel vnd Mauleſel. Wir wollen hie etliche Fragen auß dem Frantzoͤſiſchen Authore eroͤr- tern/ von welchen er ſagt: Er wolle hier nit ſchwere vnd ſubtile Sachen auß der Algebra oder Coß fuͤrbringen/ weiſet den Leſer/ ſo luſt zu dergleichen zu deß Clavii Algebram, vñ zu dem Caſpar Bachet uͤber den Diophantem. Man beſehe auch Johannem Faulhabern/ vnd Johannem Ludovicum Remmelin/ welche es mit der Algebra ſehr weit gebracht/ daß mans mit ver- wunderung betrachten muß: Die erſte Frag aber deß Authoris iſt alſo beſchaffen: Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/86
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/86>, abgerufen am 29.11.2024.