Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreyzehender Theil der Erquickstunden.
Diesen Knüttel hat mancher geschewet/ der sich sonsten brauchen lassen.
Endlich fande sich einer/ so dem Pabst sagte vom Dominico Fontana
Mili
auß dem Comensischen Gebiet bürtig/ der den obeliscum würbe kön-
nen auffrichten. Mit solchem wurde auch deßwegen tractiret: Er brauchte
aber neben vielen Sailen vnd stricken dazu 46 Hebzeug/ 140 Pferdt/ vnd
600 Menschen/ der Pabst stunde von ferne/ vnd sahe dem Werck zu/ so bal-
den aber der Stein vornen mit den Sailen erhebt wurde/ stunde Fontana
gantz darunter/ in diesen Gedancken/ wann der Stein schadhafft würde/ vnd
zerbreche/ were es jhme ehrlicher/ wann jhn der Stein erschlüge/ als wann
jhn der Pabst hencken ließ. Nun hätte er durch fleissiges rechnen vnd abmes-
sen/ die Sailer zwar alle in jhrer rechten läng genommen/ daß er den Stein
vermeynte gerad damit auffzusetzen/ allein die grosse Hitz der Sonnen/ wie
auch die schwere Last deß obelisci, haben die Sailer außgedehnet/ daß sie zu
lang worden/ der Stein also krumb gehangen/ vnd man mit den Hebzeugen
weiter nicht fortkommen können: Wie damahls dem guten Dominico
zu muth gewesen/ ist leichtlich zu erachten/ es war auch bey jhm vnd andern
kein Mittel den Stein gar auffzurichten/ biß endlich ein altes Weib (andere
sagen es sey ein Nürnberger gewest) ins Mittel kam/ sagend/ man solte die
Sailer starck mit Wasser begiessen/ das geschahe/ daher giengen die Sailer
wider ein/ vnd erhuben also den obeliscum, daß er gerad stunde/ so bald er
aber stund/ wurden die Sailer geschwind abgehawen/ vnd das Werck mit
grosser Frewd deß Pabsts vnd aller Anwesenden glücklich geendet. Wer
diese Stuln gesehen/ der wird erst/ was sie für mühe gemacht/ judiciren kön-
nen. Ein Landmesser hat hierbey in acht zu nemen/ daß mit Stricken das
Feld zu messen sehr mißlich: Dann in der Hitz werden sie länger/ in der
Feuchte aber kürtzer/ wie wir angedachtem Hebzeug ein Augenscheinlich
Exempel haben.

Die XLVI. Auffgab.
So ein Schiffmann solte einen Wolff/ Schaf vnd Krautshaupt
über ein Wasser führen/ allzeit nur eins/ doch dergestalt/
daß der Wolff nie allein bey dem Schaf/ vnd das
Schaf nie allein bey dem Krautshaupt ge-
lassen würde.
Ob
T t t iij

Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
Dieſen Knuͤttel hat mancher geſchewet/ der ſich ſonſten brauchen laſſen.
Endlich fande ſich einer/ ſo dem Pabſt ſagte vom Dominico Fontana
Mili
auß dem Comenſiſchen Gebiet buͤrtig/ der den obeliſcum wuͤrbe koͤn-
nen auffrichten. Mit ſolchem wurde auch deßwegen tractiret: Er brauchte
aber neben vielen Sailen vnd ſtricken dazu 46 Hebzeug/ 140 Pferdt/ vnd
600 Menſchen/ der Pabſt ſtunde von ferne/ vnd ſahe dem Werck zu/ ſo bal-
den aber der Stein vornen mit den Sailen erhebt wurde/ ſtunde Fontana
gantz darunter/ in dieſen Gedancken/ wañ der Stein ſchadhafft wuͤrde/ vnd
zerbreche/ were es jhme ehrlicher/ wann jhn der Stein erſchluͤge/ als wann
jhn der Pabſt hencken ließ. Nun haͤtte er durch fleiſſiges rechnen vnd abmeſ-
ſen/ die Sailer zwar alle in jhrer rechten laͤng genommen/ daß er den Stein
vermeynte gerad damit auffzuſetzen/ allein die groſſe Hitz der Sonnen/ wie
auch die ſchwere Laſt deß obeliſci, haben die Sailer außgedehnet/ daß ſie zu
lang worden/ der Stein alſo krumb gehangen/ vnd man mit den Hebzeugen
weiter nicht fortkommen koͤnnen: Wie damahls dem guten Dominico
zu muth geweſen/ iſt leichtlich zu erachten/ es war auch bey jhm vnd andern
kein Mittel den Stein gar auffzurichten/ biß endlich ein altes Weib (andere
ſagen es ſey ein Nuͤrnberger geweſt) ins Mittel kam/ ſagend/ man ſolte die
Sailer ſtarck mit Waſſer begieſſen/ das geſchahe/ daher giengen die Sailer
wider ein/ vnd erhuben alſo den obeliſcum, daß er gerad ſtunde/ ſo bald er
aber ſtund/ wurden die Sailer geſchwind abgehawen/ vnd das Werck mit
groſſer Frewd deß Pabſts vnd aller Anweſenden gluͤcklich geendet. Wer
dieſe Stuln geſehen/ der wird erſt/ was ſie fuͤr muͤhe gemacht/ judiciren koͤn-
nen. Ein Landmeſſer hat hierbey in acht zu nemen/ daß mit Stricken das
Feld zu meſſen ſehr mißlich: Dann in der Hitz werden ſie laͤnger/ in der
Feuchte aber kuͤrtzer/ wie wir angedachtem Hebzeug ein Augenſcheinlich
Exempel haben.

Die XLVI. Auffgab.
So ein Schiffmann ſolte einen Wolff/ Schaf vnd Krautshaupt
uͤber ein Waſſer fuͤhren/ allzeit nur eins/ doch dergeſtalt/
daß der Wolff nie allein bey dem Schaf/ vnd das
Schaf nie allein bey dem Krautshaupt ge-
laſſen wuͤrde.
Ob
T t t iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0523" n="509"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
Die&#x017F;en Knu&#x0364;ttel hat mancher ge&#x017F;chewet/ der &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;ten brauchen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#fr">E</hi>ndlich fande &#x017F;ich einer/ &#x017F;o dem Pab&#x017F;t &#x017F;agte vom <hi rendition="#aq">Dominico Fontana<lb/>
Mili</hi> auß dem Comen&#x017F;i&#x017F;chen Gebiet bu&#x0364;rtig/ der den <hi rendition="#aq">obeli&#x017F;cum</hi> wu&#x0364;rbe ko&#x0364;n-<lb/>
nen auffrichten. Mit &#x017F;olchem wurde auch deßwegen tractiret: Er brauchte<lb/>
aber neben vielen Sailen vnd &#x017F;tricken dazu 46 Hebzeug/ 140 Pferdt/ vnd<lb/>
600 Men&#x017F;chen/ der Pab&#x017F;t &#x017F;tunde von ferne/ vnd &#x017F;ahe dem Werck zu/ &#x017F;o bal-<lb/>
den aber der Stein vornen mit den Sailen erhebt wurde/ &#x017F;tunde <hi rendition="#aq">Fontana</hi><lb/>
gantz darunter/ in die&#x017F;en Gedancken/ wan&#x0303; der Stein &#x017F;chadhafft wu&#x0364;rde/ vnd<lb/>
zerbreche/ were es jhme ehrlicher/ wann jhn der Stein er&#x017F;chlu&#x0364;ge/ als wann<lb/>
jhn der Pab&#x017F;t hencken ließ. Nun ha&#x0364;tte er durch flei&#x017F;&#x017F;iges rechnen vnd abme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ die Sailer zwar alle in jhrer rechten la&#x0364;ng genommen/ daß er den Stein<lb/>
vermeynte gerad damit auffzu&#x017F;etzen/ allein die gro&#x017F;&#x017F;e Hitz der Sonnen/ wie<lb/>
auch die &#x017F;chwere La&#x017F;t deß <hi rendition="#aq">obeli&#x017F;ci,</hi> haben die Sailer außgedehnet/ daß &#x017F;ie zu<lb/>
lang worden/ der Stein al&#x017F;o krumb gehangen/ vnd man mit den Hebzeugen<lb/>
weiter nicht fortkommen ko&#x0364;nnen: Wie damahls dem guten <hi rendition="#aq">Dominico</hi><lb/>
zu muth gewe&#x017F;en/ i&#x017F;t leichtlich zu erachten/ es war auch bey jhm vnd andern<lb/>
kein Mittel den Stein gar auffzurichten/ biß endlich ein altes Weib (andere<lb/>
&#x017F;agen es &#x017F;ey ein Nu&#x0364;rnberger gewe&#x017F;t) ins Mittel kam/ &#x017F;agend/ man &#x017F;olte die<lb/>
Sailer &#x017F;tarck mit Wa&#x017F;&#x017F;er begie&#x017F;&#x017F;en/ das ge&#x017F;chahe/ daher giengen die Sailer<lb/>
wider ein/ vnd erhuben al&#x017F;o den <hi rendition="#aq">obeli&#x017F;cum,</hi> daß er gerad &#x017F;tunde/ &#x017F;o bald er<lb/>
aber &#x017F;tund/ wurden die Sailer ge&#x017F;chwind abgehawen/ vnd das Werck mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Frewd deß Pab&#x017F;ts vnd aller Anwe&#x017F;enden glu&#x0364;cklich geendet. Wer<lb/>
die&#x017F;e Stuln ge&#x017F;ehen/ der wird er&#x017F;t/ was &#x017F;ie fu&#x0364;r mu&#x0364;he gemacht/ judiciren ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Ein Landme&#x017F;&#x017F;er hat hierbey in acht zu nemen/ daß mit Stricken das<lb/>
Feld zu me&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr mißlich: Dann in der Hitz werden &#x017F;ie la&#x0364;nger/ in der<lb/>
Feuchte aber ku&#x0364;rtzer/ wie wir angedachtem Hebzeug ein Augen&#x017F;cheinlich<lb/>
Exempel haben.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLVI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So ein Schiffmann &#x017F;olte einen Wolff/ Schaf vnd Krautshaupt<lb/>
u&#x0364;ber ein Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;hren/ allzeit nur eins/ doch derge&#x017F;talt/<lb/>
daß der Wolff nie allein bey dem Schaf/ vnd das<lb/>
Schaf nie allein bey dem Krautshaupt ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde.</hi> </head><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">T t t iij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Ob</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0523] Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. Dieſen Knuͤttel hat mancher geſchewet/ der ſich ſonſten brauchen laſſen. Endlich fande ſich einer/ ſo dem Pabſt ſagte vom Dominico Fontana Mili auß dem Comenſiſchen Gebiet buͤrtig/ der den obeliſcum wuͤrbe koͤn- nen auffrichten. Mit ſolchem wurde auch deßwegen tractiret: Er brauchte aber neben vielen Sailen vnd ſtricken dazu 46 Hebzeug/ 140 Pferdt/ vnd 600 Menſchen/ der Pabſt ſtunde von ferne/ vnd ſahe dem Werck zu/ ſo bal- den aber der Stein vornen mit den Sailen erhebt wurde/ ſtunde Fontana gantz darunter/ in dieſen Gedancken/ wañ der Stein ſchadhafft wuͤrde/ vnd zerbreche/ were es jhme ehrlicher/ wann jhn der Stein erſchluͤge/ als wann jhn der Pabſt hencken ließ. Nun haͤtte er durch fleiſſiges rechnen vnd abmeſ- ſen/ die Sailer zwar alle in jhrer rechten laͤng genommen/ daß er den Stein vermeynte gerad damit auffzuſetzen/ allein die groſſe Hitz der Sonnen/ wie auch die ſchwere Laſt deß obeliſci, haben die Sailer außgedehnet/ daß ſie zu lang worden/ der Stein alſo krumb gehangen/ vnd man mit den Hebzeugen weiter nicht fortkommen koͤnnen: Wie damahls dem guten Dominico zu muth geweſen/ iſt leichtlich zu erachten/ es war auch bey jhm vnd andern kein Mittel den Stein gar auffzurichten/ biß endlich ein altes Weib (andere ſagen es ſey ein Nuͤrnberger geweſt) ins Mittel kam/ ſagend/ man ſolte die Sailer ſtarck mit Waſſer begieſſen/ das geſchahe/ daher giengen die Sailer wider ein/ vnd erhuben alſo den obeliſcum, daß er gerad ſtunde/ ſo bald er aber ſtund/ wurden die Sailer geſchwind abgehawen/ vnd das Werck mit groſſer Frewd deß Pabſts vnd aller Anweſenden gluͤcklich geendet. Wer dieſe Stuln geſehen/ der wird erſt/ was ſie fuͤr muͤhe gemacht/ judiciren koͤn- nen. Ein Landmeſſer hat hierbey in acht zu nemen/ daß mit Stricken das Feld zu meſſen ſehr mißlich: Dann in der Hitz werden ſie laͤnger/ in der Feuchte aber kuͤrtzer/ wie wir angedachtem Hebzeug ein Augenſcheinlich Exempel haben. Die XLVI. Auffgab. So ein Schiffmann ſolte einen Wolff/ Schaf vnd Krautshaupt uͤber ein Waſſer fuͤhren/ allzeit nur eins/ doch dergeſtalt/ daß der Wolff nie allein bey dem Schaf/ vnd das Schaf nie allein bey dem Krautshaupt ge- laſſen wuͤrde. Ob T t t iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/523
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/523>, abgerufen am 29.11.2024.