Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreyzehnder Theil der Erquickstunden.
welche die Urinatores starck vnter dem Wasser in das versenckte Schiff
schlagen/ sencken/ so nun zum Exempel vier mit Wasser gefüllte Schiff seynd/
theilt man sie auß/ daß allzeit ein volles vnd ein leeres Schiff neben einander
kommen/ vnd die Hacken zween vnd zween gegen einander über in das schiff
geschlagen werden/ wann diß geschehen/ ziehet man die Sailer in den schif-
fen starck an/ vnd hemmet sie/ daß sie nimmer können nachlassen. Als dann
schöpffet man daß Wasser auß den gefüllten Schiffen in die leeren/ so wird
das Wasser die außgeleerten Schiff so starck erheben/ daß sie das versenckte
Schiff so weit mit sich in diehöhe bringen/ als tieff sie zuvor im Wasser ge-
standen. So man nun mit den gefüllten Schiffen widerumb handelt/ wie
mit den vorigen/ das ist/ wann man wider darauß vier Sailer in das Was-
ser sencket/ vnd wider an vier Ort deß Schiffs häfften lässet/ das Wasser
wider in die zu erst gefüllten Schiff schencket/ so kommet das versenckte Schiff
wider vmb etwas höher empor/ vnnd diß muß man so offt widerholen/ als
von nöthen/ vnd man füglich die Wahr auß dem versenckten Schiff außla-
den könne.

Die XLV. Auffgab.
Wie der grosse Obeliscus zu Rom auffgerichtet worden.

Es ist von der Egyptier König Pherone zu Heliopolis vor dem Tro-
janischen Krieg/ ein Obeliscus oder viereckigter Pyramis gemacht worden/
vnd wann dem Serlio zu glauben/ vnten 9 schuh/ 24 minuten brait/ oben a-
ber nur 6 schuh/ 8 minuten/ von seiner basi auß aber verlewrt er sich allge-
mach/ in die höhe 85 schuh lang/ seine Materi ist Stein/ der Art eines schwe-
ren Marmelsteins. Diese überauß grosse Last/ ist mit grossem Wunder von
dem Cajo Caligula nach Rom geführet/ hernach aber von alten Gebäwen
fast bedecket/ doch nicht versthret worden/ viel Päbst von Leone Decimo
an biß auff Paulum Tertium, hätten diesen obeliscum gern auffrichten
lassen/ aber wegen grosses Vnkostens vnd Kunst/ so zu dergleichen Last zu
heben erfordert/ an dem Werck gantz verzaget/ biß Sixtus Quintus sich be-
mühet/ den Stein nicht allein fortführen/ sondern auch bey dem Templo
Vaticano
frey auffrichten vnd stellen lassen. Er verhieß dem so es ins Werck
setzen wolte/ etlich tausend Cronen/ allein mit der Condition, wo er den
Stein zerbrechen würde/ er jhme nichts wolte thun/ als nur hencken lassen.

Diesen

Dreyzehnder Theil der Erquickſtunden.
welche die Urinatores ſtarck vnter dem Waſſer in das verſenckte Schiff
ſchlagen/ ſenckẽ/ ſo nun zum Exempel vier mit Waſſer gefuͤllte Schiff ſeynd/
theilt man ſie auß/ daß allzeit ein volles vñ ein leeres Schiff neben einander
kommen/ vnd die Hacken zween vnd zween gegen einander uͤber in das ſchiff
geſchlagen werden/ wann diß geſchehen/ ziehet man die Sailer in den ſchif-
fen ſtarck an/ vnd hemmet ſie/ daß ſie nimmer koͤnnen nachlaſſen. Als dann
ſchoͤpffet man daß Waſſer auß den gefuͤllten Schiffen in die leeren/ ſo wird
das Waſſer die außgeleerten Schiff ſo ſtarck erheben/ daß ſie das verſenckte
Schiff ſo weit mit ſich in diehoͤhe bringen/ als tieff ſie zuvor im Waſſer ge-
ſtanden. So man nun mit den gefuͤllten Schiffen widerumb handelt/ wie
mit den vorigen/ das iſt/ wann man wider darauß vier Sailer in das Waſ-
ſer ſencket/ vnd wider an vier Ort deß Schiffs haͤfften laͤſſet/ das Waſſer
wider in die zu erſt gefuͤllten Schiff ſchencket/ ſo kom̃et das verſenckte Schiff
wider vmb etwas hoͤher empor/ vnnd diß muß man ſo offt widerholen/ als
von noͤthen/ vnd man fuͤglich die Wahr auß dem verſenckten Schiff außla-
den koͤnne.

Die XLV. Auffgab.
Wie der groſſe Obeliſcus zu Rom auffgerichtet worden.

Es iſt von der Egyptier Koͤnig Pherone zu Heliopolis vor dem Tro-
janiſchen Krieg/ ein Obeliſcus oder viereckigter Pyramis gemacht worden/
vnd wann dem Serlio zu glauben/ vnten 9 ſchuh/ 24 minuten brait/ oben a-
ber nur 6 ſchuh/ 8 minuten/ von ſeiner baſi auß aber verlewrt er ſich allge-
mach/ in die hoͤhe 85 ſchuh lang/ ſeine Materi iſt Stein/ der Art eines ſchwe-
ren Marmelſteins. Dieſe uͤberauß groſſe Laſt/ iſt mit groſſem Wunder von
dem Cajo Caligula nach Rom gefuͤhret/ hernach aber von alten Gebaͤwen
faſt bedecket/ doch nicht verſthret worden/ viel Paͤbſt von Leone Decimo
an biß auff Paulum Tertium, haͤtten dieſen obeliſcum gern auffrichten
laſſen/ aber wegen groſſes Vnkoſtens vnd Kunſt/ ſo zu dergleichen Laſt zu
heben erfordert/ an dem Werck gantz verzaget/ biß Sixtus Quintus ſich be-
muͤhet/ den Stein nicht allein fortfuͤhren/ ſondern auch bey dem Templo
Vaticano
fꝛey auffrichten vnd ſtellen laſſen. Er verhieß dem ſo es ins Werck
ſetzen wolte/ etlich tauſend Cronen/ allein mit der Condition, wo er den
Stein zerbrechen wuͤrde/ er jhme nichts wolte thun/ als nur hencken laſſen.

Dieſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0522" n="508"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehnder Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
welche die <hi rendition="#aq">Urinatores</hi> &#x017F;tarck vnter dem Wa&#x017F;&#x017F;er in das ver&#x017F;enckte Schiff<lb/>
&#x017F;chlagen/ &#x017F;encke&#x0303;/ &#x017F;o nun zum Exempel vier mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llte Schiff &#x017F;eynd/<lb/>
theilt man &#x017F;ie auß/ daß allzeit ein volles vn&#x0303; ein leeres Schiff neben einander<lb/>
kommen/ vnd die Hacken zween vnd zween gegen einander u&#x0364;ber in das &#x017F;chiff<lb/>
ge&#x017F;chlagen werden/ wann diß ge&#x017F;chehen/ ziehet man die Sailer in den &#x017F;chif-<lb/>
fen &#x017F;tarck an/ vnd hemmet &#x017F;ie/ daß &#x017F;ie nimmer ko&#x0364;nnen nachla&#x017F;&#x017F;en. Als dann<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pffet man daß Wa&#x017F;&#x017F;er auß den gefu&#x0364;llten Schiffen in die leeren/ &#x017F;o wird<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er die außgeleerten Schiff &#x017F;o &#x017F;tarck erheben/ daß &#x017F;ie das ver&#x017F;enckte<lb/>
Schiff &#x017F;o weit mit &#x017F;ich in dieho&#x0364;he bringen/ als tieff &#x017F;ie zuvor im Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
&#x017F;tanden. So man nun mit den gefu&#x0364;llten Schiffen widerumb handelt/ wie<lb/>
mit den vorigen/ das i&#x017F;t/ wann man wider darauß vier Sailer in das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;encket/ vnd wider an vier Ort deß Schiffs ha&#x0364;fften la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
wider in die zu er&#x017F;t gefu&#x0364;llten Schiff &#x017F;chencket/ &#x017F;o kom&#x0303;et das ver&#x017F;enckte Schiff<lb/>
wider vmb etwas ho&#x0364;her empor/ vnnd diß muß man &#x017F;o offt widerholen/ als<lb/>
von no&#x0364;then/ vnd man fu&#x0364;glich die Wahr auß dem ver&#x017F;enckten Schiff außla-<lb/>
den ko&#x0364;nne.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie der gro&#x017F;&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">Obeli&#x017F;cus</hi> <hi rendition="#fr">zu Rom auffgerichtet worden.</hi> </head><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t von der Egyptier Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>herone</hi> zu <hi rendition="#aq">Heliopolis</hi> vor dem Tro-<lb/>
jani&#x017F;chen Krieg/ ein <hi rendition="#aq">Obeli&#x017F;cus</hi> oder viereckigter <hi rendition="#aq">Pyramis</hi> gemacht worden/<lb/>
vnd wann dem <hi rendition="#aq">Serlio</hi> zu glauben/ vnten 9 &#x017F;chuh/ 24 minuten brait/ oben a-<lb/>
ber nur 6 &#x017F;chuh/ 8 minuten/ von &#x017F;einer <hi rendition="#aq">ba&#x017F;i</hi> auß aber verlewrt er &#x017F;ich allge-<lb/>
mach/ in die ho&#x0364;he 85 &#x017F;chuh lang/ &#x017F;eine Materi i&#x017F;t Stein/ der Art eines &#x017F;chwe-<lb/>
ren Marmel&#x017F;teins. Die&#x017F;e u&#x0364;berauß gro&#x017F;&#x017F;e La&#x017F;t/ i&#x017F;t mit gro&#x017F;&#x017F;em Wunder von<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Cajo Caligula</hi> nach Rom gefu&#x0364;hret/ hernach aber von alten Geba&#x0364;wen<lb/>
fa&#x017F;t bedecket/ doch nicht ver&#x017F;thret worden/ viel Pa&#x0364;b&#x017F;t von <hi rendition="#aq">Leone Decimo</hi><lb/>
an biß auff <hi rendition="#aq">Paulum Tertium,</hi> ha&#x0364;tten die&#x017F;en <hi rendition="#aq">obeli&#x017F;cum</hi> gern auffrichten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ aber wegen gro&#x017F;&#x017F;es Vnko&#x017F;tens vnd Kun&#x017F;t/ &#x017F;o zu dergleichen La&#x017F;t zu<lb/>
heben erfordert/ an dem Werck gantz verzaget/ biß <hi rendition="#aq">Sixtus Quintus</hi> &#x017F;ich be-<lb/>
mu&#x0364;het/ den Stein nicht allein fortfu&#x0364;hren/ &#x017F;ondern auch bey dem <hi rendition="#aq">Templo<lb/>
Vaticano</hi> f&#xA75B;ey auffrichten vnd &#x017F;tellen la&#x017F;&#x017F;en. Er verhieß dem &#x017F;o es ins Werck<lb/>
&#x017F;etzen wolte/ etlich tau&#x017F;end Cronen/ allein mit der <hi rendition="#aq">Condition,</hi> wo er den<lb/>
Stein zerbrechen wu&#x0364;rde/ er jhme nichts wolte thun/ als nur hencken la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0522] Dreyzehnder Theil der Erquickſtunden. welche die Urinatores ſtarck vnter dem Waſſer in das verſenckte Schiff ſchlagen/ ſenckẽ/ ſo nun zum Exempel vier mit Waſſer gefuͤllte Schiff ſeynd/ theilt man ſie auß/ daß allzeit ein volles vñ ein leeres Schiff neben einander kommen/ vnd die Hacken zween vnd zween gegen einander uͤber in das ſchiff geſchlagen werden/ wann diß geſchehen/ ziehet man die Sailer in den ſchif- fen ſtarck an/ vnd hemmet ſie/ daß ſie nimmer koͤnnen nachlaſſen. Als dann ſchoͤpffet man daß Waſſer auß den gefuͤllten Schiffen in die leeren/ ſo wird das Waſſer die außgeleerten Schiff ſo ſtarck erheben/ daß ſie das verſenckte Schiff ſo weit mit ſich in diehoͤhe bringen/ als tieff ſie zuvor im Waſſer ge- ſtanden. So man nun mit den gefuͤllten Schiffen widerumb handelt/ wie mit den vorigen/ das iſt/ wann man wider darauß vier Sailer in das Waſ- ſer ſencket/ vnd wider an vier Ort deß Schiffs haͤfften laͤſſet/ das Waſſer wider in die zu erſt gefuͤllten Schiff ſchencket/ ſo kom̃et das verſenckte Schiff wider vmb etwas hoͤher empor/ vnnd diß muß man ſo offt widerholen/ als von noͤthen/ vnd man fuͤglich die Wahr auß dem verſenckten Schiff außla- den koͤnne. Die XLV. Auffgab. Wie der groſſe Obeliſcus zu Rom auffgerichtet worden. Es iſt von der Egyptier Koͤnig Pherone zu Heliopolis vor dem Tro- janiſchen Krieg/ ein Obeliſcus oder viereckigter Pyramis gemacht worden/ vnd wann dem Serlio zu glauben/ vnten 9 ſchuh/ 24 minuten brait/ oben a- ber nur 6 ſchuh/ 8 minuten/ von ſeiner baſi auß aber verlewrt er ſich allge- mach/ in die hoͤhe 85 ſchuh lang/ ſeine Materi iſt Stein/ der Art eines ſchwe- ren Marmelſteins. Dieſe uͤberauß groſſe Laſt/ iſt mit groſſem Wunder von dem Cajo Caligula nach Rom gefuͤhret/ hernach aber von alten Gebaͤwen faſt bedecket/ doch nicht verſthret worden/ viel Paͤbſt von Leone Decimo an biß auff Paulum Tertium, haͤtten dieſen obeliſcum gern auffrichten laſſen/ aber wegen groſſes Vnkoſtens vnd Kunſt/ ſo zu dergleichen Laſt zu heben erfordert/ an dem Werck gantz verzaget/ biß Sixtus Quintus ſich be- muͤhet/ den Stein nicht allein fortfuͤhren/ ſondern auch bey dem Templo Vaticano fꝛey auffrichten vnd ſtellen laſſen. Er verhieß dem ſo es ins Werck ſetzen wolte/ etlich tauſend Cronen/ allein mit der Condition, wo er den Stein zerbrechen wuͤrde/ er jhme nichts wolte thun/ als nur hencken laſſen. Dieſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/522
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/522>, abgerufen am 29.11.2024.