Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdter Theil der Erquickstunden.


Die I. Auffgab.
Wie ein Blinder durch das Gehör eine Lini möge ohne ein
Circkel/ in gewisse Theil außtheilen.

Diese Auffgab/ sagt der Author, lässet sich allein auff einem Mono-
chordo practicirn,
Jst ein Jnstrument nur mit einer Saiten/ davon ge-
schrieben M. Henricus Grammateus vnd andere/ wird gemacht/ so man
eine Saiten auff ein länglicht Brätlein ziehet/ vnd an beeden Enden anheff-
tet/ auff drey höltzern Stägen. Solche Saiten nun wird dem Blinden an
statt einer Lini gegeben/ von einem Stäg zum andern/ die soll er in 2 Theil
theilen/ so schiebt er den mittlern Stäg so lang hin vnd her/ biß die Saite/ die
er mit einem Federkiehl berühret/ auff beeden seiten einerley Thon bekomme/
so theilet der mittler Stefft die Lini/ das ist die Saite/ in zwey gleiche theil/
so er den Steg aber so lang verrucket biß er eine Musicalische terts findet/ ist
das kleiner theil der Saite 1/3 der gantzen/ Solte er sie aber in 4 theil theilen/
oder in 5/ müste er eine quart oder quint finden.

Die II. Auffgab.
Eine Saiten auff einer Geigen oder Lauten ohne anrühren
beweglich zu machen/ auß dem
Authore.

Diß ist ein Wunder in der Musica, doch leichtlich zu erfahren. Nimb
eine Spannische Geigen/ oder Lauten/ erwehle darauff 2 Saiten über ein
gestimmet/ da zwischen ein andre vnangerühret sey auffgezogen: Darnach
streich mit dem Fidelbogen etwas starck auff die gröbste Saiten/ so wirst du
Wunder sehen: Dann eben zu der Zeit wann selbe zittert/ wird auch die an-
der so gleich gestimmet/ er zittern/ ob sie gleich nicht angerühret ist. Ja welchs
noch mehr/ die Mittler bleibt vnbeweglich/ Diß kan auch geschehen/ wann
man nur mit aufflegung oder einen griff deß Fingers/ die zwo Saiten in ei-
nerley Thon bringet. Nun frage ich auß was Vrsach die vnberührte Saite
sich bewege? Geschicht es auß einer sonderbaren Sympathia? Oder ge-
schichts vielmehr darumb/ weil die Saiten in einem tono gestimmet/ die im-

preßion
Vierdter Theil der Erquickſtunden.


Die I. Auffgab.
Wie ein Blinder durch das Gehoͤr eine Lini moͤge ohne ein
Circkel/ in gewiſſe Theil außtheilen.

Dieſe Auffgab/ ſagt der Author, laͤſſet ſich allein auff einem Mono-
chordo practicirn,
Jſt ein Jnſtrument nur mit einer Saiten/ davon ge-
ſchrieben M. Henricus Grammateus vnd andere/ wird gemacht/ ſo man
eine Saiten auff ein laͤnglicht Braͤtlein ziehet/ vnd an beeden Enden anheff-
tet/ auff drey hoͤltzern Staͤgen. Solche Saiten nun wird dem Blinden an
ſtatt einer Lini gegeben/ von einem Staͤg zum andern/ die ſoll er in 2 Theil
theilen/ ſo ſchiebt er den mittlern Staͤg ſo lang hin vnd her/ biß die Saite/ die
er mit einem Federkiehl beruͤhret/ auff beeden ſeiten einerley Thon bekomme/
ſo theilet der mittler Stefft die Lini/ das iſt die Saite/ in zwey gleiche theil/
ſo er den Steg aber ſo lang verrucket biß er eine Muſicaliſche terts findet/ iſt
das kleiner theil der Saite ⅓ der gantzen/ Solte er ſie aber in 4 theil theilen/
oder in 5/ muͤſte er eine quart oder quint finden.

Die II. Auffgab.
Eine Saiten auff einer Geigen oder Lauten ohne anruͤhren
beweglich zu machen/ auß dem
Authore.

Diß iſt ein Wunder in der Muſica, doch leichtlich zu erfahren. Nimb
eine Spanniſche Geigen/ oder Lauten/ erwehle darauff 2 Saiten uͤber ein
geſtimmet/ da zwiſchen ein andre vnangeruͤhret ſey auffgezogen: Darnach
ſtreich mit dem Fidelbogen etwas ſtarck auff die groͤbſte Saiten/ ſo wirſt du
Wunder ſehen: Dann eben zu der Zeit wann ſelbe zittert/ wird auch die an-
der ſo gleich geſtimmet/ er zittern/ ob ſie gleich nicht angeruͤhret iſt. Ja welchs
noch mehr/ die Mittler bleibt vnbeweglich/ Diß kan auch geſchehen/ wann
man nur mit aufflegung oder einen griff deß Fingers/ die zwo Saiten in ei-
nerley Thon bringet. Nun frage ich auß was Vrſach die vnberuͤhrte Saite
ſich bewege? Geſchicht es auß einer ſonderbaren Sympathia? Oder ge-
ſchichts vielmehr darumb/ weil die Saiten in einem tono geſtimmet/ die im-

preßion
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0246" n="232"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">I.</hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ein Blinder durch das Geho&#x0364;r eine Lini mo&#x0364;ge ohne ein<lb/>
Circkel/ in gewi&#x017F;&#x017F;e Theil außtheilen.</hi> </head><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Auffgab/ &#x017F;agt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich allein auff einem <hi rendition="#aq">Mono-<lb/>
chordo practicirn,</hi> J&#x017F;t ein Jn&#x017F;trument nur mit einer Saiten/ davon ge-<lb/>
&#x017F;chrieben <hi rendition="#aq">M. Henricus Grammateus</hi> vnd andere/ wird gemacht/ &#x017F;o man<lb/>
eine Saiten auff ein la&#x0364;nglicht Bra&#x0364;tlein ziehet/ vnd an beeden Enden anheff-<lb/>
tet/ auff drey ho&#x0364;ltzern Sta&#x0364;gen. Solche Saiten nun wird dem Blinden an<lb/>
&#x017F;tatt einer Lini gegeben/ von einem Sta&#x0364;g zum andern/ die &#x017F;oll er in 2 Theil<lb/>
theilen/ &#x017F;o &#x017F;chiebt er den mittlern Sta&#x0364;g &#x017F;o lang hin vnd her/ biß die Saite/ die<lb/>
er mit einem Federkiehl beru&#x0364;hret/ auff beeden &#x017F;eiten einerley Thon bekomme/<lb/>
&#x017F;o theilet der mittler Stefft die Lini/ das i&#x017F;t die Saite/ in zwey gleiche theil/<lb/>
&#x017F;o er den Steg aber &#x017F;o lang verrucket biß er eine Mu&#x017F;icali&#x017F;che terts findet/ i&#x017F;t<lb/>
das kleiner theil der Saite &#x2153; der gantzen/ Solte er &#x017F;ie aber in 4 theil theilen/<lb/>
oder in 5/ mu&#x0364;&#x017F;te er eine quart oder quint finden.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Eine Saiten auff einer Geigen oder Lauten ohne anru&#x0364;hren<lb/>
beweglich zu machen/ auß dem</hi> <hi rendition="#aq">Authore.</hi> </head><lb/>
        <p>Diß i&#x017F;t ein Wunder in der <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ica,</hi> doch leichtlich zu erfahren. Nimb<lb/>
eine Spanni&#x017F;che Geigen/ oder Lauten/ erwehle darauff 2 Saiten u&#x0364;ber ein<lb/>
ge&#x017F;timmet/ da zwi&#x017F;chen ein andre vnangeru&#x0364;hret &#x017F;ey auffgezogen: Darnach<lb/>
&#x017F;treich mit dem Fidelbogen etwas &#x017F;tarck auff die gro&#x0364;b&#x017F;te Saiten/ &#x017F;o wir&#x017F;t du<lb/>
Wunder &#x017F;ehen: Dann eben zu der Zeit wann &#x017F;elbe zittert/ wird auch die an-<lb/>
der &#x017F;o gleich ge&#x017F;timmet/ er zittern/ ob &#x017F;ie gleich nicht angeru&#x0364;hret i&#x017F;t. Ja welchs<lb/>
noch mehr/ die Mittler bleibt vnbeweglich/ Diß kan auch ge&#x017F;chehen/ wann<lb/>
man nur mit aufflegung oder einen griff deß Fingers/ die zwo Saiten in ei-<lb/>
nerley Thon bringet. Nun frage ich auß was Vr&#x017F;ach die vnberu&#x0364;hrte Saite<lb/>
&#x017F;ich bewege? Ge&#x017F;chicht es auß einer &#x017F;onderbaren <hi rendition="#aq">Sympathia?</hi> Oder ge-<lb/>
&#x017F;chichts vielmehr darumb/ weil die Saiten in einem <hi rendition="#aq">tono</hi> ge&#x017F;timmet/ die <hi rendition="#aq">im-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">preßion</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0246] Vierdter Theil der Erquickſtunden. Die I. Auffgab. Wie ein Blinder durch das Gehoͤr eine Lini moͤge ohne ein Circkel/ in gewiſſe Theil außtheilen. Dieſe Auffgab/ ſagt der Author, laͤſſet ſich allein auff einem Mono- chordo practicirn, Jſt ein Jnſtrument nur mit einer Saiten/ davon ge- ſchrieben M. Henricus Grammateus vnd andere/ wird gemacht/ ſo man eine Saiten auff ein laͤnglicht Braͤtlein ziehet/ vnd an beeden Enden anheff- tet/ auff drey hoͤltzern Staͤgen. Solche Saiten nun wird dem Blinden an ſtatt einer Lini gegeben/ von einem Staͤg zum andern/ die ſoll er in 2 Theil theilen/ ſo ſchiebt er den mittlern Staͤg ſo lang hin vnd her/ biß die Saite/ die er mit einem Federkiehl beruͤhret/ auff beeden ſeiten einerley Thon bekomme/ ſo theilet der mittler Stefft die Lini/ das iſt die Saite/ in zwey gleiche theil/ ſo er den Steg aber ſo lang verrucket biß er eine Muſicaliſche terts findet/ iſt das kleiner theil der Saite ⅓ der gantzen/ Solte er ſie aber in 4 theil theilen/ oder in 5/ muͤſte er eine quart oder quint finden. Die II. Auffgab. Eine Saiten auff einer Geigen oder Lauten ohne anruͤhren beweglich zu machen/ auß dem Authore. Diß iſt ein Wunder in der Muſica, doch leichtlich zu erfahren. Nimb eine Spanniſche Geigen/ oder Lauten/ erwehle darauff 2 Saiten uͤber ein geſtimmet/ da zwiſchen ein andre vnangeruͤhret ſey auffgezogen: Darnach ſtreich mit dem Fidelbogen etwas ſtarck auff die groͤbſte Saiten/ ſo wirſt du Wunder ſehen: Dann eben zu der Zeit wann ſelbe zittert/ wird auch die an- der ſo gleich geſtimmet/ er zittern/ ob ſie gleich nicht angeruͤhret iſt. Ja welchs noch mehr/ die Mittler bleibt vnbeweglich/ Diß kan auch geſchehen/ wann man nur mit aufflegung oder einen griff deß Fingers/ die zwo Saiten in ei- nerley Thon bringet. Nun frage ich auß was Vrſach die vnberuͤhrte Saite ſich bewege? Geſchicht es auß einer ſonderbaren Sympathia? Oder ge- ſchichts vielmehr darumb/ weil die Saiten in einem tono geſtimmet/ die im- preßion

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/246
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/246>, abgerufen am 28.11.2024.