Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Theil der Erquickstunden.
gantz voll Wasser setzte/ vnd allda merckte/ so viel Wasser müste über die
Wannen hinauß gelauffen seyn/ als der nasse theil seines Leibs raum einge-
nommen: Darauß er fande/ dergleichen in acht möchte genommen werden
wann er eine gantz guldene Kugel/ wie auch eine gantz silberne/ vnd endlich eine
vermischte/ alle drey von einerley schweren/ in ein Wasser senckte/ vnd durch
die Regulam proportionum deß Königs begeren erfüllen möchte. Welche
invention jhn dermassen erfrewet/ daß er darob fast rasend/ nackend auß
dem bad nach Hauß gelauffen/ vnd vnterwegs mit heller stimm geruffet: ephrika
ephrika, dz ist: Jch habs erfunden/ ich habs erfunden/ Etliche geben für/ Erha-
be 2 Klumpen einen von Gold/ den andern von Silber genommen jeden
nach der Kron schweren; Welche er der gröse nach vngleich befunden: Da
er nun erfuhr/ die Maß oder Gewicht deß Wassers/ so mit der Krone größ
über ein stimmete/ wie auch mit den zweyen Klumpen/ hat er subtil geschlos-
sen/ weil die Kron mehr Wassers gehalten als der guldene Klump/ so könne
sie nicht pur lauter Gold halten/ sondern es müsse Silber darunter gemengt
seyn. Nun gesetzt alle 3 stück hätten ein pfund Wassers occupirt vnnd
eingenommen/ vnd der silberne Klump gewogen 18 pfund/ trieb deß Was-
sers auß 1/2 pfund mehr als der güldene Klump/ so auch 18 pfund woge/ vnd
die Kron in gleichem Gewicht trieb auß 1/4 mehr als das Gold/ so er nun ge-
sagt/ 1/2 pfund überschuß respondirt 38 pfunden/ wieviel pfunden wird re-
spondirn
1/4/ so würden sich finden 9 pfund Silbers/ welche vnter das Gold
betrüglicher weiß gemenget. Baptista Benedictus in seiner Arithmeti-
ca,
findet solche mixtur auff eine andere manier: Dann an statt zweyer
Klumpen eines Gewichts/ vnd vnterschledlicher grösse mit der Kron/ nimmet
er zween in einer grösse/ vnd deß wegen vnterschiedlicher schwere: Vnd weil
diß also gegeben ist/ kan die Kron nit weniger wegen/ als der Klump Golds/
so schleust er auß der vngleichheit deß Gewichts/ wieviel Silber vnter das
Gold gemenget sey/ auff folgende weiß: So der guldene Klump gleich in der
grösse der Krone/ wäg 20 pfund/ vnd jene von Silber 12 pfund/ so wür-
de die Kron oder der gemischte Klump/ mehr wägen als das Silber/ nach der
Proports deß Goldes/ welche selbige hat; vnd weniger als das Gold/ nach
der Proports deß Silbers. Last vns setzen sie wäge 16 pfund/ das ist vier
pfund weniger als das Gold/ da das Silber 8 pfund weniger wigt: So

wollen

Dritter Theil der Erquickſtunden.
gantz voll Waſſer ſetzte/ vnd allda merckte/ ſo viel Waſſer muͤſte uͤber die
Wannen hinauß gelauffen ſeyn/ als der naſſe theil ſeines Leibs raum einge-
nommen: Darauß er fande/ dergleichen in acht moͤchte genommen werden
wañ er eine gantz guldene Kugel/ wie auch eine gantz ſilberne/ vñ endlich eine
vermiſchte/ alle drey von einerley ſchweren/ in ein Waſſer ſenckte/ vnd durch
die Regulam proportionum deß Koͤnigs begeren erfuͤllen moͤchte. Welche
invention jhn dermaſſen erfrewet/ daß er darob faſt raſend/ nackend auß
dem bad nach Hauß gelauffen/ vñ vnterwegs mit heller ſtim̃ geruffet: ἓφρικα
ἓφρικα, dz iſt: Jch habs erfunden/ ich habs erfundẽ/ Etliche gebẽ fuͤr/ Erha-
be 2 Klumpen einen von Gold/ den andern von Silber genommen jeden
nach der Kron ſchweren; Welche er der groͤſe nach vngleich befunden: Da
er nun erfuhr/ die Maß oder Gewicht deß Waſſers/ ſo mit der Krone groͤß
uͤber ein ſtimmete/ wie auch mit den zweyen Klumpen/ hat er ſubtil geſchloſ-
ſen/ weil die Kron mehr Waſſers gehalten als der guldene Klump/ ſo koͤnne
ſie nicht pur lauter Gold halten/ ſondern es muͤſſe Silber darunter gemengt
ſeyn. Nun geſetzt alle 3 ſtuͤck haͤtten ein pfund Waſſers occupirt vnnd
eingenommen/ vnd der ſilberne Klump gewogen 18 pfund/ trieb deß Waſ-
ſers auß ½ pfund mehr als der guͤldene Klump/ ſo auch 18 pfund woge/ vnd
die Kron in gleichem Gewicht trieb auß ¼ mehr als das Gold/ ſo er nun ge-
ſagt/ ½ pfund uͤberſchuß reſpondirt 38 pfunden/ wieviel pfunden wird re-
ſpondirn
¼/ ſo wuͤrden ſich finden 9 pfund Silbers/ welche vnter das Gold
betruͤglicher weiß gemenget. Baptiſta Benedictus in ſeiner Arithmeti-
ca,
findet ſolche mixtur auff eine andere manier: Dann an ſtatt zweyer
Klumpen eines Gewichts/ vnd vnterſchledlicher groͤſſe mit der Kron/ nim̃et
er zween in einer groͤſſe/ vnd deß wegen vnterſchiedlicher ſchwere: Vnd weil
diß alſo gegeben iſt/ kan die Kron nit weniger wegen/ als der Klump Golds/
ſo ſchleuſt er auß der vngleichheit deß Gewichts/ wieviel Silber vnter das
Gold gemenget ſey/ auff folgende weiß: So der guldene Klump gleich in der
groͤſſe der Krone/ waͤg 20 pfund/ vnd jene von Silber 12 pfund/ ſo wuͤr-
de die Kron oder der gemiſchte Klump/ mehr waͤgen als das Silber/ nach der
Proports deß Goldes/ welche ſelbige hat; vnd weniger als das Gold/ nach
der Proports deß Silbers. Laſt vns ſetzen ſie waͤge 16 pfund/ das iſt vier
pfund weniger als das Gold/ da das Silber 8 pfund weniger wigt: So

wollen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0220" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
gantz voll Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;etzte/ vnd allda merckte/ &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er mu&#x0364;&#x017F;te u&#x0364;ber die<lb/>
Wannen hinauß gelauffen &#x017F;eyn/ als der na&#x017F;&#x017F;e theil &#x017F;eines Leibs raum einge-<lb/>
nommen: Darauß er fande/ dergleichen in acht mo&#x0364;chte genommen werden<lb/>
wan&#x0303; er eine gantz guldene Kugel/ wie auch eine gantz &#x017F;ilberne/ vn&#x0303; endlich eine<lb/>
vermi&#x017F;chte/ alle drey von einerley &#x017F;chweren/ in ein Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;enckte/ vnd durch<lb/>
die <hi rendition="#aq">Regulam proportionum</hi> deß Ko&#x0364;nigs begeren erfu&#x0364;llen mo&#x0364;chte. Welche<lb/><hi rendition="#aq">invention</hi> jhn derma&#x017F;&#x017F;en erfrewet/ daß er darob fa&#x017F;t ra&#x017F;end/ nackend auß<lb/>
dem bad nach Hauß gelauffen/ vn&#x0303; vnterwegs mit heller &#x017F;tim&#x0303; geruffet: &#x1F13;&#x03C6;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B1;<lb/>
&#x1F13;&#x03C6;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B1;, dz i&#x017F;t: Jch habs erfunden/ ich habs erfunde&#x0303;/ Etliche gebe&#x0303; fu&#x0364;r/ Erha-<lb/>
be 2 Klumpen einen von Gold/ den andern von Silber genommen jeden<lb/>
nach der Kron &#x017F;chweren; Welche er der gro&#x0364;&#x017F;e nach vngleich befunden: Da<lb/>
er nun erfuhr/ die Maß oder Gewicht deß Wa&#x017F;&#x017F;ers/ &#x017F;o mit der Krone gro&#x0364;ß<lb/>
u&#x0364;ber ein &#x017F;timmete/ wie auch mit den zweyen Klumpen/ hat er &#x017F;ubtil ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ weil die Kron mehr Wa&#x017F;&#x017F;ers gehalten als der guldene Klump/ &#x017F;o ko&#x0364;nne<lb/>
&#x017F;ie nicht pur lauter Gold halten/ &#x017F;ondern es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Silber darunter gemengt<lb/>
&#x017F;eyn. Nun ge&#x017F;etzt alle 3 &#x017F;tu&#x0364;ck ha&#x0364;tten ein pfund Wa&#x017F;&#x017F;ers <hi rendition="#aq">occupirt</hi> vnnd<lb/>
eingenommen/ vnd der &#x017F;ilberne Klump gewogen 18 pfund/ trieb deß Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers auß ½ pfund mehr als der gu&#x0364;ldene Klump/ &#x017F;o auch 18 pfund woge/ vnd<lb/>
die Kron in gleichem Gewicht trieb auß ¼ mehr als das Gold/ &#x017F;o er nun ge-<lb/>
&#x017F;agt/ ½ pfund u&#x0364;ber&#x017F;chuß <hi rendition="#aq">re&#x017F;pondirt</hi> 38 pfunden/ wieviel pfunden wird <hi rendition="#aq">re-<lb/>
&#x017F;pondirn</hi> ¼/ &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ich finden 9 pfund Silbers/ welche vnter das Gold<lb/>
betru&#x0364;glicher weiß gemenget. <hi rendition="#aq">Bapti&#x017F;ta Benedictus</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Arithmeti-<lb/>
ca,</hi> findet &#x017F;olche <hi rendition="#aq">mixtur</hi> auff eine andere manier: Dann an &#x017F;tatt zweyer<lb/>
Klumpen eines Gewichts/ vnd vnter&#x017F;chledlicher gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit der Kron/ nim&#x0303;et<lb/>
er zween in einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ vnd deß wegen vnter&#x017F;chiedlicher &#x017F;chwere: Vnd weil<lb/>
diß al&#x017F;o gegeben i&#x017F;t/ kan die Kron nit weniger wegen/ als der Klump Golds/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chleu&#x017F;t er auß der vngleichheit deß Gewichts/ wieviel Silber vnter das<lb/>
Gold gemenget &#x017F;ey/ auff folgende weiß: So der guldene Klump gleich in der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Krone/ wa&#x0364;g 20 pfund/ vnd jene von Silber 12 pfund/ &#x017F;o wu&#x0364;r-<lb/>
de die Kron oder der gemi&#x017F;chte Klump/ mehr wa&#x0364;gen als das Silber/ nach der<lb/>
Proports deß Goldes/ welche &#x017F;elbige hat; vnd weniger als das Gold/ nach<lb/>
der Proports deß Silbers. La&#x017F;t vns &#x017F;etzen &#x017F;ie wa&#x0364;ge 16 pfund/ das i&#x017F;t vier<lb/>
pfund weniger als das Gold/ da das Silber 8 pfund weniger wigt: So<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wollen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0220] Dritter Theil der Erquickſtunden. gantz voll Waſſer ſetzte/ vnd allda merckte/ ſo viel Waſſer muͤſte uͤber die Wannen hinauß gelauffen ſeyn/ als der naſſe theil ſeines Leibs raum einge- nommen: Darauß er fande/ dergleichen in acht moͤchte genommen werden wañ er eine gantz guldene Kugel/ wie auch eine gantz ſilberne/ vñ endlich eine vermiſchte/ alle drey von einerley ſchweren/ in ein Waſſer ſenckte/ vnd durch die Regulam proportionum deß Koͤnigs begeren erfuͤllen moͤchte. Welche invention jhn dermaſſen erfrewet/ daß er darob faſt raſend/ nackend auß dem bad nach Hauß gelauffen/ vñ vnterwegs mit heller ſtim̃ geruffet: ἓφρικα ἓφρικα, dz iſt: Jch habs erfunden/ ich habs erfundẽ/ Etliche gebẽ fuͤr/ Erha- be 2 Klumpen einen von Gold/ den andern von Silber genommen jeden nach der Kron ſchweren; Welche er der groͤſe nach vngleich befunden: Da er nun erfuhr/ die Maß oder Gewicht deß Waſſers/ ſo mit der Krone groͤß uͤber ein ſtimmete/ wie auch mit den zweyen Klumpen/ hat er ſubtil geſchloſ- ſen/ weil die Kron mehr Waſſers gehalten als der guldene Klump/ ſo koͤnne ſie nicht pur lauter Gold halten/ ſondern es muͤſſe Silber darunter gemengt ſeyn. Nun geſetzt alle 3 ſtuͤck haͤtten ein pfund Waſſers occupirt vnnd eingenommen/ vnd der ſilberne Klump gewogen 18 pfund/ trieb deß Waſ- ſers auß ½ pfund mehr als der guͤldene Klump/ ſo auch 18 pfund woge/ vnd die Kron in gleichem Gewicht trieb auß ¼ mehr als das Gold/ ſo er nun ge- ſagt/ ½ pfund uͤberſchuß reſpondirt 38 pfunden/ wieviel pfunden wird re- ſpondirn ¼/ ſo wuͤrden ſich finden 9 pfund Silbers/ welche vnter das Gold betruͤglicher weiß gemenget. Baptiſta Benedictus in ſeiner Arithmeti- ca, findet ſolche mixtur auff eine andere manier: Dann an ſtatt zweyer Klumpen eines Gewichts/ vnd vnterſchledlicher groͤſſe mit der Kron/ nim̃et er zween in einer groͤſſe/ vnd deß wegen vnterſchiedlicher ſchwere: Vnd weil diß alſo gegeben iſt/ kan die Kron nit weniger wegen/ als der Klump Golds/ ſo ſchleuſt er auß der vngleichheit deß Gewichts/ wieviel Silber vnter das Gold gemenget ſey/ auff folgende weiß: So der guldene Klump gleich in der groͤſſe der Krone/ waͤg 20 pfund/ vnd jene von Silber 12 pfund/ ſo wuͤr- de die Kron oder der gemiſchte Klump/ mehr waͤgen als das Silber/ nach der Proports deß Goldes/ welche ſelbige hat; vnd weniger als das Gold/ nach der Proports deß Silbers. Laſt vns ſetzen ſie waͤge 16 pfund/ das iſt vier pfund weniger als das Gold/ da das Silber 8 pfund weniger wigt: So wollen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/220
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/220>, abgerufen am 18.05.2024.