Schwenckfeld, Caspar: Hirschbergischen Warmen Bades/ in Schlesien vnter dem Riesen Gebürge gelegen/ Kurtze vnd einfältige Beschreibung. Hirschberg, 1619.den warmen Brunnen. deß Nachtes daroben gelegen/ aber derglei-chen nichts spüren noch sehen mögen. Die- ser/ geben sie für/ sey ein Herr vnd Besitzer der Metallen vnd Schätze/ so in diesen Ge- bürgen verborgen liegen/ Derowegen biß anhero niemands derselben theilhafftig wer- den vnd geniessen können/ weil sie der Rie- benzahl besessen/ vngern von sich lasse. Er thue niemandes kein Leid/ es sey denn das man seiner Lache/ spotte/ vnd jhn zu sehen be- gere/ da er sich denn in seiner schönen Gestalt praesentiren/ vnd jnen die lust mit plötzlich- em/ vnversehen/ erschrecklichen Wettern/ Donner vnd Plitzen/ Hagel vnd Platzregen manchmal zihmlich büssen solle. Christen wissen aus GOTTES Häupte
den warmen Brunnen. deß Nachtes daroben gelegen/ aber derglei-chen nichts ſpuͤren noch ſehen moͤgen. Die- ſer/ geben ſie fuͤr/ ſey ein Herr vnd Beſitzer der Metallen vnd Schaͤtze/ ſo in dieſen Ge- buͤrgen verborgen liegen/ Derowegen biß anhero niemands derſelben theilhafftig wer- den vnd genieſſen koͤnnen/ weil ſie der Rie- benzahl beſeſſen/ vngern von ſich laſſe. Er thue niemandes kein Leid/ es ſey denn das man ſeiner Lache/ ſpotte/ vnd jhn zu ſehen be- gere/ da er ſich denn in ſeiner ſchoͤnen Geſtalt præſentiren/ vnd jnen die luſt mit ploͤtzlich- em/ vnverſehen/ erſchrecklichen Wettern/ Donner vnd Plitzen/ Hagel vnd Platzregen manchmal zihmlich buͤſſen ſolle. Chriſten wiſſen aus GOTTES Haͤupte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0177" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">den warmen Brunnen.</hi></fw><lb/> deß Nachtes daroben gelegen/ aber derglei-<lb/> chen nichts ſpuͤren noch ſehen moͤgen. Die-<lb/> ſer/ geben ſie fuͤr/ ſey ein Herr vnd Beſitzer<lb/> der Metallen vnd Schaͤtze/ ſo in dieſen Ge-<lb/> buͤrgen verborgen liegen/ Derowegen biß<lb/> anhero niemands derſelben theilhafftig wer-<lb/> den vnd genieſſen koͤnnen/ weil ſie der Rie-<lb/> benzahl beſeſſen/ vngern von ſich laſſe. Er<lb/> thue niemandes kein Leid/ es ſey denn das<lb/> man ſeiner Lache/ ſpotte/ vnd jhn zu ſehen be-<lb/> gere/ da er ſich denn in ſeiner ſchoͤnen Geſtalt<lb/><hi rendition="#aq">præſentiren/</hi> vnd jnen die luſt mit ploͤtzlich-<lb/> em/ vnverſehen/ erſchrecklichen Wettern/<lb/> Donner vnd Plitzen/ Hagel vnd Platzregen<lb/> manchmal zihmlich buͤſſen ſolle.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Chriſten wiſſen aus GOTTES</hi><lb/> Wort/ was ſie von Geiſtern halten ſollen/<lb/> nehmlich/ das Gutte vnd Boͤſe Geiſter ſein.<note place="right"><hi rendition="#aq">Exod. 33.<lb/> Pſal. 34.<lb/> 91. 104.<lb/> Exod. 14.<lb/> Matt. 18.<lb/> Hebr. 1.<lb/> Iob 1.<lb/> 1 Reg 2<supplied>2</supplied><lb/> Mat 4. 8.<lb/> Marc. 9.<lb/> Luc. 8.<lb/> Ioh. 13.</hi></note><lb/> Die Gutten ſind die lieben Engel/ welche<lb/> Gott der Allmechtige den ſeinigen zu Waͤch-<lb/> tern verordnet/ Daß Sie ſie auff allen jhren<lb/> Wegen behuͤtten ſollen/ damit jnen kein Leid<lb/> wiederſaͤhre. Die boͤſen Geiſter ſind die<lb/> Teuffel vnd ſeine Geſellſchafft/ welcher ſich<lb/> als ein Tauſentkuͤnſtler in mancherley Ge-<lb/> ſtalt kan verwandeln/ die Aberglaͤubiſchen<lb/> offt vnd viel aͤffet/ vnd einen blauen Dunſt/<lb/> wie man ſaget/ vor die Augen treibet. Den<lb/> Glaͤubigen aber kein Haͤrlin auff jhrem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Haͤupte</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [159/0177]
den warmen Brunnen.
deß Nachtes daroben gelegen/ aber derglei-
chen nichts ſpuͤren noch ſehen moͤgen. Die-
ſer/ geben ſie fuͤr/ ſey ein Herr vnd Beſitzer
der Metallen vnd Schaͤtze/ ſo in dieſen Ge-
buͤrgen verborgen liegen/ Derowegen biß
anhero niemands derſelben theilhafftig wer-
den vnd genieſſen koͤnnen/ weil ſie der Rie-
benzahl beſeſſen/ vngern von ſich laſſe. Er
thue niemandes kein Leid/ es ſey denn das
man ſeiner Lache/ ſpotte/ vnd jhn zu ſehen be-
gere/ da er ſich denn in ſeiner ſchoͤnen Geſtalt
præſentiren/ vnd jnen die luſt mit ploͤtzlich-
em/ vnverſehen/ erſchrecklichen Wettern/
Donner vnd Plitzen/ Hagel vnd Platzregen
manchmal zihmlich buͤſſen ſolle.
Chriſten wiſſen aus GOTTES
Wort/ was ſie von Geiſtern halten ſollen/
nehmlich/ das Gutte vnd Boͤſe Geiſter ſein.
Die Gutten ſind die lieben Engel/ welche
Gott der Allmechtige den ſeinigen zu Waͤch-
tern verordnet/ Daß Sie ſie auff allen jhren
Wegen behuͤtten ſollen/ damit jnen kein Leid
wiederſaͤhre. Die boͤſen Geiſter ſind die
Teuffel vnd ſeine Geſellſchafft/ welcher ſich
als ein Tauſentkuͤnſtler in mancherley Ge-
ſtalt kan verwandeln/ die Aberglaͤubiſchen
offt vnd viel aͤffet/ vnd einen blauen Dunſt/
wie man ſaget/ vor die Augen treibet. Den
Glaͤubigen aber kein Haͤrlin auff jhrem
Haͤupte
Exod. 33.
Pſal. 34.
91. 104.
Exod. 14.
Matt. 18.
Hebr. 1.
Iob 1.
1 Reg 22
Mat 4. 8.
Marc. 9.
Luc. 8.
Ioh. 13.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619/177 |
Zitationshilfe: | Schwenckfeld, Caspar: Hirschbergischen Warmen Bades/ in Schlesien vnter dem Riesen Gebürge gelegen/ Kurtze vnd einfältige Beschreibung. Hirschberg, 1619, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619/177>, abgerufen am 17.02.2025. |