Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Locomotiven.
brochenen, cylinderförmigen Lager ausgefüttert. Der Schieber ist als Ventilkolben
construirt; er besteht eigentlich aus vier Kolben, von denen jeder wieder zwei
Ringe zur Dichtung besitzt. Die beiden äußeren Ringe ergeben die Dampfzuströmung
und die Dampfabströmung bei dem Hochdruckcylinder, während den inneren Ringen
diese Aufgabe bezüglich des Niederdruckcylinders zufällt. Zum Anfahren kann auch
dem Niederdruckcylinder frischer Dampf gegeben werden; der Führer braucht nur
einen Hahn zu öffnen, der in die entsprechende Verbindung eingelegt ist. Bauclain
hat also von der Selbstthätigkeit dieser wichtigen Vorrichtung abgesehen. Die
Wirkungsweise der Kolbenstangen ist aus der Fig. 798 zu ersehen. Die beiden
Stangen greifen an einem senkrechten Querstücke des Kreuzkopfes an. Bei un-
[Abbildung] Fig. 799.

Schnellzuglocomotive der Französischen Ostbahn. (Effective Dampfspannung 10 Atmosphären; totale
Heizfläche 23.6 Quadratmeter; Dienstgewicht 42 Tonnen.)

gleicher Kraftleistung beider Kolben wird der Kreuzkopf in einer Weise beansprucht,
die etwas bedenklich erscheint.

Der deutsche und österreichische Locomotivbau weist eine außer-
ordentlich große Verschiedenheit der Typen auf. Selbst ein und dasselbe Eta-
blissement arbeitet nach mehreren Modellen, welche durch die im Laufe der Zeit
sich ergebenden Neuerungen eher vermehrt als vermindert werden. Größere Uni-
formität zeigen die belgischen, englischen und französischen Locomotiven
mit charakteristischer Ausprägung der ihnen eigenthümlichen äußeren Erscheinung.
Die hier abgebildeten Maschinen zeigen dies in sehr deutlicher Weise. An den
belgischen Locomotiven sind als besonders charakteristisch hervorzuheben: der viel-
fach in Anwendung stehende Schlot mit viereckigem Querschnitt, die Durchsichtigkeit
des Lauf- und Treibwerkes und der schwere, eigenthümlich geformte Rahmen.

In Frankreich, das fast gar keine Gebirgsbahnen hat, überwiegen die ge-
kuppelten Zweiachser. Als Schnellzuglocomotive erhielt sich die Type "Crampton"

Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 58

Die Locomotiven.
brochenen, cylinderförmigen Lager ausgefüttert. Der Schieber iſt als Ventilkolben
conſtruirt; er beſteht eigentlich aus vier Kolben, von denen jeder wieder zwei
Ringe zur Dichtung beſitzt. Die beiden äußeren Ringe ergeben die Dampfzuſtrömung
und die Dampfabſtrömung bei dem Hochdruckcylinder, während den inneren Ringen
dieſe Aufgabe bezüglich des Niederdruckcylinders zufällt. Zum Anfahren kann auch
dem Niederdruckcylinder friſcher Dampf gegeben werden; der Führer braucht nur
einen Hahn zu öffnen, der in die entſprechende Verbindung eingelegt iſt. Bauclain
hat alſo von der Selbſtthätigkeit dieſer wichtigen Vorrichtung abgeſehen. Die
Wirkungsweiſe der Kolbenſtangen iſt aus der Fig. 798 zu erſehen. Die beiden
Stangen greifen an einem ſenkrechten Querſtücke des Kreuzkopfes an. Bei un-
[Abbildung] Fig. 799.

Schnellzuglocomotive der Franzöſiſchen Oſtbahn. (Effective Dampfſpannung 10 Atmoſphären; totale
Heizfläche 23‧6 Quadratmeter; Dienſtgewicht 42 Tonnen.)

gleicher Kraftleiſtung beider Kolben wird der Kreuzkopf in einer Weiſe beanſprucht,
die etwas bedenklich erſcheint.

Der deutſche und öſterreichiſche Locomotivbau weiſt eine außer-
ordentlich große Verſchiedenheit der Typen auf. Selbſt ein und dasſelbe Eta-
bliſſement arbeitet nach mehreren Modellen, welche durch die im Laufe der Zeit
ſich ergebenden Neuerungen eher vermehrt als vermindert werden. Größere Uni-
formität zeigen die belgiſchen, engliſchen und franzöſiſchen Locomotiven
mit charakteriſtiſcher Ausprägung der ihnen eigenthümlichen äußeren Erſcheinung.
Die hier abgebildeten Maſchinen zeigen dies in ſehr deutlicher Weiſe. An den
belgiſchen Locomotiven ſind als beſonders charakteriſtiſch hervorzuheben: der viel-
fach in Anwendung ſtehende Schlot mit viereckigem Querſchnitt, die Durchſichtigkeit
des Lauf- und Treibwerkes und der ſchwere, eigenthümlich geformte Rahmen.

In Frankreich, das faſt gar keine Gebirgsbahnen hat, überwiegen die ge-
kuppelten Zweiachſer. Als Schnellzuglocomotive erhielt ſich die Type »Crampton«

Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 58
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0995" n="913"/><fw place="top" type="header">Die Locomotiven.</fw><lb/>
brochenen, cylinderförmigen Lager ausgefüttert. Der Schieber i&#x017F;t als Ventilkolben<lb/>
con&#x017F;truirt; er be&#x017F;teht eigentlich aus vier Kolben, von denen jeder wieder zwei<lb/>
Ringe zur Dichtung be&#x017F;itzt. Die beiden äußeren Ringe ergeben die Dampfzu&#x017F;trömung<lb/>
und die Dampfab&#x017F;trömung bei dem Hochdruckcylinder, während den inneren Ringen<lb/>
die&#x017F;e Aufgabe bezüglich des Niederdruckcylinders zufällt. Zum Anfahren kann auch<lb/>
dem Niederdruckcylinder fri&#x017F;cher Dampf gegeben werden; der Führer braucht nur<lb/>
einen Hahn zu öffnen, der in die ent&#x017F;prechende Verbindung eingelegt i&#x017F;t. <hi rendition="#g">Bauclain</hi><lb/>
hat al&#x017F;o von der Selb&#x017F;tthätigkeit die&#x017F;er wichtigen Vorrichtung abge&#x017F;ehen. Die<lb/>
Wirkungswei&#x017F;e der Kolben&#x017F;tangen i&#x017F;t aus der Fig. 798 zu er&#x017F;ehen. Die beiden<lb/>
Stangen greifen an einem &#x017F;enkrechten Quer&#x017F;tücke des Kreuzkopfes an. Bei un-<lb/><figure><head>Fig. 799.</head><p> Schnellzuglocomotive der Franzö&#x017F;i&#x017F;chen O&#x017F;tbahn. (Effective Dampf&#x017F;pannung 10 Atmo&#x017F;phären; totale<lb/>
Heizfläche 23&#x2027;6 Quadratmeter; Dien&#x017F;tgewicht 42 Tonnen.)</p></figure><lb/>
gleicher Kraftlei&#x017F;tung beider Kolben wird der Kreuzkopf in einer Wei&#x017F;e bean&#x017F;prucht,<lb/>
die etwas bedenklich er&#x017F;cheint.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">deut&#x017F;che</hi> und <hi rendition="#g">ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Locomotivbau</hi> wei&#x017F;t eine außer-<lb/>
ordentlich große Ver&#x017F;chiedenheit der Typen auf. Selb&#x017F;t ein und das&#x017F;elbe Eta-<lb/>
bli&#x017F;&#x017F;ement arbeitet nach mehreren Modellen, welche durch die im Laufe der Zeit<lb/>
&#x017F;ich ergebenden Neuerungen eher vermehrt als vermindert werden. Größere Uni-<lb/>
formität zeigen die <hi rendition="#g">belgi&#x017F;chen</hi>, <hi rendition="#g">engli&#x017F;chen</hi> und <hi rendition="#g">franzö&#x017F;i&#x017F;chen</hi> Locomotiven<lb/>
mit charakteri&#x017F;ti&#x017F;cher Ausprägung der ihnen eigenthümlichen äußeren Er&#x017F;cheinung.<lb/>
Die hier abgebildeten Ma&#x017F;chinen zeigen dies in &#x017F;ehr deutlicher Wei&#x017F;e. An den<lb/>
belgi&#x017F;chen Locomotiven &#x017F;ind als be&#x017F;onders charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch hervorzuheben: der viel-<lb/>
fach in Anwendung &#x017F;tehende Schlot mit viereckigem Quer&#x017F;chnitt, die Durch&#x017F;ichtigkeit<lb/>
des Lauf- und Treibwerkes und der &#x017F;chwere, eigenthümlich geformte Rahmen.</p><lb/>
            <p>In Frankreich, das fa&#x017F;t gar keine Gebirgsbahnen hat, überwiegen die ge-<lb/>
kuppelten Zweiach&#x017F;er. Als Schnellzuglocomotive erhielt &#x017F;ich die Type »Crampton«<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schweiger-Lerchenfeld</hi>. Im Reiche der Cyklopen. 58</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[913/0995] Die Locomotiven. brochenen, cylinderförmigen Lager ausgefüttert. Der Schieber iſt als Ventilkolben conſtruirt; er beſteht eigentlich aus vier Kolben, von denen jeder wieder zwei Ringe zur Dichtung beſitzt. Die beiden äußeren Ringe ergeben die Dampfzuſtrömung und die Dampfabſtrömung bei dem Hochdruckcylinder, während den inneren Ringen dieſe Aufgabe bezüglich des Niederdruckcylinders zufällt. Zum Anfahren kann auch dem Niederdruckcylinder friſcher Dampf gegeben werden; der Führer braucht nur einen Hahn zu öffnen, der in die entſprechende Verbindung eingelegt iſt. Bauclain hat alſo von der Selbſtthätigkeit dieſer wichtigen Vorrichtung abgeſehen. Die Wirkungsweiſe der Kolbenſtangen iſt aus der Fig. 798 zu erſehen. Die beiden Stangen greifen an einem ſenkrechten Querſtücke des Kreuzkopfes an. Bei un- [Abbildung Fig. 799. Schnellzuglocomotive der Franzöſiſchen Oſtbahn. (Effective Dampfſpannung 10 Atmoſphären; totale Heizfläche 23‧6 Quadratmeter; Dienſtgewicht 42 Tonnen.)] gleicher Kraftleiſtung beider Kolben wird der Kreuzkopf in einer Weiſe beanſprucht, die etwas bedenklich erſcheint. Der deutſche und öſterreichiſche Locomotivbau weiſt eine außer- ordentlich große Verſchiedenheit der Typen auf. Selbſt ein und dasſelbe Eta- bliſſement arbeitet nach mehreren Modellen, welche durch die im Laufe der Zeit ſich ergebenden Neuerungen eher vermehrt als vermindert werden. Größere Uni- formität zeigen die belgiſchen, engliſchen und franzöſiſchen Locomotiven mit charakteriſtiſcher Ausprägung der ihnen eigenthümlichen äußeren Erſcheinung. Die hier abgebildeten Maſchinen zeigen dies in ſehr deutlicher Weiſe. An den belgiſchen Locomotiven ſind als beſonders charakteriſtiſch hervorzuheben: der viel- fach in Anwendung ſtehende Schlot mit viereckigem Querſchnitt, die Durchſichtigkeit des Lauf- und Treibwerkes und der ſchwere, eigenthümlich geformte Rahmen. In Frankreich, das faſt gar keine Gebirgsbahnen hat, überwiegen die ge- kuppelten Zweiachſer. Als Schnellzuglocomotive erhielt ſich die Type »Crampton« Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 58

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/995
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 913. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/995>, abgerufen am 19.05.2024.