Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweiter Abschnitt.

Zum Schlusse sei hier noch des in den Fig. 786 und 787 abgebildeten
Motocyclettes gedacht. Dasselbe stellt sich als ein gewöhnliches Zweirad dar,
ei welchem an dem Gabelknopfe zwischen Vorderrad und Gouvernal ein Miniatur-
[Abbildung] Fig. 788

Elektrischer Motorwagen (Gesammtansicht).

motor angebracht ist, der auf das
Vorderrad wirkt, an dessen Achse sich
ein etwas kleineres Rad befindet, das
den Transmissionsriemen aufnimmt.
In der Fig. 786 sind alle zu dem
herkömmlichen Fahrrade gehörigen Be-
standtheile in lichter Punktirung dar-
gestellt, um zu zeigen, welche Organe
beim Motocyclette noch hinzukommen.
Dazu gehören das unterhalb des hori-
zontalen Rahmenrohres angebrachte
längliche Blechreservoir, welches be-
stimmt ist, zwei Liter Benzin aufzu-
nehmen, ein Vorrath, der für 210
Kilometer Fahrt genügt. Der Behälter steht mit dem runden Carburator, an dessen
Seite sich der Entleerungshahn befindet in Verbinung. Um die Bildung des
explosiven Gemenges zu ermöglichen, ist ein kleines, offenes Rohr am Carburator
angebracht, durch welches die atmosphärische Luft, vom Kolben angesaugt, in den
Innenraum des Vergasers gelangt und [Abbildung] Fig. 789.

Elektrischer Motorwagen (rückwärtiger Theil).


sich dort mit den Benzingasen vermischt.

Selbstverständlich hat es der
Fahrer in der Hand, durch Bethätigung
von Hähnen sowohl das richtige Ge-
menge herzustellen, als die jeweilig zur
Explosion zu bringende Quantität dieses
Gemenges zu reguliren, wodurch zu-
gleich das Fahrtempo beeinflußt wird.
Der in der Abbildung Fig. 786 sicht-
bare, sich etwas schwerfällig aus-
nehmende Kothschützer hat deshalb diese
Form, weil er zugleich ein kleines
Benzinreservoir bildet, das zur Speisung
des Brenners dient. Alles in Allem
stellt sich das Motocyclette als ein sehr compendiöses, genial erdachtes und
brauchbares Fahrzeug dar, mit welchem der Fahrer entweder rein dem sport-
lichen Vergnügen sich hingeben kann, indem er die Wirksamkeit des Motors aus-
schaltet und das Vehikel wie ein gewöhnliches Zweirad benützt, oder die mechanische
Kraft arbeiten läßt. Der ganze Mechanismus macht das Fahrrad um 28 Kilo-

Zweiter Abſchnitt.

Zum Schluſſe ſei hier noch des in den Fig. 786 und 787 abgebildeten
Motocyclettes gedacht. Dasſelbe ſtellt ſich als ein gewöhnliches Zweirad dar,
ei welchem an dem Gabelknopfe zwiſchen Vorderrad und Gouvernal ein Miniatur-
[Abbildung] Fig. 788

Elektriſcher Motorwagen (Geſammtanſicht).

motor angebracht iſt, der auf das
Vorderrad wirkt, an deſſen Achſe ſich
ein etwas kleineres Rad befindet, das
den Transmiſſionsriemen aufnimmt.
In der Fig. 786 ſind alle zu dem
herkömmlichen Fahrrade gehörigen Be-
ſtandtheile in lichter Punktirung dar-
geſtellt, um zu zeigen, welche Organe
beim Motocyclette noch hinzukommen.
Dazu gehören das unterhalb des hori-
zontalen Rahmenrohres angebrachte
längliche Blechreſervoir, welches be-
ſtimmt iſt, zwei Liter Benzin aufzu-
nehmen, ein Vorrath, der für 210
Kilometer Fahrt genügt. Der Behälter ſteht mit dem runden Carburator, an deſſen
Seite ſich der Entleerungshahn befindet in Verbinung. Um die Bildung des
exploſiven Gemenges zu ermöglichen, iſt ein kleines, offenes Rohr am Carburator
angebracht, durch welches die atmoſphäriſche Luft, vom Kolben angeſaugt, in den
Innenraum des Vergaſers gelangt und [Abbildung] Fig. 789.

Elektriſcher Motorwagen (rückwärtiger Theil).


ſich dort mit den Benzingaſen vermiſcht.

Selbſtverſtändlich hat es der
Fahrer in der Hand, durch Bethätigung
von Hähnen ſowohl das richtige Ge-
menge herzuſtellen, als die jeweilig zur
Exploſion zu bringende Quantität dieſes
Gemenges zu reguliren, wodurch zu-
gleich das Fahrtempo beeinflußt wird.
Der in der Abbildung Fig. 786 ſicht-
bare, ſich etwas ſchwerfällig aus-
nehmende Kothſchützer hat deshalb dieſe
Form, weil er zugleich ein kleines
Benzinreſervoir bildet, das zur Speiſung
des Brenners dient. Alles in Allem
ſtellt ſich das Motocyclette als ein ſehr compendiöſes, genial erdachtes und
brauchbares Fahrzeug dar, mit welchem der Fahrer entweder rein dem ſport-
lichen Vergnügen ſich hingeben kann, indem er die Wirkſamkeit des Motors aus-
ſchaltet und das Vehikel wie ein gewöhnliches Zweirad benützt, oder die mechaniſche
Kraft arbeiten läßt. Der ganze Mechanismus macht das Fahrrad um 28 Kilo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0980" n="898"/>
            <fw place="top" type="header">Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
            <p>Zum Schlu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ei hier noch des in den Fig. 786 und 787 abgebildeten<lb/><hi rendition="#g">Motocyclettes</hi> gedacht. Das&#x017F;elbe &#x017F;tellt &#x017F;ich als ein gewöhnliches Zweirad dar,<lb/>
ei welchem an dem Gabelknopfe zwi&#x017F;chen Vorderrad und Gouvernal ein Miniatur-<lb/><figure><head>Fig. 788</head><p> Elektri&#x017F;cher Motorwagen (Ge&#x017F;ammtan&#x017F;icht).</p></figure> motor angebracht i&#x017F;t, der auf das<lb/>
Vorderrad wirkt, an de&#x017F;&#x017F;en Ach&#x017F;e &#x017F;ich<lb/>
ein etwas kleineres Rad befindet, das<lb/>
den Transmi&#x017F;&#x017F;ionsriemen aufnimmt.<lb/>
In der Fig. 786 &#x017F;ind alle zu dem<lb/>
herkömmlichen Fahrrade gehörigen Be-<lb/>
&#x017F;tandtheile in lichter Punktirung dar-<lb/>
ge&#x017F;tellt, um zu zeigen, welche Organe<lb/>
beim Motocyclette noch hinzukommen.<lb/>
Dazu gehören das unterhalb des hori-<lb/>
zontalen Rahmenrohres angebrachte<lb/>
längliche Blechre&#x017F;ervoir, welches be-<lb/>
&#x017F;timmt i&#x017F;t, zwei Liter Benzin aufzu-<lb/>
nehmen, ein Vorrath, der für 210<lb/>
Kilometer Fahrt genügt. Der Behälter &#x017F;teht mit dem runden Carburator, an de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Seite &#x017F;ich der Entleerungshahn befindet in Verbinung. Um die Bildung des<lb/>
explo&#x017F;iven Gemenges zu ermöglichen, i&#x017F;t ein kleines, offenes Rohr am Carburator<lb/>
angebracht, durch welches die atmo&#x017F;phäri&#x017F;che Luft, vom Kolben ange&#x017F;augt, in den<lb/>
Innenraum des Verga&#x017F;ers gelangt und  <figure><head>Fig. 789.</head><p> Elektri&#x017F;cher Motorwagen (rückwärtiger Theil).</p></figure><lb/>
&#x017F;ich dort mit den Benzinga&#x017F;en vermi&#x017F;cht.</p><lb/>
            <p>Selb&#x017F;tver&#x017F;tändlich hat es der<lb/>
Fahrer in der Hand, durch Bethätigung<lb/>
von Hähnen &#x017F;owohl das richtige Ge-<lb/>
menge herzu&#x017F;tellen, als die jeweilig zur<lb/>
Explo&#x017F;ion zu bringende Quantität die&#x017F;es<lb/>
Gemenges zu reguliren, wodurch zu-<lb/>
gleich das Fahrtempo beeinflußt wird.<lb/>
Der in der Abbildung Fig. 786 &#x017F;icht-<lb/>
bare, &#x017F;ich etwas &#x017F;chwerfällig aus-<lb/>
nehmende Koth&#x017F;chützer hat deshalb die&#x017F;e<lb/>
Form, weil er zugleich ein kleines<lb/>
Benzinre&#x017F;ervoir bildet, das zur Spei&#x017F;ung<lb/>
des Brenners dient. Alles in Allem<lb/>
&#x017F;tellt &#x017F;ich das Motocyclette als ein &#x017F;ehr compendiö&#x017F;es, genial erdachtes und<lb/>
brauchbares Fahrzeug dar, mit welchem der Fahrer entweder rein dem &#x017F;port-<lb/>
lichen Vergnügen &#x017F;ich hingeben kann, indem er die Wirk&#x017F;amkeit des Motors aus-<lb/>
&#x017F;chaltet und das Vehikel wie ein gewöhnliches Zweirad benützt, oder die mechani&#x017F;che<lb/>
Kraft arbeiten läßt. Der ganze Mechanismus macht das Fahrrad um 28 Kilo-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[898/0980] Zweiter Abſchnitt. Zum Schluſſe ſei hier noch des in den Fig. 786 und 787 abgebildeten Motocyclettes gedacht. Dasſelbe ſtellt ſich als ein gewöhnliches Zweirad dar, ei welchem an dem Gabelknopfe zwiſchen Vorderrad und Gouvernal ein Miniatur- [Abbildung Fig. 788 Elektriſcher Motorwagen (Geſammtanſicht).] motor angebracht iſt, der auf das Vorderrad wirkt, an deſſen Achſe ſich ein etwas kleineres Rad befindet, das den Transmiſſionsriemen aufnimmt. In der Fig. 786 ſind alle zu dem herkömmlichen Fahrrade gehörigen Be- ſtandtheile in lichter Punktirung dar- geſtellt, um zu zeigen, welche Organe beim Motocyclette noch hinzukommen. Dazu gehören das unterhalb des hori- zontalen Rahmenrohres angebrachte längliche Blechreſervoir, welches be- ſtimmt iſt, zwei Liter Benzin aufzu- nehmen, ein Vorrath, der für 210 Kilometer Fahrt genügt. Der Behälter ſteht mit dem runden Carburator, an deſſen Seite ſich der Entleerungshahn befindet in Verbinung. Um die Bildung des exploſiven Gemenges zu ermöglichen, iſt ein kleines, offenes Rohr am Carburator angebracht, durch welches die atmoſphäriſche Luft, vom Kolben angeſaugt, in den Innenraum des Vergaſers gelangt und [Abbildung Fig. 789. Elektriſcher Motorwagen (rückwärtiger Theil).] ſich dort mit den Benzingaſen vermiſcht. Selbſtverſtändlich hat es der Fahrer in der Hand, durch Bethätigung von Hähnen ſowohl das richtige Ge- menge herzuſtellen, als die jeweilig zur Exploſion zu bringende Quantität dieſes Gemenges zu reguliren, wodurch zu- gleich das Fahrtempo beeinflußt wird. Der in der Abbildung Fig. 786 ſicht- bare, ſich etwas ſchwerfällig aus- nehmende Kothſchützer hat deshalb dieſe Form, weil er zugleich ein kleines Benzinreſervoir bildet, das zur Speiſung des Brenners dient. Alles in Allem ſtellt ſich das Motocyclette als ein ſehr compendiöſes, genial erdachtes und brauchbares Fahrzeug dar, mit welchem der Fahrer entweder rein dem ſport- lichen Vergnügen ſich hingeben kann, indem er die Wirkſamkeit des Motors aus- ſchaltet und das Vehikel wie ein gewöhnliches Zweirad benützt, oder die mechaniſche Kraft arbeiten läßt. Der ganze Mechanismus macht das Fahrrad um 28 Kilo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/980
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 898. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/980>, abgerufen am 19.05.2024.