in Verbindung. Unabhängig von den letzteren durchzieht den Kessel noch eine starke Röhre senkrecht von oben nach unten, welche die Bestimmung hat, auf den Feuerungs rost langsam Brennmaterial nachzuschieben, zu welchem Zwecke so viel Koke in die Röhre gefüllt wird, als voraussichtlich für die vorzunehmende Fahrt nothwendig sein wird. Da der Schornstein nach unten mündet, wird von Zeit zu Zeit behufs Anfachung des Feuers überhitzter Dampf auf die Feuerstelle geleitet, während der Abzug der Verbrennungsgase durch den beim Fahren entstehenden Luftzug gefördert wird. Die Heizfläche ist 3.1 Quadratmeter groß, der Kessel faßt 40 Liter Inhalt und
[Abbildung]
Fig. 769.
Gaillardet's Dampfwagen.
wiegt etwa 130 Kilogramm. Die Anheizung erfolgt innerhalb 20 bis 30 Minuten. Der Motor besteht aus einer Dampfmaschine mit zwei Wolff'schen Vier-Cylindern, deren Achsen unter einem Winkel von 90 Grad wirken. Der Hoch- und Nieder- druckcylinder haben 12.5 beziehungsweise 7.5 Centimeter im Durchmesser, und steht deren Expansion im Verhältniß von 4 : 1.
Bei Ueberwindung von Steigungen oder Krümmungen kann der Dampf direct in die großen Cylinder geleitet werden. Kolben und Kolbenstangen sind von bestem Stahl. Bei vollkommener Sicherheit der Maschine können 500 Umdrehungen erreicht werden. Die Maschine entwickelt sechs Pferdestärken. Die beiden Treibräder an der Vorderseite der Maschine haben 90 Centimeter im Durchmesser. Die beiden Steuerräder ruhen in einem eigenartig construirten Zapfenlager, das für den Stoß
Zweiter Abſchnitt.
in Verbindung. Unabhängig von den letzteren durchzieht den Keſſel noch eine ſtarke Röhre ſenkrecht von oben nach unten, welche die Beſtimmung hat, auf den Feuerungs roſt langſam Brennmaterial nachzuſchieben, zu welchem Zwecke ſo viel Koke in die Röhre gefüllt wird, als vorausſichtlich für die vorzunehmende Fahrt nothwendig ſein wird. Da der Schornſtein nach unten mündet, wird von Zeit zu Zeit behufs Anfachung des Feuers überhitzter Dampf auf die Feuerſtelle geleitet, während der Abzug der Verbrennungsgaſe durch den beim Fahren entſtehenden Luftzug gefördert wird. Die Heizfläche iſt 3‧1 Quadratmeter groß, der Keſſel faßt 40 Liter Inhalt und
[Abbildung]
Fig. 769.
Gaillardet's Dampfwagen.
wiegt etwa 130 Kilogramm. Die Anheizung erfolgt innerhalb 20 bis 30 Minuten. Der Motor beſteht aus einer Dampfmaſchine mit zwei Wolff'ſchen Vier-Cylindern, deren Achſen unter einem Winkel von 90 Grad wirken. Der Hoch- und Nieder- druckcylinder haben 12‧5 beziehungsweiſe 7‧5 Centimeter im Durchmeſſer, und ſteht deren Expanſion im Verhältniß von 4 : 1.
Bei Ueberwindung von Steigungen oder Krümmungen kann der Dampf direct in die großen Cylinder geleitet werden. Kolben und Kolbenſtangen ſind von beſtem Stahl. Bei vollkommener Sicherheit der Maſchine können 500 Umdrehungen erreicht werden. Die Maſchine entwickelt ſechs Pferdeſtärken. Die beiden Treibräder an der Vorderſeite der Maſchine haben 90 Centimeter im Durchmeſſer. Die beiden Steuerräder ruhen in einem eigenartig conſtruirten Zapfenlager, das für den Stoß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0960"n="878"/><fwplace="top"type="header">Zweiter Abſchnitt.</fw><lb/>
in Verbindung. Unabhängig von den letzteren durchzieht den Keſſel noch eine ſtarke<lb/>
Röhre ſenkrecht von oben nach unten, welche die Beſtimmung hat, auf den Feuerungs<lb/>
roſt langſam Brennmaterial nachzuſchieben, zu welchem Zwecke ſo viel Koke in die<lb/>
Röhre gefüllt wird, als vorausſichtlich für die vorzunehmende Fahrt nothwendig<lb/>ſein wird. Da der Schornſtein nach unten mündet, wird von Zeit zu Zeit behufs<lb/>
Anfachung des Feuers überhitzter Dampf auf die Feuerſtelle geleitet, während der<lb/>
Abzug der Verbrennungsgaſe durch den beim Fahren entſtehenden Luftzug gefördert wird.<lb/>
Die Heizfläche iſt 3‧1 Quadratmeter groß, der Keſſel faßt 40 Liter Inhalt und<lb/><figure><head>Fig. 769.</head><p> Gaillardet's Dampfwagen.</p></figure><lb/>
wiegt etwa 130 Kilogramm. Die Anheizung erfolgt innerhalb 20 bis 30 Minuten.<lb/>
Der Motor beſteht aus einer Dampfmaſchine mit zwei <hirendition="#g">Wolff</hi>'ſchen Vier-Cylindern,<lb/>
deren Achſen unter einem Winkel von 90 Grad wirken. Der Hoch- und Nieder-<lb/>
druckcylinder haben 12‧5 beziehungsweiſe 7‧5 Centimeter im Durchmeſſer, und<lb/>ſteht deren Expanſion im Verhältniß von 4 : 1.</p><lb/><p>Bei Ueberwindung von Steigungen oder Krümmungen kann der Dampf<lb/>
direct in die großen Cylinder geleitet werden. Kolben und Kolbenſtangen ſind von<lb/>
beſtem Stahl. Bei vollkommener Sicherheit der Maſchine können 500 Umdrehungen<lb/>
erreicht werden. Die Maſchine entwickelt ſechs Pferdeſtärken. Die beiden Treibräder<lb/>
an der Vorderſeite der Maſchine haben 90 Centimeter im Durchmeſſer. Die beiden<lb/>
Steuerräder ruhen in einem eigenartig conſtruirten Zapfenlager, das für den Stoß<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[878/0960]
Zweiter Abſchnitt.
in Verbindung. Unabhängig von den letzteren durchzieht den Keſſel noch eine ſtarke
Röhre ſenkrecht von oben nach unten, welche die Beſtimmung hat, auf den Feuerungs
roſt langſam Brennmaterial nachzuſchieben, zu welchem Zwecke ſo viel Koke in die
Röhre gefüllt wird, als vorausſichtlich für die vorzunehmende Fahrt nothwendig
ſein wird. Da der Schornſtein nach unten mündet, wird von Zeit zu Zeit behufs
Anfachung des Feuers überhitzter Dampf auf die Feuerſtelle geleitet, während der
Abzug der Verbrennungsgaſe durch den beim Fahren entſtehenden Luftzug gefördert wird.
Die Heizfläche iſt 3‧1 Quadratmeter groß, der Keſſel faßt 40 Liter Inhalt und
[Abbildung Fig. 769. Gaillardet's Dampfwagen.]
wiegt etwa 130 Kilogramm. Die Anheizung erfolgt innerhalb 20 bis 30 Minuten.
Der Motor beſteht aus einer Dampfmaſchine mit zwei Wolff'ſchen Vier-Cylindern,
deren Achſen unter einem Winkel von 90 Grad wirken. Der Hoch- und Nieder-
druckcylinder haben 12‧5 beziehungsweiſe 7‧5 Centimeter im Durchmeſſer, und
ſteht deren Expanſion im Verhältniß von 4 : 1.
Bei Ueberwindung von Steigungen oder Krümmungen kann der Dampf
direct in die großen Cylinder geleitet werden. Kolben und Kolbenſtangen ſind von
beſtem Stahl. Bei vollkommener Sicherheit der Maſchine können 500 Umdrehungen
erreicht werden. Die Maſchine entwickelt ſechs Pferdeſtärken. Die beiden Treibräder
an der Vorderſeite der Maſchine haben 90 Centimeter im Durchmeſſer. Die beiden
Steuerräder ruhen in einem eigenartig conſtruirten Zapfenlager, das für den Stoß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 878. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/960>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.