Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
aufgestellt hatte, die "eisernen Teufel" (Iron Devils) genannt. Aber die Erfindung
war von so wohlthätigen Folgen begleitet, daß der Volksmund die neue Ein-
richtung mit einem milderen Namen belegte und sie die "schwarzen Engel" nannte.
Aber mit einer Dampfmaschine Spazierfahrten unternehmen, hügelauf- und hügelab
klettern, mit Carossen wettlaufen: derlei hätten selbst die phantastischen Cornishmen
sich niemals träumen lassen.

Welch ein Bewundern, welch ein Staunen, als Trewethick mit seinem
Dampfwagen dahergeeilt kam. Der herkulische Mann, der schon im zartesten Alter
Proben seiner Energie an den Tag gelegt hatte, grüßte von seinem Sitze die
Menge und lud sie ein, an der Fahrt theilzunehmen. Ein Dutzend Personen
sprang auf, der Bann war gebrochen. Endloser Jubel beschloß das überraschende
Schauspiel. Dennoch war Trevethick's Beginnen kaum höher anzuschlagen, als das
Lallen eines Kindes. Als wenige Tage später derselbe "Feuerwagen" in die Nach-
barschaft zu dem mit dem Erfinder befreundeten Dawies Gilbert fahren sollte,
erlitt der Mechanismus einen Schaden. Die Fahrgäste hatten sich in einen Gast-
hof zurückgezogen, und während sie sich gütlich thaten, ging der Feuerwagen in
seinem eigenen Elemente unter -- er verbrannte.

Die Erfindung aber konnte nicht verloren gehen, und es war für den
finanziell nicht sehr gut situirten Erfinder ein Glück, daß er einen vermögenden
Verwandten zur Seite stehen hatte. Andreas Vivian, so hieß der Mann, hatte
während des Christschmauses mit Trewethick sich verabredet, auf die Erfindung
der Dampflocomotive ein Patent zu nehmen und ein zweites Vehikel dieser Art
fertigstellen zu lassen. Schon nach Ablauf eines Vierteljahres rollte abermals eine
Dampfkutsche durch die Straßen von Camborne. Aber mit diesen Spazierfahrten
war dem genialen Erfinder nicht gedient, und eines Tages saß er auf und fuhr,
zum größten Erstaunen der Landbewohner, von Camborne direct nach Plymouth,
105 Kilometer weit. Von hier kam die Dampfkutsche nach London, wo sie Vivian
an einem schönen Maitage des Jahres 1803 unter dem ungeheuren Zulaufe der
Bevölkerung durch die Straßen der Stadt führte.

Unter den Wenigen, welche die weitgehende Bedeutung der Neuerung ahnten,
befand sich auch der größte Physiker seiner Zeit, Humphry Davy. Gleichwohl
war die Hoffnung dieses Mannes, "Trewethick's Drachen" auf allen Straßen
Londons fahren zu sehen, eine verfrühte; denn auch die Londoner Fahrten kamen
über das Stadium des Experimentirens nicht hinaus. Nach den oben geschilderten
Fahrversuchen verschwand die Erfindung für einige Zeit vom Schauplatze. Die
Maschine wurde in Folge des schlechten Zustandes der Straßen unzähligemale
defect, functionirte sonach nur bedingungsweise. Unglücklicherweise fehlte es auch
an Geld, und so wurde eines schönen Tages das Vehikel zerlegt, um stückweise
verkauft zu werden. Die Dampfkutsche sollte in dieser Form erst sieben Jahrzehnte
später wieder auf den Plan treten, denn die eben geschilderten Uebelstände bestärkten
Trewethick in der Anschauung, daß ein derartiges Vehikel nur dann mit Erfolg

Zweiter Abſchnitt.
aufgeſtellt hatte, die »eiſernen Teufel« (Iron Devils) genannt. Aber die Erfindung
war von ſo wohlthätigen Folgen begleitet, daß der Volksmund die neue Ein-
richtung mit einem milderen Namen belegte und ſie die »ſchwarzen Engel« nannte.
Aber mit einer Dampfmaſchine Spazierfahrten unternehmen, hügelauf- und hügelab
klettern, mit Caroſſen wettlaufen: derlei hätten ſelbſt die phantaſtiſchen Corniſhmen
ſich niemals träumen laſſen.

Welch ein Bewundern, welch ein Staunen, als Trewethick mit ſeinem
Dampfwagen dahergeeilt kam. Der herkuliſche Mann, der ſchon im zarteſten Alter
Proben ſeiner Energie an den Tag gelegt hatte, grüßte von ſeinem Sitze die
Menge und lud ſie ein, an der Fahrt theilzunehmen. Ein Dutzend Perſonen
ſprang auf, der Bann war gebrochen. Endloſer Jubel beſchloß das überraſchende
Schauſpiel. Dennoch war Trevethick's Beginnen kaum höher anzuſchlagen, als das
Lallen eines Kindes. Als wenige Tage ſpäter derſelbe »Feuerwagen« in die Nach-
barſchaft zu dem mit dem Erfinder befreundeten Dawies Gilbert fahren ſollte,
erlitt der Mechanismus einen Schaden. Die Fahrgäſte hatten ſich in einen Gaſt-
hof zurückgezogen, und während ſie ſich gütlich thaten, ging der Feuerwagen in
ſeinem eigenen Elemente unter — er verbrannte.

Die Erfindung aber konnte nicht verloren gehen, und es war für den
finanziell nicht ſehr gut ſituirten Erfinder ein Glück, daß er einen vermögenden
Verwandten zur Seite ſtehen hatte. Andreas Vivian, ſo hieß der Mann, hatte
während des Chriſtſchmauses mit Trewethick ſich verabredet, auf die Erfindung
der Dampflocomotive ein Patent zu nehmen und ein zweites Vehikel dieſer Art
fertigſtellen zu laſſen. Schon nach Ablauf eines Vierteljahres rollte abermals eine
Dampfkutſche durch die Straßen von Camborne. Aber mit dieſen Spazierfahrten
war dem genialen Erfinder nicht gedient, und eines Tages ſaß er auf und fuhr,
zum größten Erſtaunen der Landbewohner, von Camborne direct nach Plymouth,
105 Kilometer weit. Von hier kam die Dampfkutſche nach London, wo ſie Vivian
an einem ſchönen Maitage des Jahres 1803 unter dem ungeheuren Zulaufe der
Bevölkerung durch die Straßen der Stadt führte.

Unter den Wenigen, welche die weitgehende Bedeutung der Neuerung ahnten,
befand ſich auch der größte Phyſiker ſeiner Zeit, Humphry Davy. Gleichwohl
war die Hoffnung dieſes Mannes, »Trewethick's Drachen« auf allen Straßen
Londons fahren zu ſehen, eine verfrühte; denn auch die Londoner Fahrten kamen
über das Stadium des Experimentirens nicht hinaus. Nach den oben geſchilderten
Fahrverſuchen verſchwand die Erfindung für einige Zeit vom Schauplatze. Die
Maſchine wurde in Folge des ſchlechten Zuſtandes der Straßen unzähligemale
defect, functionirte ſonach nur bedingungsweiſe. Unglücklicherweiſe fehlte es auch
an Geld, und ſo wurde eines ſchönen Tages das Vehikel zerlegt, um ſtückweiſe
verkauft zu werden. Die Dampfkutſche ſollte in dieſer Form erſt ſieben Jahrzehnte
ſpäter wieder auf den Plan treten, denn die eben geſchilderten Uebelſtände beſtärkten
Trewethick in der Anſchauung, daß ein derartiges Vehikel nur dann mit Erfolg

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0958" n="876"/><fw place="top" type="header">Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
aufge&#x017F;tellt hatte, die »ei&#x017F;ernen Teufel« (<hi rendition="#aq">Iron Devils</hi>) genannt. Aber die Erfindung<lb/>
war von &#x017F;o wohlthätigen Folgen begleitet, daß der Volksmund die neue Ein-<lb/>
richtung mit einem milderen Namen belegte und &#x017F;ie die »&#x017F;chwarzen Engel« nannte.<lb/>
Aber mit einer Dampfma&#x017F;chine Spazierfahrten unternehmen, hügelauf- und hügelab<lb/>
klettern, mit Caro&#x017F;&#x017F;en wettlaufen: derlei hätten &#x017F;elb&#x017F;t die phanta&#x017F;ti&#x017F;chen Corni&#x017F;hmen<lb/>
&#x017F;ich niemals träumen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Welch ein Bewundern, welch ein Staunen, als <hi rendition="#g">Trewethick</hi> mit &#x017F;einem<lb/>
Dampfwagen dahergeeilt kam. Der herkuli&#x017F;che Mann, der &#x017F;chon im zarte&#x017F;ten Alter<lb/>
Proben &#x017F;einer Energie an den Tag gelegt hatte, grüßte von &#x017F;einem Sitze die<lb/>
Menge und lud &#x017F;ie ein, an der Fahrt theilzunehmen. Ein Dutzend Per&#x017F;onen<lb/>
&#x017F;prang auf, der Bann war gebrochen. Endlo&#x017F;er Jubel be&#x017F;chloß das überra&#x017F;chende<lb/>
Schau&#x017F;piel. Dennoch war Trevethick's Beginnen kaum höher anzu&#x017F;chlagen, als das<lb/>
Lallen eines Kindes. Als wenige Tage &#x017F;päter der&#x017F;elbe »Feuerwagen« in die Nach-<lb/>
bar&#x017F;chaft zu dem mit dem Erfinder befreundeten <hi rendition="#g">Dawies Gilbert</hi> fahren &#x017F;ollte,<lb/>
erlitt der Mechanismus einen Schaden. Die Fahrgä&#x017F;te hatten &#x017F;ich in einen Ga&#x017F;t-<lb/>
hof zurückgezogen, und während &#x017F;ie &#x017F;ich gütlich thaten, ging der Feuerwagen in<lb/>
&#x017F;einem eigenen Elemente unter &#x2014; er verbrannte.</p><lb/>
            <p>Die Erfindung aber konnte nicht verloren gehen, und es war für den<lb/>
finanziell nicht &#x017F;ehr gut &#x017F;ituirten Erfinder ein Glück, daß er einen vermögenden<lb/>
Verwandten zur Seite &#x017F;tehen hatte. <hi rendition="#g">Andreas Vivian</hi>, &#x017F;o hieß der Mann, hatte<lb/>
während des Chri&#x017F;t&#x017F;chmauses mit <hi rendition="#g">Trewethick</hi> &#x017F;ich verabredet, auf die Erfindung<lb/>
der Dampflocomotive ein Patent zu nehmen und ein zweites Vehikel die&#x017F;er Art<lb/>
fertig&#x017F;tellen zu la&#x017F;&#x017F;en. Schon nach Ablauf eines Vierteljahres rollte abermals eine<lb/>
Dampfkut&#x017F;che durch die Straßen von Camborne. Aber mit die&#x017F;en Spazierfahrten<lb/>
war dem genialen Erfinder nicht gedient, und eines Tages &#x017F;aß er auf und fuhr,<lb/>
zum größten Er&#x017F;taunen der Landbewohner, von Camborne direct nach Plymouth,<lb/>
105 Kilometer weit. Von hier kam die Dampfkut&#x017F;che nach London, wo &#x017F;ie <hi rendition="#g">Vivian</hi><lb/>
an einem &#x017F;chönen Maitage des Jahres 1803 unter dem ungeheuren Zulaufe der<lb/>
Bevölkerung durch die Straßen der Stadt führte.</p><lb/>
            <p>Unter den Wenigen, welche die weitgehende Bedeutung der Neuerung ahnten,<lb/>
befand &#x017F;ich auch der größte Phy&#x017F;iker &#x017F;einer Zeit, <hi rendition="#g">Humphry Davy</hi>. Gleichwohl<lb/>
war die Hoffnung die&#x017F;es Mannes, »Trewethick's Drachen« auf allen Straßen<lb/>
Londons fahren zu &#x017F;ehen, eine verfrühte; denn auch die Londoner Fahrten kamen<lb/>
über das Stadium des Experimentirens nicht hinaus. Nach den oben ge&#x017F;childerten<lb/>
Fahrver&#x017F;uchen ver&#x017F;chwand die Erfindung für einige Zeit vom Schauplatze. Die<lb/>
Ma&#x017F;chine wurde in Folge des &#x017F;chlechten Zu&#x017F;tandes der Straßen unzähligemale<lb/>
defect, functionirte &#x017F;onach nur bedingungswei&#x017F;e. Unglücklicherwei&#x017F;e fehlte es auch<lb/>
an Geld, und &#x017F;o wurde eines &#x017F;chönen Tages das Vehikel zerlegt, um &#x017F;tückwei&#x017F;e<lb/>
verkauft zu werden. Die Dampfkut&#x017F;che &#x017F;ollte in die&#x017F;er Form er&#x017F;t &#x017F;ieben Jahrzehnte<lb/>
&#x017F;päter wieder auf den Plan treten, denn die eben ge&#x017F;childerten Uebel&#x017F;tände be&#x017F;tärkten<lb/><hi rendition="#g">Trewethick</hi> in der An&#x017F;chauung, daß ein derartiges Vehikel nur dann mit Erfolg<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[876/0958] Zweiter Abſchnitt. aufgeſtellt hatte, die »eiſernen Teufel« (Iron Devils) genannt. Aber die Erfindung war von ſo wohlthätigen Folgen begleitet, daß der Volksmund die neue Ein- richtung mit einem milderen Namen belegte und ſie die »ſchwarzen Engel« nannte. Aber mit einer Dampfmaſchine Spazierfahrten unternehmen, hügelauf- und hügelab klettern, mit Caroſſen wettlaufen: derlei hätten ſelbſt die phantaſtiſchen Corniſhmen ſich niemals träumen laſſen. Welch ein Bewundern, welch ein Staunen, als Trewethick mit ſeinem Dampfwagen dahergeeilt kam. Der herkuliſche Mann, der ſchon im zarteſten Alter Proben ſeiner Energie an den Tag gelegt hatte, grüßte von ſeinem Sitze die Menge und lud ſie ein, an der Fahrt theilzunehmen. Ein Dutzend Perſonen ſprang auf, der Bann war gebrochen. Endloſer Jubel beſchloß das überraſchende Schauſpiel. Dennoch war Trevethick's Beginnen kaum höher anzuſchlagen, als das Lallen eines Kindes. Als wenige Tage ſpäter derſelbe »Feuerwagen« in die Nach- barſchaft zu dem mit dem Erfinder befreundeten Dawies Gilbert fahren ſollte, erlitt der Mechanismus einen Schaden. Die Fahrgäſte hatten ſich in einen Gaſt- hof zurückgezogen, und während ſie ſich gütlich thaten, ging der Feuerwagen in ſeinem eigenen Elemente unter — er verbrannte. Die Erfindung aber konnte nicht verloren gehen, und es war für den finanziell nicht ſehr gut ſituirten Erfinder ein Glück, daß er einen vermögenden Verwandten zur Seite ſtehen hatte. Andreas Vivian, ſo hieß der Mann, hatte während des Chriſtſchmauses mit Trewethick ſich verabredet, auf die Erfindung der Dampflocomotive ein Patent zu nehmen und ein zweites Vehikel dieſer Art fertigſtellen zu laſſen. Schon nach Ablauf eines Vierteljahres rollte abermals eine Dampfkutſche durch die Straßen von Camborne. Aber mit dieſen Spazierfahrten war dem genialen Erfinder nicht gedient, und eines Tages ſaß er auf und fuhr, zum größten Erſtaunen der Landbewohner, von Camborne direct nach Plymouth, 105 Kilometer weit. Von hier kam die Dampfkutſche nach London, wo ſie Vivian an einem ſchönen Maitage des Jahres 1803 unter dem ungeheuren Zulaufe der Bevölkerung durch die Straßen der Stadt führte. Unter den Wenigen, welche die weitgehende Bedeutung der Neuerung ahnten, befand ſich auch der größte Phyſiker ſeiner Zeit, Humphry Davy. Gleichwohl war die Hoffnung dieſes Mannes, »Trewethick's Drachen« auf allen Straßen Londons fahren zu ſehen, eine verfrühte; denn auch die Londoner Fahrten kamen über das Stadium des Experimentirens nicht hinaus. Nach den oben geſchilderten Fahrverſuchen verſchwand die Erfindung für einige Zeit vom Schauplatze. Die Maſchine wurde in Folge des ſchlechten Zuſtandes der Straßen unzähligemale defect, functionirte ſonach nur bedingungsweiſe. Unglücklicherweiſe fehlte es auch an Geld, und ſo wurde eines ſchönen Tages das Vehikel zerlegt, um ſtückweiſe verkauft zu werden. Die Dampfkutſche ſollte in dieſer Form erſt ſieben Jahrzehnte ſpäter wieder auf den Plan treten, denn die eben geſchilderten Uebelſtände beſtärkten Trewethick in der Anſchauung, daß ein derartiges Vehikel nur dann mit Erfolg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/958
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 876. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/958>, abgerufen am 19.05.2024.