Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Fahrräder. -- Draisinen.

Wir beschäftigen uns zunächst mit dem Gestell, welches sich aus dem Rahmen
und der Steuergabel zusammensetzt. Aus Fig. 686 sind alle Theile desselben genau
ersichtlich. Die Stange a b ist die auf dem Lager des Vorderrades aufruhende
Tragstange (zugleich Lenkstange), e d ist die zweite Stützstange, welche oben den
Sattel für den Fahrer, unten das Treibrad mit den Kurbeln zu tragen hat; f e
bildet den Rücken, g d den unteren Halt für das Ganze, während c e und d e
die Uebertragung des Gestelles auf das Hinterrad bilden. Wie aus dieser An-
ordnung zu ersehen ist, ruht die Last des Fahrers zwischen den beiden Rädern,
wodurch deren leichtere Beweglichkeit ermöglicht ist, entgegen jener Anordnung, bei

[Abbildung] Fig. 684.

Normal-Niederrad.

der das Hauptgewicht direct auf der Achse ruht, wie z. B. beim Hochrad. Die
Lenkstange a b ist in den Lagern der Stangen f c und g d beweglich und mit ent-
sprechenden Griffen, welche der Fahrer in Händen hält, versehen. Die Entfernung
des Sattels von den Kurbeln ist derart bemessen, daß der Fahrer in der Ruhe
die Pedale mit den Fußballen leicht berührt.

In Fig. 685 ist das Humber-Gestell veranschaulicht, das nach der Anschauung
der Radfahrer als das schönste und solideste gilt. Die Länge der Linien, die
Winkel und die Neigung, die in dieser Type zum Ausdruck kommen, sind das
Resultat langjähriger Erfahrungen, und Abweichungen hievon haben sich immer
als unzweckmäßig erwiesen. Hat der Rahmen eine zu lange Basis, so wird er sehr
unvortheilhaft von dem Gewichte des Fahrers belastet. Die Bestandtheile des Ge-
stelles sind nicht massiv, sondern hohl, also Rohrstäbe. Es ist dies derjenige Quer-

Fahrräder. — Draiſinen.

Wir beſchäftigen uns zunächſt mit dem Geſtell, welches ſich aus dem Rahmen
und der Steuergabel zuſammenſetzt. Aus Fig. 686 ſind alle Theile desſelben genau
erſichtlich. Die Stange a b iſt die auf dem Lager des Vorderrades aufruhende
Tragſtange (zugleich Lenkſtange), e d iſt die zweite Stützſtange, welche oben den
Sattel für den Fahrer, unten das Treibrad mit den Kurbeln zu tragen hat; f e
bildet den Rücken, g d den unteren Halt für das Ganze, während c e und d e
die Uebertragung des Geſtelles auf das Hinterrad bilden. Wie aus dieſer An-
ordnung zu erſehen iſt, ruht die Laſt des Fahrers zwiſchen den beiden Rädern,
wodurch deren leichtere Beweglichkeit ermöglicht iſt, entgegen jener Anordnung, bei

[Abbildung] Fig. 684.

Normal-Niederrad.

der das Hauptgewicht direct auf der Achſe ruht, wie z. B. beim Hochrad. Die
Lenkſtange a b iſt in den Lagern der Stangen f c und g d beweglich und mit ent-
ſprechenden Griffen, welche der Fahrer in Händen hält, verſehen. Die Entfernung
des Sattels von den Kurbeln iſt derart bemeſſen, daß der Fahrer in der Ruhe
die Pedale mit den Fußballen leicht berührt.

In Fig. 685 iſt das Humber-Geſtell veranſchaulicht, das nach der Anſchauung
der Radfahrer als das ſchönſte und ſolideſte gilt. Die Länge der Linien, die
Winkel und die Neigung, die in dieſer Type zum Ausdruck kommen, ſind das
Reſultat langjähriger Erfahrungen, und Abweichungen hievon haben ſich immer
als unzweckmäßig erwieſen. Hat der Rahmen eine zu lange Baſis, ſo wird er ſehr
unvortheilhaft von dem Gewichte des Fahrers belaſtet. Die Beſtandtheile des Ge-
ſtelles ſind nicht maſſiv, ſondern hohl, alſo Rohrſtäbe. Es iſt dies derjenige Quer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0905" n="823"/>
            <fw place="top" type="header">Fahrräder. &#x2014; Drai&#x017F;inen.</fw><lb/>
            <p>Wir be&#x017F;chäftigen uns zunäch&#x017F;t mit dem <hi rendition="#g">Ge&#x017F;tell</hi>, welches &#x017F;ich aus dem Rahmen<lb/>
und der Steuergabel zu&#x017F;ammen&#x017F;etzt. Aus Fig. 686 &#x017F;ind alle Theile des&#x017F;elben genau<lb/>
er&#x017F;ichtlich. Die Stange <hi rendition="#aq">a b</hi> i&#x017F;t die auf dem Lager des Vorderrades aufruhende<lb/>
Trag&#x017F;tange (zugleich Lenk&#x017F;tange), <hi rendition="#aq">e d</hi> i&#x017F;t die zweite Stütz&#x017F;tange, welche oben den<lb/>
Sattel für den Fahrer, unten das Treibrad mit den Kurbeln zu tragen hat; <hi rendition="#aq">f e</hi><lb/>
bildet den Rücken, <hi rendition="#aq">g d</hi> den unteren Halt für das Ganze, während <hi rendition="#aq">c e</hi> und <hi rendition="#aq">d e</hi><lb/>
die Uebertragung des Ge&#x017F;telles auf das Hinterrad bilden. Wie aus die&#x017F;er An-<lb/>
ordnung zu er&#x017F;ehen i&#x017F;t, ruht die La&#x017F;t des Fahrers zwi&#x017F;chen den beiden Rädern,<lb/>
wodurch deren leichtere Beweglichkeit ermöglicht i&#x017F;t, entgegen jener Anordnung, bei<lb/><figure><head>Fig. 684.</head><p> Normal-Niederrad.</p></figure><lb/>
der das Hauptgewicht direct auf der Ach&#x017F;e ruht, wie z. B. beim Hochrad. Die<lb/>
Lenk&#x017F;tange <hi rendition="#aq">a b</hi> i&#x017F;t in den Lagern der Stangen <hi rendition="#aq">f c</hi> und <hi rendition="#aq">g d</hi> beweglich und mit ent-<lb/>
&#x017F;prechenden Griffen, welche der Fahrer in Händen hält, ver&#x017F;ehen. Die Entfernung<lb/>
des Sattels von den Kurbeln i&#x017F;t derart beme&#x017F;&#x017F;en, daß der Fahrer in der Ruhe<lb/>
die Pedale mit den Fußballen leicht berührt.</p><lb/>
            <p>In Fig. 685 i&#x017F;t das Humber-Ge&#x017F;tell veran&#x017F;chaulicht, das nach der An&#x017F;chauung<lb/>
der Radfahrer als das &#x017F;chön&#x017F;te und &#x017F;olide&#x017F;te gilt. Die Länge der Linien, die<lb/>
Winkel und die Neigung, die in die&#x017F;er Type zum Ausdruck kommen, &#x017F;ind das<lb/>
Re&#x017F;ultat langjähriger Erfahrungen, und Abweichungen hievon haben &#x017F;ich immer<lb/>
als unzweckmäßig erwie&#x017F;en. Hat der Rahmen eine zu lange Ba&#x017F;is, &#x017F;o wird er &#x017F;ehr<lb/>
unvortheilhaft von dem Gewichte des Fahrers bela&#x017F;tet. Die Be&#x017F;tandtheile des Ge-<lb/>
&#x017F;telles &#x017F;ind nicht ma&#x017F;&#x017F;iv, &#x017F;ondern hohl, al&#x017F;o Rohr&#x017F;täbe. Es i&#x017F;t dies derjenige Quer-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[823/0905] Fahrräder. — Draiſinen. Wir beſchäftigen uns zunächſt mit dem Geſtell, welches ſich aus dem Rahmen und der Steuergabel zuſammenſetzt. Aus Fig. 686 ſind alle Theile desſelben genau erſichtlich. Die Stange a b iſt die auf dem Lager des Vorderrades aufruhende Tragſtange (zugleich Lenkſtange), e d iſt die zweite Stützſtange, welche oben den Sattel für den Fahrer, unten das Treibrad mit den Kurbeln zu tragen hat; f e bildet den Rücken, g d den unteren Halt für das Ganze, während c e und d e die Uebertragung des Geſtelles auf das Hinterrad bilden. Wie aus dieſer An- ordnung zu erſehen iſt, ruht die Laſt des Fahrers zwiſchen den beiden Rädern, wodurch deren leichtere Beweglichkeit ermöglicht iſt, entgegen jener Anordnung, bei [Abbildung Fig. 684. Normal-Niederrad.] der das Hauptgewicht direct auf der Achſe ruht, wie z. B. beim Hochrad. Die Lenkſtange a b iſt in den Lagern der Stangen f c und g d beweglich und mit ent- ſprechenden Griffen, welche der Fahrer in Händen hält, verſehen. Die Entfernung des Sattels von den Kurbeln iſt derart bemeſſen, daß der Fahrer in der Ruhe die Pedale mit den Fußballen leicht berührt. In Fig. 685 iſt das Humber-Geſtell veranſchaulicht, das nach der Anſchauung der Radfahrer als das ſchönſte und ſolideſte gilt. Die Länge der Linien, die Winkel und die Neigung, die in dieſer Type zum Ausdruck kommen, ſind das Reſultat langjähriger Erfahrungen, und Abweichungen hievon haben ſich immer als unzweckmäßig erwieſen. Hat der Rahmen eine zu lange Baſis, ſo wird er ſehr unvortheilhaft von dem Gewichte des Fahrers belaſtet. Die Beſtandtheile des Ge- ſtelles ſind nicht maſſiv, ſondern hohl, alſo Rohrſtäbe. Es iſt dies derjenige Quer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/905
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 823. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/905>, abgerufen am 23.11.2024.