cylinderförmige nach oben, wobei die letztere gleichzeitig als Ladehülfe zum Ein- bringen der Ladung dient.
Ebenso neu und eigenartig wie die letztbeschriebene Verschlußart, ist die Lafette mit selbstthätiger Luftdruckbremse. Erstere besteht zu diesem Zwecke aus zwei nach Art eines Fernrohres ineinander schiebbaren Stahlrohren. Das enge Rohr trägt den Lafettenschwanz, das weitere den Lafettenkörper mit dem Schieß-
[Abbildung]
Fig. 610.
Canet's Schnellfeuergeschütz, Vorderansicht.
gerüst für das Rohr. Am Ende des Lafettenschwanzes, wo an einem Verstärkungs- ring die Protzöse sowie die Oesen für den Richtbaum angebracht sind, befindet sich ein schräg nach abwärts weisendes Spatenblatt, das sich nach dem ersten Schuß durch den Rückstoß in den Boden eingräbt, worauf das Geschütz nicht weiter zurück- laufen kann. Bei den folgenden Schüssen tritt nun die Luftdruckbremse in Thätigkeit, d. h. sie hebt den Rücklauf des Geschützes auf und hält zugleich, unterstützt von dem Gewichte des hinteren Rohrtheiles, die Lafettenräder am Boden fest. Diese Bremse besteht in einem achsial in dem weiten Rohre angebrachten Kolben, der eine
Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 48
Das Geſchützweſen.
cylinderförmige nach oben, wobei die letztere gleichzeitig als Ladehülfe zum Ein- bringen der Ladung dient.
Ebenſo neu und eigenartig wie die letztbeſchriebene Verſchlußart, iſt die Lafette mit ſelbſtthätiger Luftdruckbremſe. Erſtere beſteht zu dieſem Zwecke aus zwei nach Art eines Fernrohres ineinander ſchiebbaren Stahlrohren. Das enge Rohr trägt den Lafettenſchwanz, das weitere den Lafettenkörper mit dem Schieß-
[Abbildung]
Fig. 610.
Canet's Schnellfeuergeſchütz, Vorderanſicht.
gerüſt für das Rohr. Am Ende des Lafettenſchwanzes, wo an einem Verſtärkungs- ring die Protzöſe ſowie die Oeſen für den Richtbaum angebracht ſind, befindet ſich ein ſchräg nach abwärts weiſendes Spatenblatt, das ſich nach dem erſten Schuß durch den Rückſtoß in den Boden eingräbt, worauf das Geſchütz nicht weiter zurück- laufen kann. Bei den folgenden Schüſſen tritt nun die Luftdruckbremſe in Thätigkeit, d. h. ſie hebt den Rücklauf des Geſchützes auf und hält zugleich, unterſtützt von dem Gewichte des hinteren Rohrtheiles, die Lafettenräder am Boden feſt. Dieſe Bremſe beſteht in einem achſial in dem weiten Rohre angebrachten Kolben, der eine
Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 48
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0831"n="753"/><lb/><fwplace="top"type="header">Das Geſchützweſen.</fw><lb/>
cylinderförmige nach oben, wobei die letztere gleichzeitig als Ladehülfe zum Ein-<lb/>
bringen der Ladung dient.</p><lb/><p>Ebenſo neu und eigenartig wie die letztbeſchriebene Verſchlußart, iſt die<lb/>
Lafette mit ſelbſtthätiger Luftdruckbremſe. Erſtere beſteht zu dieſem Zwecke aus<lb/>
zwei nach Art eines Fernrohres ineinander ſchiebbaren Stahlrohren. Das enge<lb/>
Rohr trägt den Lafettenſchwanz, das weitere den Lafettenkörper mit dem Schieß-<lb/><figure><head>Fig. 610.</head><p> Canet's Schnellfeuergeſchütz, Vorderanſicht.</p></figure><lb/>
gerüſt für das Rohr. Am Ende des Lafettenſchwanzes, wo an einem Verſtärkungs-<lb/>
ring die Protzöſe ſowie die Oeſen für den Richtbaum angebracht ſind, befindet ſich<lb/>
ein ſchräg nach abwärts weiſendes Spatenblatt, das ſich nach dem erſten Schuß<lb/>
durch den Rückſtoß in den Boden eingräbt, worauf das Geſchütz nicht weiter zurück-<lb/>
laufen kann. Bei den folgenden Schüſſen tritt nun die Luftdruckbremſe in Thätigkeit,<lb/>
d. h. ſie hebt den Rücklauf des Geſchützes auf und hält zugleich, unterſtützt von<lb/>
dem Gewichte des hinteren Rohrtheiles, die Lafettenräder am Boden feſt. Dieſe<lb/>
Bremſe beſteht in einem achſial in dem weiten Rohre angebrachten Kolben, der eine<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Schweiger-Lerchenfeld</hi>. Im Reiche der Cyklopen. 48</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[753/0831]
Das Geſchützweſen.
cylinderförmige nach oben, wobei die letztere gleichzeitig als Ladehülfe zum Ein-
bringen der Ladung dient.
Ebenſo neu und eigenartig wie die letztbeſchriebene Verſchlußart, iſt die
Lafette mit ſelbſtthätiger Luftdruckbremſe. Erſtere beſteht zu dieſem Zwecke aus
zwei nach Art eines Fernrohres ineinander ſchiebbaren Stahlrohren. Das enge
Rohr trägt den Lafettenſchwanz, das weitere den Lafettenkörper mit dem Schieß-
[Abbildung Fig. 610. Canet's Schnellfeuergeſchütz, Vorderanſicht.]
gerüſt für das Rohr. Am Ende des Lafettenſchwanzes, wo an einem Verſtärkungs-
ring die Protzöſe ſowie die Oeſen für den Richtbaum angebracht ſind, befindet ſich
ein ſchräg nach abwärts weiſendes Spatenblatt, das ſich nach dem erſten Schuß
durch den Rückſtoß in den Boden eingräbt, worauf das Geſchütz nicht weiter zurück-
laufen kann. Bei den folgenden Schüſſen tritt nun die Luftdruckbremſe in Thätigkeit,
d. h. ſie hebt den Rücklauf des Geſchützes auf und hält zugleich, unterſtützt von
dem Gewichte des hinteren Rohrtheiles, die Lafettenräder am Boden feſt. Dieſe
Bremſe beſteht in einem achſial in dem weiten Rohre angebrachten Kolben, der eine
Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 48
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 753. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/831>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.