Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Geschützwesen.
240 bis 270 Kilogramm Stahl in den Leib, die größte gar 360 Kilogramm.
Dabei wurden in 34 Secunden zehn Schüsse gegen eine Torpedobootspitze abge-
geben, welche 400 Meter entfernt stand und aus zwei Stahlblechen von 5 Milli-
meter Dicke bestand. Alle Schüsse trafen das Ziel. Bei einem anderen Versuche
gab das Geschütz in 19 Secunden 7 Schüsse ab, was in der Minute 20 ergiebt.

Das Grusonwerk, welches sich durch die Schumann'schen Panzerthürme und
Panzerlafetten einen Weltruf errungen hat, wartet allerdings nicht mit einer solchen
Musterkarte von Calibern auf. Dessen Schnellgeschütze wiesen nämlich bislang nur
drei Caliber auf: 37, 53 [Abbildung] Fig. 592.

Gatling's Revolverkanone. (Modell für den Landkrieg.)


und 57 Millimeter. Dafür
hat es von vorneherein
eine vielseitige Verwen-
dung seiner Artillerie in
Aussicht genommen und
anscheinend das Problem
des schnellfeuernden Feld-
geschützes nahezu gelöst.
Neben der schnellfeuernden
Schiffskanone finden wir
Geschütze, welche bei Feld-
befestigungen das In-
fanteriefeuer unterstützen
sollen, sowie ungepanzerte
Feldgeschütze, die sich von
den üblichen nicht sehr
unterscheiden. Sie haben
sämmtlich einen senk-
rechten, verschiebbaren
Keilverschluß, welcher
mittelst eines Handhebels bewegt wird, und erfordern nur zwei Mann Bedienung.
Ihre Schußgeschwindigkeit (35 bis 40 Schüsse in der Minute) ist ganz erstaunlich,
zumal wenn man bedenkt, daß das jetzige Feldgeschütz höchstens drei Schüsse in der
Minute abzugeben im Stande ist. ... Da die für die Marine und Befestigungen
bestimmten Geschütze kein besonderes Interesse beanspruchen, beschränken wir uns
auf einige Angaben über die fahrbare Panzerlafette und das Feldgeschütz.

Die fahrbare Panzerlafette, deren Querschnitt die Abbildung Fig. 599
veranschaulicht, besteht aus einem mit Boden und Thüre versehenen Blechcylinder,
welcher oben durch eine drehbare Panzerdecke geschlossen ist. An dieser Decke hängt
das Geschütz nebst dem Sitze für den Bedienungsmann, dessen Lage aller-
dings nicht sehr gemüthlich sein mag. Die Seiten- und Höhenrichtung erfolgt
durch das Handrad, welches der Mann in der Linken hält, das Abfeuern

Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 47

Das Geſchützweſen.
240 bis 270 Kilogramm Stahl in den Leib, die größte gar 360 Kilogramm.
Dabei wurden in 34 Secunden zehn Schüſſe gegen eine Torpedobootſpitze abge-
geben, welche 400 Meter entfernt ſtand und aus zwei Stahlblechen von 5 Milli-
meter Dicke beſtand. Alle Schüſſe trafen das Ziel. Bei einem anderen Verſuche
gab das Geſchütz in 19 Secunden 7 Schüſſe ab, was in der Minute 20 ergiebt.

Das Gruſonwerk, welches ſich durch die Schumann'ſchen Panzerthürme und
Panzerlafetten einen Weltruf errungen hat, wartet allerdings nicht mit einer ſolchen
Muſterkarte von Calibern auf. Deſſen Schnellgeſchütze wieſen nämlich bislang nur
drei Caliber auf: 37, 53 [Abbildung] Fig. 592.

Gatling's Revolverkanone. (Modell für den Landkrieg.)


und 57 Millimeter. Dafür
hat es von vorneherein
eine vielſeitige Verwen-
dung ſeiner Artillerie in
Ausſicht genommen und
anſcheinend das Problem
des ſchnellfeuernden Feld-
geſchützes nahezu gelöſt.
Neben der ſchnellfeuernden
Schiffskanone finden wir
Geſchütze, welche bei Feld-
befeſtigungen das In-
fanteriefeuer unterſtützen
ſollen, ſowie ungepanzerte
Feldgeſchütze, die ſich von
den üblichen nicht ſehr
unterſcheiden. Sie haben
ſämmtlich einen ſenk-
rechten, verſchiebbaren
Keilverſchluß, welcher
mittelſt eines Handhebels bewegt wird, und erfordern nur zwei Mann Bedienung.
Ihre Schußgeſchwindigkeit (35 bis 40 Schüſſe in der Minute) iſt ganz erſtaunlich,
zumal wenn man bedenkt, daß das jetzige Feldgeſchütz höchſtens drei Schüſſe in der
Minute abzugeben im Stande iſt. ... Da die für die Marine und Befeſtigungen
beſtimmten Geſchütze kein beſonderes Intereſſe beanſpruchen, beſchränken wir uns
auf einige Angaben über die fahrbare Panzerlafette und das Feldgeſchütz.

Die fahrbare Panzerlafette, deren Querſchnitt die Abbildung Fig. 599
veranſchaulicht, beſteht aus einem mit Boden und Thüre verſehenen Blechcylinder,
welcher oben durch eine drehbare Panzerdecke geſchloſſen iſt. An dieſer Decke hängt
das Geſchütz nebſt dem Sitze für den Bedienungsmann, deſſen Lage aller-
dings nicht ſehr gemüthlich ſein mag. Die Seiten- und Höhenrichtung erfolgt
durch das Handrad, welches der Mann in der Linken hält, das Abfeuern

Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 47
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0815" n="737"/><fw place="top" type="header">Das Ge&#x017F;chützwe&#x017F;en.</fw><lb/>
240 bis 270 Kilogramm Stahl in den Leib, die größte gar 360 Kilogramm.<lb/>
Dabei wurden in 34 Secunden zehn Schü&#x017F;&#x017F;e gegen eine Torpedoboot&#x017F;pitze abge-<lb/>
geben, welche 400 Meter entfernt &#x017F;tand und aus zwei Stahlblechen von 5 Milli-<lb/>
meter Dicke be&#x017F;tand. Alle Schü&#x017F;&#x017F;e trafen das Ziel. Bei einem anderen Ver&#x017F;uche<lb/>
gab das Ge&#x017F;chütz in 19 Secunden 7 Schü&#x017F;&#x017F;e ab, was in der Minute 20 ergiebt.</p><lb/>
              <p>Das Gru&#x017F;onwerk, welches &#x017F;ich durch die <hi rendition="#g">Schumann</hi>'&#x017F;chen Panzerthürme und<lb/>
Panzerlafetten einen Weltruf errungen hat, wartet allerdings nicht mit einer &#x017F;olchen<lb/>
Mu&#x017F;terkarte von Calibern auf. De&#x017F;&#x017F;en Schnellge&#x017F;chütze wie&#x017F;en nämlich bislang nur<lb/>
drei Caliber auf: 37, 53  <figure><head>Fig. 592.</head><p> Gatling's Revolverkanone. (Modell für den Landkrieg.)</p></figure><lb/>
und 57 Millimeter. Dafür<lb/>
hat es von vorneherein<lb/>
eine viel&#x017F;eitige Verwen-<lb/>
dung &#x017F;einer Artillerie in<lb/>
Aus&#x017F;icht genommen und<lb/>
an&#x017F;cheinend das Problem<lb/>
des &#x017F;chnellfeuernden Feld-<lb/>
ge&#x017F;chützes nahezu gelö&#x017F;t.<lb/>
Neben der &#x017F;chnellfeuernden<lb/>
Schiffskanone finden wir<lb/>
Ge&#x017F;chütze, welche bei Feld-<lb/>
befe&#x017F;tigungen das In-<lb/>
fanteriefeuer unter&#x017F;tützen<lb/>
&#x017F;ollen, &#x017F;owie ungepanzerte<lb/>
Feldge&#x017F;chütze, die &#x017F;ich von<lb/>
den üblichen nicht &#x017F;ehr<lb/>
unter&#x017F;cheiden. Sie haben<lb/>
&#x017F;ämmtlich einen &#x017F;enk-<lb/>
rechten, ver&#x017F;chiebbaren<lb/>
Keilver&#x017F;chluß, welcher<lb/>
mittel&#x017F;t eines Handhebels bewegt wird, und erfordern nur zwei Mann Bedienung.<lb/>
Ihre Schußge&#x017F;chwindigkeit (35 bis 40 Schü&#x017F;&#x017F;e in der Minute) i&#x017F;t ganz er&#x017F;taunlich,<lb/>
zumal wenn man bedenkt, daß das jetzige Feldge&#x017F;chütz höch&#x017F;tens drei Schü&#x017F;&#x017F;e in der<lb/>
Minute abzugeben im Stande i&#x017F;t. ... Da die für die Marine und Befe&#x017F;tigungen<lb/>
be&#x017F;timmten Ge&#x017F;chütze kein be&#x017F;onderes Intere&#x017F;&#x017F;e bean&#x017F;pruchen, be&#x017F;chränken wir uns<lb/>
auf einige Angaben über die fahrbare Panzerlafette und das Feldge&#x017F;chütz.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">fahrbare Panzerlafette</hi>, deren Quer&#x017F;chnitt die Abbildung Fig. 599<lb/>
veran&#x017F;chaulicht, be&#x017F;teht aus einem mit Boden und Thüre ver&#x017F;ehenen Blechcylinder,<lb/>
welcher oben durch eine drehbare Panzerdecke ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. An die&#x017F;er Decke hängt<lb/>
das Ge&#x017F;chütz neb&#x017F;t dem Sitze für den Bedienungsmann, de&#x017F;&#x017F;en Lage aller-<lb/>
dings nicht &#x017F;ehr gemüthlich &#x017F;ein mag. Die Seiten- und Höhenrichtung erfolgt<lb/>
durch das Handrad, welches der Mann in der Linken hält, das Abfeuern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schweiger-Lerchenfeld</hi>. Im Reiche der Cyklopen. 47</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[737/0815] Das Geſchützweſen. 240 bis 270 Kilogramm Stahl in den Leib, die größte gar 360 Kilogramm. Dabei wurden in 34 Secunden zehn Schüſſe gegen eine Torpedobootſpitze abge- geben, welche 400 Meter entfernt ſtand und aus zwei Stahlblechen von 5 Milli- meter Dicke beſtand. Alle Schüſſe trafen das Ziel. Bei einem anderen Verſuche gab das Geſchütz in 19 Secunden 7 Schüſſe ab, was in der Minute 20 ergiebt. Das Gruſonwerk, welches ſich durch die Schumann'ſchen Panzerthürme und Panzerlafetten einen Weltruf errungen hat, wartet allerdings nicht mit einer ſolchen Muſterkarte von Calibern auf. Deſſen Schnellgeſchütze wieſen nämlich bislang nur drei Caliber auf: 37, 53 [Abbildung Fig. 592. Gatling's Revolverkanone. (Modell für den Landkrieg.)] und 57 Millimeter. Dafür hat es von vorneherein eine vielſeitige Verwen- dung ſeiner Artillerie in Ausſicht genommen und anſcheinend das Problem des ſchnellfeuernden Feld- geſchützes nahezu gelöſt. Neben der ſchnellfeuernden Schiffskanone finden wir Geſchütze, welche bei Feld- befeſtigungen das In- fanteriefeuer unterſtützen ſollen, ſowie ungepanzerte Feldgeſchütze, die ſich von den üblichen nicht ſehr unterſcheiden. Sie haben ſämmtlich einen ſenk- rechten, verſchiebbaren Keilverſchluß, welcher mittelſt eines Handhebels bewegt wird, und erfordern nur zwei Mann Bedienung. Ihre Schußgeſchwindigkeit (35 bis 40 Schüſſe in der Minute) iſt ganz erſtaunlich, zumal wenn man bedenkt, daß das jetzige Feldgeſchütz höchſtens drei Schüſſe in der Minute abzugeben im Stande iſt. ... Da die für die Marine und Befeſtigungen beſtimmten Geſchütze kein beſonderes Intereſſe beanſpruchen, beſchränken wir uns auf einige Angaben über die fahrbare Panzerlafette und das Feldgeſchütz. Die fahrbare Panzerlafette, deren Querſchnitt die Abbildung Fig. 599 veranſchaulicht, beſteht aus einem mit Boden und Thüre verſehenen Blechcylinder, welcher oben durch eine drehbare Panzerdecke geſchloſſen iſt. An dieſer Decke hängt das Geſchütz nebſt dem Sitze für den Bedienungsmann, deſſen Lage aller- dings nicht ſehr gemüthlich ſein mag. Die Seiten- und Höhenrichtung erfolgt durch das Handrad, welches der Mann in der Linken hält, das Abfeuern Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 47

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/815
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 737. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/815>, abgerufen am 19.05.2024.