Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
Theile zerlegen, den Stirntheil (mit den Schildzapfenlagern) und den Protzstock-
theil. Die Verbindung beider Theile ist sehr rasch mittelst Docke und Schließe
zu bewerkstelligen. Die Achse ist aus Gußstahl, die hölzernen Räder haben, wie
beim österreichisch-ungarischen Gebirgsgeschützmaterial, bronzene Naben. Außer der
Gabeldeichsel dienen noch ein Traghebel und ein Bremshebel als besonders zu
erwähnende Requisiten.

Die Granate des französischen Gebirgsgeschützes (Caliber 8 Centimeter) ist
ein gußeisernes Ringhohlgeschoß, und zwar sind 11 Ringe aus zusammen 90 losen

[Abbildung] Fig. 572.

Französisches Gebirgsgeschütz.
(Rädertragthier.) (Lafetten-Tragthier.)
(Rohrtragthier in der Gabeldeichsel vorgespannt.) (Rohr-Tragthier.)

Kugeln zusammengesetzt, wodurch bei der Explosion zuverlässig recht viele Spreng-
partikeln sich bilden. Die Führung bei diesem Geschosse besteht aus einem breiten
Kupferbande am rückwärtigen Ende. Um das Schlottern des vorderen Geschoß-
theiles zu vermeiden, ist derselbe wulstartig verstärkt. Während das Pulver der
österreichisch-ungarischen Gebirgsgeschützpatrone feinkörnig ist, verwendet man in
Frankreich grobkörniges Pulver mit fast 1 Centimeter großen Körnern. Das fran-
zösische Shrapnel hat unter der an der Spitze angebrachten Sprengladung sieben
Gußeisenschichten mit eingelagerten Kugeln (im Ganzen 120, das österreichische
Shrapnel nur 70) und einen stählernen Geschoßboden. Diese Füllung ist mit
einem Stahlblechmantel umgeben und wird durch das früher erwähnte kupferne

Erſter Abſchnitt.
Theile zerlegen, den Stirntheil (mit den Schildzapfenlagern) und den Protzſtock-
theil. Die Verbindung beider Theile iſt ſehr raſch mittelſt Docke und Schließe
zu bewerkſtelligen. Die Achſe iſt aus Gußſtahl, die hölzernen Räder haben, wie
beim öſterreichiſch-ungariſchen Gebirgsgeſchützmaterial, bronzene Naben. Außer der
Gabeldeichſel dienen noch ein Traghebel und ein Bremshebel als beſonders zu
erwähnende Requiſiten.

Die Granate des franzöſiſchen Gebirgsgeſchützes (Caliber 8 Centimeter) iſt
ein gußeiſernes Ringhohlgeſchoß, und zwar ſind 11 Ringe aus zuſammen 90 loſen

[Abbildung] Fig. 572.

Franzöſiſches Gebirgsgeſchütz.
(Rädertragthier.) (Lafetten-Tragthier.)
(Rohrtragthier in der Gabeldeichſel vorgeſpannt.) (Rohr-Tragthier.)

Kugeln zuſammengeſetzt, wodurch bei der Exploſion zuverläſſig recht viele Spreng-
partikeln ſich bilden. Die Führung bei dieſem Geſchoſſe beſteht aus einem breiten
Kupferbande am rückwärtigen Ende. Um das Schlottern des vorderen Geſchoß-
theiles zu vermeiden, iſt derſelbe wulſtartig verſtärkt. Während das Pulver der
öſterreichiſch-ungariſchen Gebirgsgeſchützpatrone feinkörnig iſt, verwendet man in
Frankreich grobkörniges Pulver mit faſt 1 Centimeter großen Körnern. Das fran-
zöſiſche Shrapnel hat unter der an der Spitze angebrachten Sprengladung ſieben
Gußeiſenſchichten mit eingelagerten Kugeln (im Ganzen 120, das öſterreichiſche
Shrapnel nur 70) und einen ſtählernen Geſchoßboden. Dieſe Füllung iſt mit
einem Stahlblechmantel umgeben und wird durch das früher erwähnte kupferne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0792" n="716"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Theile zerlegen, den Stirntheil (mit den Schildzapfenlagern) und den Protz&#x017F;tock-<lb/>
theil. Die Verbindung beider Theile i&#x017F;t &#x017F;ehr ra&#x017F;ch mittel&#x017F;t Docke und Schließe<lb/>
zu bewerk&#x017F;telligen. Die Ach&#x017F;e i&#x017F;t aus Guß&#x017F;tahl, die hölzernen Räder haben, wie<lb/>
beim ö&#x017F;terreichi&#x017F;ch-ungari&#x017F;chen Gebirgsge&#x017F;chützmaterial, bronzene Naben. Außer der<lb/>
Gabeldeich&#x017F;el dienen noch ein Traghebel und ein Bremshebel als be&#x017F;onders zu<lb/>
erwähnende Requi&#x017F;iten.</p><lb/>
            <p>Die Granate des franzö&#x017F;i&#x017F;chen Gebirgsge&#x017F;chützes (Caliber 8 Centimeter) i&#x017F;t<lb/>
ein gußei&#x017F;ernes Ringhohlge&#x017F;choß, und zwar &#x017F;ind 11 Ringe aus zu&#x017F;ammen 90 lo&#x017F;en<lb/><figure><head>Fig. 572.</head><p> Franzö&#x017F;i&#x017F;ches Gebirgsge&#x017F;chütz.<lb/>
(Rädertragthier.) (Lafetten-Tragthier.)<lb/>
(Rohrtragthier in der Gabeldeich&#x017F;el vorge&#x017F;pannt.) (Rohr-Tragthier.)</p></figure><lb/>
Kugeln zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, wodurch bei der Explo&#x017F;ion zuverlä&#x017F;&#x017F;ig recht viele Spreng-<lb/>
partikeln &#x017F;ich bilden. Die Führung bei die&#x017F;em Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;teht aus einem breiten<lb/>
Kupferbande am rückwärtigen Ende. Um das Schlottern des vorderen Ge&#x017F;choß-<lb/>
theiles zu vermeiden, i&#x017F;t der&#x017F;elbe wul&#x017F;tartig ver&#x017F;tärkt. Während das Pulver der<lb/>
ö&#x017F;terreichi&#x017F;ch-ungari&#x017F;chen Gebirgsge&#x017F;chützpatrone feinkörnig i&#x017F;t, verwendet man in<lb/>
Frankreich grobkörniges Pulver mit fa&#x017F;t 1 Centimeter großen Körnern. Das fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;che Shrapnel hat unter der an der Spitze angebrachten Sprengladung &#x017F;ieben<lb/>
Gußei&#x017F;en&#x017F;chichten mit eingelagerten Kugeln (im Ganzen 120, das ö&#x017F;terreichi&#x017F;che<lb/>
Shrapnel nur 70) und einen &#x017F;tählernen Ge&#x017F;choßboden. Die&#x017F;e Füllung i&#x017F;t mit<lb/>
einem Stahlblechmantel umgeben und wird durch das früher erwähnte kupferne<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[716/0792] Erſter Abſchnitt. Theile zerlegen, den Stirntheil (mit den Schildzapfenlagern) und den Protzſtock- theil. Die Verbindung beider Theile iſt ſehr raſch mittelſt Docke und Schließe zu bewerkſtelligen. Die Achſe iſt aus Gußſtahl, die hölzernen Räder haben, wie beim öſterreichiſch-ungariſchen Gebirgsgeſchützmaterial, bronzene Naben. Außer der Gabeldeichſel dienen noch ein Traghebel und ein Bremshebel als beſonders zu erwähnende Requiſiten. Die Granate des franzöſiſchen Gebirgsgeſchützes (Caliber 8 Centimeter) iſt ein gußeiſernes Ringhohlgeſchoß, und zwar ſind 11 Ringe aus zuſammen 90 loſen [Abbildung Fig. 572. Franzöſiſches Gebirgsgeſchütz. (Rädertragthier.) (Lafetten-Tragthier.) (Rohrtragthier in der Gabeldeichſel vorgeſpannt.) (Rohr-Tragthier.)] Kugeln zuſammengeſetzt, wodurch bei der Exploſion zuverläſſig recht viele Spreng- partikeln ſich bilden. Die Führung bei dieſem Geſchoſſe beſteht aus einem breiten Kupferbande am rückwärtigen Ende. Um das Schlottern des vorderen Geſchoß- theiles zu vermeiden, iſt derſelbe wulſtartig verſtärkt. Während das Pulver der öſterreichiſch-ungariſchen Gebirgsgeſchützpatrone feinkörnig iſt, verwendet man in Frankreich grobkörniges Pulver mit faſt 1 Centimeter großen Körnern. Das fran- zöſiſche Shrapnel hat unter der an der Spitze angebrachten Sprengladung ſieben Gußeiſenſchichten mit eingelagerten Kugeln (im Ganzen 120, das öſterreichiſche Shrapnel nur 70) und einen ſtählernen Geſchoßboden. Dieſe Füllung iſt mit einem Stahlblechmantel umgeben und wird durch das früher erwähnte kupferne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/792
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/792>, abgerufen am 10.06.2024.