Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite


Das Geschützwesen.
bestimmte Stellungen fixirt werden: in der einen Stellung ruht die Lafette auf
den Rollen und kann auf dem Rahmen bewegt werden, in der zweiten Stellung
(der Schußstellung) ruht die Lafette auf den Schleifblechen auf. Auch die vorderen
Rollen sind auf excentrische Achsen aufgeschoben, und wird die Stellung durch eine
Schraube derart fixirt, daß die Rollen mit den Schleifblechen gleichzeitig auf den
Rahmenwänden aufliegen. Das Geschütz ist mit einer hydraulischen Bremse, behufs
Hemmung des Rücklaufes, ausgerüstet.

[Abbildung] Fig. 566.

15 Centimeter-Küstenkanone (Oesterreich-Ungarn).

Während die hier beschriebene 15 Centimeter-Küstenkanone aus Stahlbronze
erzeugt ist, hat die in Fig. 567 abgebildete 24 Centimeter-Küstenkanone ein guß-
stählernes Rohr nach dem Ringsystem Krupp construirt. Am Mittelstück der Kern-
röhre sind zwei Lagen von Ringen, am Ende des Laderaumes ist über die zweite
Ringlage noch der Schlußring aufgezogen. Lafette, Rahmen und Bettung sind den
diesbezüglichen Constructionen des vorbeschriebenen Geschützes ähnlich. Außerdem
verfügt das österreichische Küstengeschützmaterial über 28 Centimeter-Küsten- und
Minimalschartenkanonen, aus Tiegelgußstahl nach der Mantelringconstruction
erzeugt und mit dem Krupp'schen Rundkeilverschluß versehen. Als schweres Wurf-
geschütz ist der 28 Centimeter-Stahlbronze-Küstenmörser zur Einführung bestimmt.

45*


Das Geſchützweſen.
beſtimmte Stellungen fixirt werden: in der einen Stellung ruht die Lafette auf
den Rollen und kann auf dem Rahmen bewegt werden, in der zweiten Stellung
(der Schußſtellung) ruht die Lafette auf den Schleifblechen auf. Auch die vorderen
Rollen ſind auf excentriſche Achſen aufgeſchoben, und wird die Stellung durch eine
Schraube derart fixirt, daß die Rollen mit den Schleifblechen gleichzeitig auf den
Rahmenwänden aufliegen. Das Geſchütz iſt mit einer hydrauliſchen Bremſe, behufs
Hemmung des Rücklaufes, ausgerüſtet.

[Abbildung] Fig. 566.

15 Centimeter-Küſtenkanone (Oeſterreich-Ungarn).

Während die hier beſchriebene 15 Centimeter-Küſtenkanone aus Stahlbronze
erzeugt iſt, hat die in Fig. 567 abgebildete 24 Centimeter-Küſtenkanone ein guß-
ſtählernes Rohr nach dem Ringſyſtem Krupp conſtruirt. Am Mittelſtück der Kern-
röhre ſind zwei Lagen von Ringen, am Ende des Laderaumes iſt über die zweite
Ringlage noch der Schlußring aufgezogen. Lafette, Rahmen und Bettung ſind den
diesbezüglichen Conſtructionen des vorbeſchriebenen Geſchützes ähnlich. Außerdem
verfügt das öſterreichiſche Küſtengeſchützmaterial über 28 Centimeter-Küſten- und
Minimalſchartenkanonen, aus Tiegelgußſtahl nach der Mantelringconſtruction
erzeugt und mit dem Krupp'ſchen Rundkeilverſchluß verſehen. Als ſchweres Wurf-
geſchütz iſt der 28 Centimeter-Stahlbronze-Küſtenmörſer zur Einführung beſtimmt.

45*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0781" n="707"/><lb/>
<fw place="top" type="header">Das Ge&#x017F;chützwe&#x017F;en.</fw><lb/>
be&#x017F;timmte Stellungen fixirt werden: in der einen Stellung ruht die Lafette auf<lb/>
den Rollen und kann auf dem Rahmen bewegt werden, in der zweiten Stellung<lb/>
(der Schuß&#x017F;tellung) ruht die Lafette auf den Schleifblechen auf. Auch die vorderen<lb/>
Rollen &#x017F;ind auf excentri&#x017F;che Ach&#x017F;en aufge&#x017F;choben, und wird die Stellung durch eine<lb/>
Schraube derart fixirt, daß die Rollen mit den Schleifblechen gleichzeitig auf den<lb/>
Rahmenwänden aufliegen. Das Ge&#x017F;chütz i&#x017F;t mit einer hydrauli&#x017F;chen Brem&#x017F;e, behufs<lb/>
Hemmung des Rücklaufes, ausgerü&#x017F;tet.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 566.</head>
              <p> 15 Centimeter-Kü&#x017F;tenkanone (Oe&#x017F;terreich-Ungarn).</p>
            </figure><lb/>
            <p>Während die hier be&#x017F;chriebene 15 Centimeter-Kü&#x017F;tenkanone aus Stahlbronze<lb/>
erzeugt i&#x017F;t, hat die in Fig. 567 abgebildete 24 Centimeter-Kü&#x017F;tenkanone ein guß-<lb/>
&#x017F;tählernes Rohr nach dem Ring&#x017F;y&#x017F;tem Krupp con&#x017F;truirt. Am Mittel&#x017F;tück der Kern-<lb/>
röhre &#x017F;ind zwei Lagen von Ringen, am Ende des Laderaumes i&#x017F;t über die zweite<lb/>
Ringlage noch der Schlußring aufgezogen. Lafette, Rahmen und Bettung &#x017F;ind den<lb/>
diesbezüglichen Con&#x017F;tructionen des vorbe&#x017F;chriebenen Ge&#x017F;chützes ähnlich. Außerdem<lb/>
verfügt das ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Kü&#x017F;tenge&#x017F;chützmaterial über 28 Centimeter-Kü&#x017F;ten- und<lb/>
Minimal&#x017F;chartenkanonen, aus Tiegelguß&#x017F;tahl nach der Mantelringcon&#x017F;truction<lb/>
erzeugt und mit dem Krupp'&#x017F;chen Rundkeilver&#x017F;chluß ver&#x017F;ehen. Als &#x017F;chweres Wurf-<lb/>
ge&#x017F;chütz i&#x017F;t der 28 Centimeter-Stahlbronze-Kü&#x017F;tenmör&#x017F;er zur Einführung be&#x017F;timmt.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">45*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[707/0781] Das Geſchützweſen. beſtimmte Stellungen fixirt werden: in der einen Stellung ruht die Lafette auf den Rollen und kann auf dem Rahmen bewegt werden, in der zweiten Stellung (der Schußſtellung) ruht die Lafette auf den Schleifblechen auf. Auch die vorderen Rollen ſind auf excentriſche Achſen aufgeſchoben, und wird die Stellung durch eine Schraube derart fixirt, daß die Rollen mit den Schleifblechen gleichzeitig auf den Rahmenwänden aufliegen. Das Geſchütz iſt mit einer hydrauliſchen Bremſe, behufs Hemmung des Rücklaufes, ausgerüſtet. [Abbildung Fig. 566. 15 Centimeter-Küſtenkanone (Oeſterreich-Ungarn).] Während die hier beſchriebene 15 Centimeter-Küſtenkanone aus Stahlbronze erzeugt iſt, hat die in Fig. 567 abgebildete 24 Centimeter-Küſtenkanone ein guß- ſtählernes Rohr nach dem Ringſyſtem Krupp conſtruirt. Am Mittelſtück der Kern- röhre ſind zwei Lagen von Ringen, am Ende des Laderaumes iſt über die zweite Ringlage noch der Schlußring aufgezogen. Lafette, Rahmen und Bettung ſind den diesbezüglichen Conſtructionen des vorbeſchriebenen Geſchützes ähnlich. Außerdem verfügt das öſterreichiſche Küſtengeſchützmaterial über 28 Centimeter-Küſten- und Minimalſchartenkanonen, aus Tiegelgußſtahl nach der Mantelringconſtruction erzeugt und mit dem Krupp'ſchen Rundkeilverſchluß verſehen. Als ſchweres Wurf- geſchütz iſt der 28 Centimeter-Stahlbronze-Küſtenmörſer zur Einführung beſtimmt. 45*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/781
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/781>, abgerufen am 10.06.2024.