Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Geschützwesen.
sind eiserne, hohe Batterielafetten mit einer Feuerhöhe von fast 2 Meter. Die Lafette
ruht auf einer eisernen Achse sammt Rädern. Zur Einschraubung des Rücklaufes
dient die hydraulische Bremse, deren Bremscylinder mit einem Pivotbolzen der
Bettung verbunden ist. Die Kolbenstange ist von einem Zugrohr umgeben, das
mit der Lafette gelenkig verbunden ist. Beim Schusse spielt das Geschütz ungebremst so
[Abbildung] Fig. 562.

12 Centimeter Minimalscharten-Lafette (Oesterreich-Ungarn).

weit zurück, bis eine Grenzschraube am Zugrohre an den Kopf der Kolbenstange anstößt;
im weiteren Rücklaufe nimmt die Grenzschraube die Kolbenstange mit, wodurch das
Glycerin durch die im Bremskolben befindlichen Canäle gepreßt und die Hemmung
des Rücklaufes bewirkt wird. Die letztere wird übrigens durch Anwendung von Rück-
laufkeilen wesentlich unterstützt. Da die Belagerungskanonen transportfähig eingerichtet
sein müssen, erhalten sie eine eiserne Fahrprotze. Als Munition dienen Stahlgranaten,
Hartgußgranaten, Bombengranaten, Ecrasitgranaten, Shrapnels und Kartätschen. Die
Zünder sind ziemlich complicirt construirt, weshalb wir ihre Beschreibung übergehen.

Das Geſchützweſen.
ſind eiſerne, hohe Batterielafetten mit einer Feuerhöhe von faſt 2 Meter. Die Lafette
ruht auf einer eiſernen Achſe ſammt Rädern. Zur Einſchraubung des Rücklaufes
dient die hydrauliſche Bremſe, deren Bremscylinder mit einem Pivotbolzen der
Bettung verbunden iſt. Die Kolbenſtange iſt von einem Zugrohr umgeben, das
mit der Lafette gelenkig verbunden iſt. Beim Schuſſe ſpielt das Geſchütz ungebremſt ſo
[Abbildung] Fig. 562.

12 Centimeter Minimalſcharten-Lafette (Oeſterreich-Ungarn).

weit zurück, bis eine Grenzſchraube am Zugrohre an den Kopf der Kolbenſtange anſtößt;
im weiteren Rücklaufe nimmt die Grenzſchraube die Kolbenſtange mit, wodurch das
Glycerin durch die im Bremskolben befindlichen Canäle gepreßt und die Hemmung
des Rücklaufes bewirkt wird. Die letztere wird übrigens durch Anwendung von Rück-
laufkeilen weſentlich unterſtützt. Da die Belagerungskanonen transportfähig eingerichtet
ſein müſſen, erhalten ſie eine eiſerne Fahrprotze. Als Munition dienen Stahlgranaten,
Hartgußgranaten, Bombengranaten, Ecraſitgranaten, Shrapnels und Kartätſchen. Die
Zünder ſind ziemlich complicirt conſtruirt, weshalb wir ihre Beſchreibung übergehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0777" n="703"/><fw place="top" type="header">Das Ge&#x017F;chützwe&#x017F;en.</fw><lb/>
&#x017F;ind ei&#x017F;erne, hohe Batterielafetten mit einer Feuerhöhe von fa&#x017F;t 2 Meter. Die Lafette<lb/>
ruht auf einer ei&#x017F;ernen Ach&#x017F;e &#x017F;ammt Rädern. Zur Ein&#x017F;chraubung des Rücklaufes<lb/>
dient die hydrauli&#x017F;che Brem&#x017F;e, deren Bremscylinder mit einem Pivotbolzen der<lb/>
Bettung verbunden i&#x017F;t. Die Kolben&#x017F;tange i&#x017F;t von einem Zugrohr umgeben, das<lb/>
mit der Lafette gelenkig verbunden i&#x017F;t. Beim Schu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;pielt das Ge&#x017F;chütz ungebrem&#x017F;t &#x017F;o<lb/><figure><head>Fig. 562.</head><p> 12 Centimeter Minimal&#x017F;charten-Lafette (Oe&#x017F;terreich-Ungarn).</p></figure><lb/>
weit zurück, bis eine Grenz&#x017F;chraube am Zugrohre an den Kopf der Kolben&#x017F;tange an&#x017F;tößt;<lb/>
im weiteren Rücklaufe nimmt die Grenz&#x017F;chraube die Kolben&#x017F;tange mit, wodurch das<lb/>
Glycerin durch die im Bremskolben befindlichen Canäle gepreßt und die Hemmung<lb/>
des Rücklaufes bewirkt wird. Die letztere wird übrigens durch Anwendung von Rück-<lb/>
laufkeilen we&#x017F;entlich unter&#x017F;tützt. Da die Belagerungskanonen transportfähig eingerichtet<lb/>
&#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en, erhalten &#x017F;ie eine ei&#x017F;erne Fahrprotze. Als Munition dienen Stahlgranaten,<lb/>
Hartgußgranaten, Bombengranaten, Ecra&#x017F;itgranaten, Shrapnels und Kartät&#x017F;chen. Die<lb/>
Zünder &#x017F;ind ziemlich complicirt con&#x017F;truirt, weshalb wir ihre Be&#x017F;chreibung übergehen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[703/0777] Das Geſchützweſen. ſind eiſerne, hohe Batterielafetten mit einer Feuerhöhe von faſt 2 Meter. Die Lafette ruht auf einer eiſernen Achſe ſammt Rädern. Zur Einſchraubung des Rücklaufes dient die hydrauliſche Bremſe, deren Bremscylinder mit einem Pivotbolzen der Bettung verbunden iſt. Die Kolbenſtange iſt von einem Zugrohr umgeben, das mit der Lafette gelenkig verbunden iſt. Beim Schuſſe ſpielt das Geſchütz ungebremſt ſo [Abbildung Fig. 562. 12 Centimeter Minimalſcharten-Lafette (Oeſterreich-Ungarn).] weit zurück, bis eine Grenzſchraube am Zugrohre an den Kopf der Kolbenſtange anſtößt; im weiteren Rücklaufe nimmt die Grenzſchraube die Kolbenſtange mit, wodurch das Glycerin durch die im Bremskolben befindlichen Canäle gepreßt und die Hemmung des Rücklaufes bewirkt wird. Die letztere wird übrigens durch Anwendung von Rück- laufkeilen weſentlich unterſtützt. Da die Belagerungskanonen transportfähig eingerichtet ſein müſſen, erhalten ſie eine eiſerne Fahrprotze. Als Munition dienen Stahlgranaten, Hartgußgranaten, Bombengranaten, Ecraſitgranaten, Shrapnels und Kartätſchen. Die Zünder ſind ziemlich complicirt conſtruirt, weshalb wir ihre Beſchreibung übergehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/777
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/777>, abgerufen am 23.11.2024.