Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die submarinen Kampfmittel.
untergetauchte Boot im Gleichgewichte zu erhalten. Derselbe beruht auf dem Principe
der Wage und kommt bei jeder Neigung des Fahrzeuges automatisch in
Thätigkeit, indem eine doppeltwirkende Pumpe sofort Wasser aus dem am
[Abbildung] Fig. 527.

Goubet's Unterseeboot.

Hintersteven befindlichen Reservoir nach demjenigen am Vordertheile pumpt, oder
umgekehrt. Die beiden Behälter stellen also gewissermaßen Wagschalen dar. Sie
wirken außerdem als Balancier, wenn die das Boot fortbewegende Schraube aus-
gerückt ist und ersteres demzufolge stille liegt. Der Gewichtsausgleich durch das

Die ſubmarinen Kampfmittel.
untergetauchte Boot im Gleichgewichte zu erhalten. Derſelbe beruht auf dem Principe
der Wage und kommt bei jeder Neigung des Fahrzeuges automatiſch in
Thätigkeit, indem eine doppeltwirkende Pumpe ſofort Waſſer aus dem am
[Abbildung] Fig. 527.

Goubet's Unterſeeboot.

Hinterſteven befindlichen Reſervoir nach demjenigen am Vordertheile pumpt, oder
umgekehrt. Die beiden Behälter ſtellen alſo gewiſſermaßen Wagſchalen dar. Sie
wirken außerdem als Balancier, wenn die das Boot fortbewegende Schraube aus-
gerückt iſt und erſteres demzufolge ſtille liegt. Der Gewichtsausgleich durch das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0743" n="669"/><fw place="top" type="header">Die &#x017F;ubmarinen Kampfmittel.</fw><lb/>
untergetauchte Boot im Gleichgewichte zu erhalten. Der&#x017F;elbe beruht auf dem Principe<lb/>
der Wage und kommt bei jeder Neigung des Fahrzeuges automati&#x017F;ch in<lb/>
Thätigkeit, indem eine doppeltwirkende Pumpe &#x017F;ofort Wa&#x017F;&#x017F;er aus dem am<lb/><figure><head>Fig. 527.</head><p> Goubet's Unter&#x017F;eeboot.</p></figure><lb/>
Hinter&#x017F;teven befindlichen Re&#x017F;ervoir nach demjenigen am Vordertheile pumpt, oder<lb/>
umgekehrt. Die beiden Behälter &#x017F;tellen al&#x017F;o gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen Wag&#x017F;chalen dar. Sie<lb/>
wirken außerdem als Balancier, wenn die das Boot fortbewegende Schraube aus-<lb/>
gerückt i&#x017F;t und er&#x017F;teres demzufolge &#x017F;tille liegt. Der Gewichtsausgleich durch das<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[669/0743] Die ſubmarinen Kampfmittel. untergetauchte Boot im Gleichgewichte zu erhalten. Derſelbe beruht auf dem Principe der Wage und kommt bei jeder Neigung des Fahrzeuges automatiſch in Thätigkeit, indem eine doppeltwirkende Pumpe ſofort Waſſer aus dem am [Abbildung Fig. 527. Goubet's Unterſeeboot.] Hinterſteven befindlichen Reſervoir nach demjenigen am Vordertheile pumpt, oder umgekehrt. Die beiden Behälter ſtellen alſo gewiſſermaßen Wagſchalen dar. Sie wirken außerdem als Balancier, wenn die das Boot fortbewegende Schraube aus- gerückt iſt und erſteres demzufolge ſtille liegt. Der Gewichtsausgleich durch das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/743
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/743>, abgerufen am 10.06.2024.