zu erleichtern, wird gewöhnlich an dem Schildanker eine lange Grundkette befestigt,
[Abbildung]
Fig. 510.
Explosion einer Seemine im Hafen von Baltimore.
welche senkrecht zur Richtung der Sperre steif ausgefahren und verankert wird. Man braucht dann nur mit Draggen diese Kette zu fischen und kann mit ihr den Anker der Mine heraufholen, worauf letztere sofort an die Oberfläche empor- steigt. Die modernen Contact- minen haben die Einrichtung, sie noch vor dem Ankerlichten unschädlich zu machen. Beim Legen der Contactminen muß natürlich die größte Vorsicht obwalten.
Als Sprengladung für Minen wird zur Zeit Schieß- pulver in der Regel nicht mehr verwendet, da sich zu diesem Zwecke eine Menge besserer Sprengstoffe eignen. Dynamit und Schießwolle werden besonders bevorzugt, letztere deshalb, weil sie durch das Eindringen von Wasser in das Minengefäß nicht un- wirksam wird; ist sie sorg- fältig von Säureresten ge- reinigt, so ist auch die Gefahr einer Selbstzersetzung ausge- schlossen. Die Schießwolle ent- zündet sich auch nicht, wenn sie von Geschossen oder Geschoß- splittern getroffen wird, so daß unbeabsichtigte Explosionen fast unmöglich sind. Die neuesten Errungenschaften auf dem Gebiete der Sprengtechnik (Ecrasit, Melinit u. s. w.) werden übrigens jedenfalls Einfluß auf die Ladungen der Seeminen haben.
Dritter Abſchnitt.
zu erleichtern, wird gewöhnlich an dem Schildanker eine lange Grundkette befeſtigt,
[Abbildung]
Fig. 510.
Exploſion einer Seemine im Hafen von Baltimore.
welche ſenkrecht zur Richtung der Sperre ſteif ausgefahren und verankert wird. Man braucht dann nur mit Draggen dieſe Kette zu fiſchen und kann mit ihr den Anker der Mine heraufholen, worauf letztere ſofort an die Oberfläche empor- ſteigt. Die modernen Contact- minen haben die Einrichtung, ſie noch vor dem Ankerlichten unſchädlich zu machen. Beim Legen der Contactminen muß natürlich die größte Vorſicht obwalten.
Als Sprengladung für Minen wird zur Zeit Schieß- pulver in der Regel nicht mehr verwendet, da ſich zu dieſem Zwecke eine Menge beſſerer Sprengſtoffe eignen. Dynamit und Schießwolle werden beſonders bevorzugt, letztere deshalb, weil ſie durch das Eindringen von Waſſer in das Minengefäß nicht un- wirkſam wird; iſt ſie ſorg- fältig von Säurereſten ge- reinigt, ſo iſt auch die Gefahr einer Selbſtzerſetzung ausge- ſchloſſen. Die Schießwolle ent- zündet ſich auch nicht, wenn ſie von Geſchoſſen oder Geſchoß- ſplittern getroffen wird, ſo daß unbeabſichtigte Exploſionen faſt unmöglich ſind. Die neueſten Errungenſchaften auf dem Gebiete der Sprengtechnik (Ecraſit, Melinit u. ſ. w.) werden übrigens jedenfalls Einfluß auf die Ladungen der Seeminen haben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0722"n="648"/><fwplace="top"type="header">Dritter Abſchnitt.</fw><lb/>
zu erleichtern, wird gewöhnlich an dem Schildanker eine lange Grundkette befeſtigt,<lb/><figure><head>Fig. 510.</head><p> Exploſion einer Seemine im Hafen von Baltimore.</p></figure> welche ſenkrecht zur Richtung<lb/>
der Sperre ſteif ausgefahren<lb/>
und verankert wird. Man<lb/>
braucht dann nur mit Draggen<lb/>
dieſe Kette zu fiſchen und kann<lb/>
mit ihr den Anker der Mine<lb/>
heraufholen, worauf letztere<lb/>ſofort an die Oberfläche empor-<lb/>ſteigt. Die modernen Contact-<lb/>
minen haben die Einrichtung,<lb/>ſie noch vor dem Ankerlichten<lb/>
unſchädlich zu machen. Beim<lb/>
Legen der Contactminen muß<lb/>
natürlich die größte Vorſicht<lb/>
obwalten.</p><lb/><p>Als Sprengladung für<lb/>
Minen wird zur Zeit Schieß-<lb/>
pulver in der Regel nicht<lb/>
mehr verwendet, da ſich zu<lb/>
dieſem Zwecke eine Menge<lb/>
beſſerer Sprengſtoffe eignen.<lb/>
Dynamit und Schießwolle<lb/>
werden beſonders bevorzugt,<lb/>
letztere deshalb, weil ſie durch<lb/>
das Eindringen von Waſſer<lb/>
in das Minengefäß nicht un-<lb/>
wirkſam wird; iſt ſie ſorg-<lb/>
fältig von Säurereſten ge-<lb/>
reinigt, ſo iſt auch die Gefahr<lb/>
einer Selbſtzerſetzung ausge-<lb/>ſchloſſen. Die Schießwolle ent-<lb/>
zündet ſich auch nicht, wenn<lb/>ſie von Geſchoſſen oder Geſchoß-<lb/>ſplittern getroffen wird, ſo daß<lb/>
unbeabſichtigte Exploſionen<lb/>
faſt unmöglich ſind. Die<lb/>
neueſten Errungenſchaften auf<lb/>
dem Gebiete der Sprengtechnik<lb/>
(Ecraſit, Melinit u. ſ. w.)<lb/>
werden übrigens jedenfalls Einfluß auf die Ladungen der Seeminen haben.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[648/0722]
Dritter Abſchnitt.
zu erleichtern, wird gewöhnlich an dem Schildanker eine lange Grundkette befeſtigt,
[Abbildung Fig. 510. Exploſion einer Seemine im Hafen von Baltimore.]
welche ſenkrecht zur Richtung
der Sperre ſteif ausgefahren
und verankert wird. Man
braucht dann nur mit Draggen
dieſe Kette zu fiſchen und kann
mit ihr den Anker der Mine
heraufholen, worauf letztere
ſofort an die Oberfläche empor-
ſteigt. Die modernen Contact-
minen haben die Einrichtung,
ſie noch vor dem Ankerlichten
unſchädlich zu machen. Beim
Legen der Contactminen muß
natürlich die größte Vorſicht
obwalten.
Als Sprengladung für
Minen wird zur Zeit Schieß-
pulver in der Regel nicht
mehr verwendet, da ſich zu
dieſem Zwecke eine Menge
beſſerer Sprengſtoffe eignen.
Dynamit und Schießwolle
werden beſonders bevorzugt,
letztere deshalb, weil ſie durch
das Eindringen von Waſſer
in das Minengefäß nicht un-
wirkſam wird; iſt ſie ſorg-
fältig von Säurereſten ge-
reinigt, ſo iſt auch die Gefahr
einer Selbſtzerſetzung ausge-
ſchloſſen. Die Schießwolle ent-
zündet ſich auch nicht, wenn
ſie von Geſchoſſen oder Geſchoß-
ſplittern getroffen wird, ſo daß
unbeabſichtigte Exploſionen
faſt unmöglich ſind. Die
neueſten Errungenſchaften auf
dem Gebiete der Sprengtechnik
(Ecraſit, Melinit u. ſ. w.)
werden übrigens jedenfalls Einfluß auf die Ladungen der Seeminen haben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/722>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.