Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite


Panzerschiffbau.
das Wasser findet, schneller und auf kürzerer Strecke hinabgestoppt wird. Beim
Längsablauf ist die Beanspruchung des Schiffes auf Durchbiegung in der Längs-
richtung eine sehr starke und dürften eventuelle Schwächen im Schiffsrumpf sich
dabei leicht zeigen. Es hat aber diese Art des Längsablaufes den Vortheil, daß
die der Werft zur Verfügung stehende Wasserfront besser ausgenützt werden kann.
Vielleicht wird man mit der Zeit die immerhin gefährliche Operation des Stapel-
[Abbildung] Fig. 502.

Quer-Stapellauf des deutschen Kreuzers "Victoria Luise" (1897).

laufes ganz abschaffen. Man wird die Schiffe in ein Trockendock bauen und sie
dadurch zum Schwimmen bringen, daß man das Wasser in herkömmlicher Weise
in den Dockraum einläßt. ...

Ueber den Kostenpunkt des Kriegsschiffbaues früher und jetzt stellt ein
englisches Fachblatt interessante Betrachtungen an. Im Jahre 1637 kostete die Er-
bauung des Kriegsschiffes "Sovereign of the Seas" 41.000 Pfund Sterling, von
denen die Hälfte auf die Arbeitslöhne entfiel. Zu Anfang dieses Jahrhunderts stellte
sich ein Hundert-Kanonen-Linienschiff ausschließlich der Armirung auf 65.000 bis
70.000 Pfund. Der Typ eines Segeldreideckers von 121 Kanonen im Jahre 1837


Panzerſchiffbau.
das Waſſer findet, ſchneller und auf kürzerer Strecke hinabgeſtoppt wird. Beim
Längsablauf iſt die Beanſpruchung des Schiffes auf Durchbiegung in der Längs-
richtung eine ſehr ſtarke und dürften eventuelle Schwächen im Schiffsrumpf ſich
dabei leicht zeigen. Es hat aber dieſe Art des Längsablaufes den Vortheil, daß
die der Werft zur Verfügung ſtehende Waſſerfront beſſer ausgenützt werden kann.
Vielleicht wird man mit der Zeit die immerhin gefährliche Operation des Stapel-
[Abbildung] Fig. 502.

Quer-Stapellauf des deutſchen Kreuzers »Victoria Luiſe« (1897).

laufes ganz abſchaffen. Man wird die Schiffe in ein Trockendock bauen und ſie
dadurch zum Schwimmen bringen, daß man das Waſſer in herkömmlicher Weiſe
in den Dockraum einläßt. ...

Ueber den Koſtenpunkt des Kriegsſchiffbaues früher und jetzt ſtellt ein
engliſches Fachblatt intereſſante Betrachtungen an. Im Jahre 1637 koſtete die Er-
bauung des Kriegsſchiffes »Sovereign of the Seas« 41.000 Pfund Sterling, von
denen die Hälfte auf die Arbeitslöhne entfiel. Zu Anfang dieſes Jahrhunderts ſtellte
ſich ein Hundert-Kanonen-Linienſchiff ausſchließlich der Armirung auf 65.000 bis
70.000 Pfund. Der Typ eines Segeldreideckers von 121 Kanonen im Jahre 1837

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0711" n="639"/><lb/>
<fw place="top" type="header">Panzer&#x017F;chiffbau.</fw><lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er findet, &#x017F;chneller und auf kürzerer Strecke hinabge&#x017F;toppt wird. Beim<lb/>
Längsablauf i&#x017F;t die Bean&#x017F;pruchung des Schiffes auf Durchbiegung in der Längs-<lb/>
richtung eine &#x017F;ehr &#x017F;tarke und dürften eventuelle Schwächen im Schiffsrumpf &#x017F;ich<lb/>
dabei leicht zeigen. Es hat aber die&#x017F;e Art des Längsablaufes den Vortheil, daß<lb/>
die der Werft zur Verfügung &#x017F;tehende Wa&#x017F;&#x017F;erfront be&#x017F;&#x017F;er ausgenützt werden kann.<lb/>
Vielleicht wird man mit der Zeit die immerhin gefährliche Operation des Stapel-<lb/><figure><head>Fig. 502.</head><p> Quer-Stapellauf des deut&#x017F;chen Kreuzers »Victoria Lui&#x017F;e« (1897).</p></figure><lb/>
laufes ganz ab&#x017F;chaffen. Man wird die Schiffe in ein Trockendock bauen und &#x017F;ie<lb/>
dadurch zum Schwimmen bringen, daß man das Wa&#x017F;&#x017F;er in herkömmlicher Wei&#x017F;e<lb/>
in den Dockraum einläßt. ...</p><lb/>
            <p>Ueber den <hi rendition="#g">Ko&#x017F;tenpunkt</hi> des Kriegs&#x017F;chiffbaues früher und jetzt &#x017F;tellt ein<lb/>
engli&#x017F;ches Fachblatt intere&#x017F;&#x017F;ante Betrachtungen an. Im Jahre 1637 ko&#x017F;tete die Er-<lb/>
bauung des Kriegs&#x017F;chiffes »<hi rendition="#aq">Sovereign of the Seas</hi>« 41.000 Pfund Sterling, von<lb/>
denen die Hälfte auf die Arbeitslöhne entfiel. Zu Anfang die&#x017F;es Jahrhunderts &#x017F;tellte<lb/>
&#x017F;ich ein Hundert-Kanonen-Linien&#x017F;chiff aus&#x017F;chließlich der Armirung auf 65.000 bis<lb/>
70.000 Pfund. Der Typ eines Segeldreideckers von 121 Kanonen im Jahre 1837<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0711] Panzerſchiffbau. das Waſſer findet, ſchneller und auf kürzerer Strecke hinabgeſtoppt wird. Beim Längsablauf iſt die Beanſpruchung des Schiffes auf Durchbiegung in der Längs- richtung eine ſehr ſtarke und dürften eventuelle Schwächen im Schiffsrumpf ſich dabei leicht zeigen. Es hat aber dieſe Art des Längsablaufes den Vortheil, daß die der Werft zur Verfügung ſtehende Waſſerfront beſſer ausgenützt werden kann. Vielleicht wird man mit der Zeit die immerhin gefährliche Operation des Stapel- [Abbildung Fig. 502. Quer-Stapellauf des deutſchen Kreuzers »Victoria Luiſe« (1897).] laufes ganz abſchaffen. Man wird die Schiffe in ein Trockendock bauen und ſie dadurch zum Schwimmen bringen, daß man das Waſſer in herkömmlicher Weiſe in den Dockraum einläßt. ... Ueber den Koſtenpunkt des Kriegsſchiffbaues früher und jetzt ſtellt ein engliſches Fachblatt intereſſante Betrachtungen an. Im Jahre 1637 koſtete die Er- bauung des Kriegsſchiffes »Sovereign of the Seas« 41.000 Pfund Sterling, von denen die Hälfte auf die Arbeitslöhne entfiel. Zu Anfang dieſes Jahrhunderts ſtellte ſich ein Hundert-Kanonen-Linienſchiff ausſchließlich der Armirung auf 65.000 bis 70.000 Pfund. Der Typ eines Segeldreideckers von 121 Kanonen im Jahre 1837

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/711
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/711>, abgerufen am 10.06.2024.