Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Panzerschiffbau.
stärke aller dienstfähigen Schiffe 450.000 Pferdekräfte, 1897 dagegen 2,500.000
Pferdekräfte. Die Dampfspannung beträgt bei den neuesten englischen Schlacht-
schiffen bereits 21 bis 25 Kilogramm. Während der Jahre 1889 bis 1897 hielt sich
bei den großen Schiffen die Dampfspannung auf der gleichen Höhe von 13 Kilo-
gramm, und zeigt dies, daß man damals mit den üblichen Cylinderkesseln die
Dampfdruckgrenze erreicht hatte; erst mit der Einführung der Wasserrohrkessel springt
der Dampfdruck plötzlich auf die oben angegebene Höhe von über 25 Kilogramm.
Bezüglich der Kolbengeschwindigkeit ist zu bemerken: die niedrigste Zahl (2.21 Meter
in der Secunde) hatte der "Warrior" 1861, die höchste (6.23 Meter in der Se-
cunde) der "Starfish" 1895; die Kolbengeschwindigkeit hat sich also in dem an-
gegebenen Zeitraume fast verdreifacht. Aehnliches gilt von der Tourenzahl. Während
1860 die größten Schlachtschiffe kaum mehr als 55 Touren machten und damals
die Maschinen des "Bellorophon" und "Herkules" von 6500 beziehungsweise
8500 Pferdekräften mit rund 75 Touren bemerkenswerthe Ausnahmen für große
Umdrehungsgeschwindigkeiten abgaben, erreicht man bei den Torpedobooten als
Maximum 247, bei den Torpedobootzerstörern vollends 412 Touren.

In großartiger Weise wurde in jüngster Zeit das System der Wasserrohr-
kessel (Belleville) bei den Riesenkreuzern "Powerful" und "Terrible" (vgl. S. 561)
in Anwendung gebracht. Es sind 48 solcher Kessel vorhanden, welche mit einer
Normalspannung von 17.6 Kilogramm für den Quadratcentimeter arbeiten. Die
Gesammtheizfläche beträgt 69.453 englische Quadratfuß, die Gesammtrostfläche
2192 englische Quadratfuß. Der Kesselraum nimmt 56 Meter der Gesammtlänge
des Schiffes ein und ist derselbe mittelst wasserdichter Schotte in acht wasserdichte
Abtheilungen getheilt. Die Kessel sind derart angeordnet, daß sie von der Seite
beschickt werden. Dadurch war es zwar möglich, die größte Kesselkraft in einem
verhältnißmäßig kleinen Raume unterzubringen, doch wird durch das Rollen des
Schiffes der Wasserstand in den Röhren zu sehr alterirt, so daß der Nutzeffect
der Kessel nicht voll zur Geltung kommen kann. Es mag von Interesse sein, zu
erwähnen, daß bei allen in der Folge zu erbauenden Schiffen die Kessel nur in der
Längsrichtung installirt werden sollen.

Vierundzwanzig der vorhandenen Kessel haben je acht Heizelemente, d. h. mit
Wasserröhren versehene Abtheilungen, die anderen nur je sieben; jedes Element
enthält 20 Röhren, oder richtiger 10 Röhrenpaare, von im Mittel 2 Meter
Länge und 10 Centimeter Durchmesser. Ein besonderes Merkmal der Belleville-
kessel sind die automatischen Speiseregulatoren, welche es ermöglichen, daß die
Speisung regelmäßig vor sich geht und der Wasserstand stets auf gleicher Höhe
erhalten wird. Jede Gruppe von acht Kesseln hat ihr eigenes Dampfrohr und
befindet sich in jeder Kesselabtheilung ein Dampfseparator, in welchem sich der
Dampf sammelt, bevor er zur Maschine geführt wird. Diese Einrichtung dient
dazu, das Ueberkochen der Kessel hintanzuhalten. Die Separatoren (Wasserabscheider)
bestehen aus gußeisernen verticalen Cylindern, 2.5 Meter hoch, in welchen Scheide-

Panzerſchiffbau.
ſtärke aller dienſtfähigen Schiffe 450.000 Pferdekräfte, 1897 dagegen 2,500.000
Pferdekräfte. Die Dampfſpannung beträgt bei den neueſten engliſchen Schlacht-
ſchiffen bereits 21 bis 25 Kilogramm. Während der Jahre 1889 bis 1897 hielt ſich
bei den großen Schiffen die Dampfſpannung auf der gleichen Höhe von 13 Kilo-
gramm, und zeigt dies, daß man damals mit den üblichen Cylinderkeſſeln die
Dampfdruckgrenze erreicht hatte; erſt mit der Einführung der Waſſerrohrkeſſel ſpringt
der Dampfdruck plötzlich auf die oben angegebene Höhe von über 25 Kilogramm.
Bezüglich der Kolbengeſchwindigkeit iſt zu bemerken: die niedrigſte Zahl (2‧21 Meter
in der Secunde) hatte der »Warrior« 1861, die höchſte (6‧23 Meter in der Se-
cunde) der »Starfiſh« 1895; die Kolbengeſchwindigkeit hat ſich alſo in dem an-
gegebenen Zeitraume faſt verdreifacht. Aehnliches gilt von der Tourenzahl. Während
1860 die größten Schlachtſchiffe kaum mehr als 55 Touren machten und damals
die Maſchinen des »Bellorophon« und »Herkules« von 6500 beziehungsweiſe
8500 Pferdekräften mit rund 75 Touren bemerkenswerthe Ausnahmen für große
Umdrehungsgeſchwindigkeiten abgaben, erreicht man bei den Torpedobooten als
Maximum 247, bei den Torpedobootzerſtörern vollends 412 Touren.

In großartiger Weiſe wurde in jüngſter Zeit das Syſtem der Waſſerrohr-
keſſel (Belleville) bei den Rieſenkreuzern »Powerful« und »Terrible« (vgl. S. 561)
in Anwendung gebracht. Es ſind 48 ſolcher Keſſel vorhanden, welche mit einer
Normalſpannung von 17‧6 Kilogramm für den Quadratcentimeter arbeiten. Die
Geſammtheizfläche beträgt 69.453 engliſche Quadratfuß, die Geſammtroſtfläche
2192 engliſche Quadratfuß. Der Keſſelraum nimmt 56 Meter der Geſammtlänge
des Schiffes ein und iſt derſelbe mittelſt waſſerdichter Schotte in acht waſſerdichte
Abtheilungen getheilt. Die Keſſel ſind derart angeordnet, daß ſie von der Seite
beſchickt werden. Dadurch war es zwar möglich, die größte Keſſelkraft in einem
verhältnißmäßig kleinen Raume unterzubringen, doch wird durch das Rollen des
Schiffes der Waſſerſtand in den Röhren zu ſehr alterirt, ſo daß der Nutzeffect
der Keſſel nicht voll zur Geltung kommen kann. Es mag von Intereſſe ſein, zu
erwähnen, daß bei allen in der Folge zu erbauenden Schiffen die Keſſel nur in der
Längsrichtung inſtallirt werden ſollen.

Vierundzwanzig der vorhandenen Keſſel haben je acht Heizelemente, d. h. mit
Waſſerröhren verſehene Abtheilungen, die anderen nur je ſieben; jedes Element
enthält 20 Röhren, oder richtiger 10 Röhrenpaare, von im Mittel 2 Meter
Länge und 10 Centimeter Durchmeſſer. Ein beſonderes Merkmal der Belleville-
keſſel ſind die automatiſchen Speiſeregulatoren, welche es ermöglichen, daß die
Speiſung regelmäßig vor ſich geht und der Waſſerſtand ſtets auf gleicher Höhe
erhalten wird. Jede Gruppe von acht Keſſeln hat ihr eigenes Dampfrohr und
befindet ſich in jeder Keſſelabtheilung ein Dampfſeparator, in welchem ſich der
Dampf ſammelt, bevor er zur Maſchine geführt wird. Dieſe Einrichtung dient
dazu, das Ueberkochen der Keſſel hintanzuhalten. Die Separatoren (Waſſerabſcheider)
beſtehen aus gußeiſernen verticalen Cylindern, 2‧5 Meter hoch, in welchen Scheide-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0705" n="633"/><fw place="top" type="header">Panzer&#x017F;chiffbau.</fw><lb/>
&#x017F;tärke aller dien&#x017F;tfähigen Schiffe 450.000 Pferdekräfte, 1897 dagegen 2,500.000<lb/>
Pferdekräfte. Die Dampf&#x017F;pannung beträgt bei den neue&#x017F;ten engli&#x017F;chen Schlacht-<lb/>
&#x017F;chiffen bereits 21 bis 25 Kilogramm. Während der Jahre 1889 bis 1897 hielt &#x017F;ich<lb/>
bei den großen Schiffen die Dampf&#x017F;pannung auf der gleichen Höhe von 13 Kilo-<lb/>
gramm, und zeigt dies, daß man damals mit den üblichen Cylinderke&#x017F;&#x017F;eln die<lb/>
Dampfdruckgrenze erreicht hatte; er&#x017F;t mit der Einführung der Wa&#x017F;&#x017F;errohrke&#x017F;&#x017F;el &#x017F;pringt<lb/>
der Dampfdruck plötzlich auf die oben angegebene Höhe von über 25 Kilogramm.<lb/>
Bezüglich der Kolbenge&#x017F;chwindigkeit i&#x017F;t zu bemerken: die niedrig&#x017F;te Zahl (2&#x2027;21 Meter<lb/>
in der Secunde) hatte der »Warrior« 1861, die höch&#x017F;te (6&#x2027;23 Meter in der Se-<lb/>
cunde) der »Starfi&#x017F;h« 1895; die Kolbenge&#x017F;chwindigkeit hat &#x017F;ich al&#x017F;o in dem an-<lb/>
gegebenen Zeitraume fa&#x017F;t verdreifacht. Aehnliches gilt von der Tourenzahl. Während<lb/>
1860 die größten Schlacht&#x017F;chiffe kaum mehr als 55 Touren machten und damals<lb/>
die Ma&#x017F;chinen des »Bellorophon« und »Herkules« von 6500 beziehungswei&#x017F;e<lb/>
8500 Pferdekräften mit rund 75 Touren bemerkenswerthe Ausnahmen für große<lb/>
Umdrehungsge&#x017F;chwindigkeiten abgaben, erreicht man bei den Torpedobooten als<lb/>
Maximum 247, bei den Torpedobootzer&#x017F;törern vollends 412 Touren.</p><lb/>
            <p>In großartiger Wei&#x017F;e wurde in jüng&#x017F;ter Zeit das Sy&#x017F;tem der Wa&#x017F;&#x017F;errohr-<lb/>
ke&#x017F;&#x017F;el (Belleville) bei den Rie&#x017F;enkreuzern »Powerful« und »Terrible« (vgl. S. 561)<lb/>
in Anwendung gebracht. Es &#x017F;ind 48 &#x017F;olcher Ke&#x017F;&#x017F;el vorhanden, welche mit einer<lb/>
Normal&#x017F;pannung von 17&#x2027;6 Kilogramm für den Quadratcentimeter arbeiten. Die<lb/>
Ge&#x017F;ammtheizfläche beträgt 69.453 engli&#x017F;che Quadratfuß, die Ge&#x017F;ammtro&#x017F;tfläche<lb/>
2192 engli&#x017F;che Quadratfuß. Der Ke&#x017F;&#x017F;elraum nimmt 56 Meter der Ge&#x017F;ammtlänge<lb/>
des Schiffes ein und i&#x017F;t der&#x017F;elbe mittel&#x017F;t wa&#x017F;&#x017F;erdichter Schotte in acht wa&#x017F;&#x017F;erdichte<lb/>
Abtheilungen getheilt. Die Ke&#x017F;&#x017F;el &#x017F;ind derart angeordnet, daß &#x017F;ie von der Seite<lb/>
be&#x017F;chickt werden. Dadurch war es zwar möglich, die größte Ke&#x017F;&#x017F;elkraft in einem<lb/>
verhältnißmäßig kleinen Raume unterzubringen, doch wird durch das Rollen des<lb/>
Schiffes der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tand in den Röhren zu &#x017F;ehr alterirt, &#x017F;o daß der Nutzeffect<lb/>
der Ke&#x017F;&#x017F;el nicht voll zur Geltung kommen kann. Es mag von Intere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ein, zu<lb/>
erwähnen, daß bei allen in der Folge zu erbauenden Schiffen die Ke&#x017F;&#x017F;el nur in der<lb/>
Längsrichtung in&#x017F;tallirt werden &#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p>Vierundzwanzig der vorhandenen Ke&#x017F;&#x017F;el haben je acht Heizelemente, d. h. mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erröhren ver&#x017F;ehene Abtheilungen, die anderen nur je &#x017F;ieben; jedes Element<lb/>
enthält 20 Röhren, oder richtiger 10 Röhrenpaare, von im Mittel 2 Meter<lb/>
Länge und 10 Centimeter Durchme&#x017F;&#x017F;er. Ein be&#x017F;onderes Merkmal der Belleville-<lb/>
ke&#x017F;&#x017F;el &#x017F;ind die automati&#x017F;chen Spei&#x017F;eregulatoren, welche es ermöglichen, daß die<lb/>
Spei&#x017F;ung regelmäßig vor &#x017F;ich geht und der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tand &#x017F;tets auf gleicher Höhe<lb/>
erhalten wird. Jede Gruppe von acht Ke&#x017F;&#x017F;eln hat ihr eigenes Dampfrohr und<lb/>
befindet &#x017F;ich in jeder Ke&#x017F;&#x017F;elabtheilung ein Dampf&#x017F;eparator, in welchem &#x017F;ich der<lb/>
Dampf &#x017F;ammelt, bevor er zur Ma&#x017F;chine geführt wird. Die&#x017F;e Einrichtung dient<lb/>
dazu, das Ueberkochen der Ke&#x017F;&#x017F;el hintanzuhalten. Die Separatoren (Wa&#x017F;&#x017F;erab&#x017F;cheider)<lb/>
be&#x017F;tehen aus gußei&#x017F;ernen verticalen Cylindern, 2&#x2027;5 Meter hoch, in welchen Scheide-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0705] Panzerſchiffbau. ſtärke aller dienſtfähigen Schiffe 450.000 Pferdekräfte, 1897 dagegen 2,500.000 Pferdekräfte. Die Dampfſpannung beträgt bei den neueſten engliſchen Schlacht- ſchiffen bereits 21 bis 25 Kilogramm. Während der Jahre 1889 bis 1897 hielt ſich bei den großen Schiffen die Dampfſpannung auf der gleichen Höhe von 13 Kilo- gramm, und zeigt dies, daß man damals mit den üblichen Cylinderkeſſeln die Dampfdruckgrenze erreicht hatte; erſt mit der Einführung der Waſſerrohrkeſſel ſpringt der Dampfdruck plötzlich auf die oben angegebene Höhe von über 25 Kilogramm. Bezüglich der Kolbengeſchwindigkeit iſt zu bemerken: die niedrigſte Zahl (2‧21 Meter in der Secunde) hatte der »Warrior« 1861, die höchſte (6‧23 Meter in der Se- cunde) der »Starfiſh« 1895; die Kolbengeſchwindigkeit hat ſich alſo in dem an- gegebenen Zeitraume faſt verdreifacht. Aehnliches gilt von der Tourenzahl. Während 1860 die größten Schlachtſchiffe kaum mehr als 55 Touren machten und damals die Maſchinen des »Bellorophon« und »Herkules« von 6500 beziehungsweiſe 8500 Pferdekräften mit rund 75 Touren bemerkenswerthe Ausnahmen für große Umdrehungsgeſchwindigkeiten abgaben, erreicht man bei den Torpedobooten als Maximum 247, bei den Torpedobootzerſtörern vollends 412 Touren. In großartiger Weiſe wurde in jüngſter Zeit das Syſtem der Waſſerrohr- keſſel (Belleville) bei den Rieſenkreuzern »Powerful« und »Terrible« (vgl. S. 561) in Anwendung gebracht. Es ſind 48 ſolcher Keſſel vorhanden, welche mit einer Normalſpannung von 17‧6 Kilogramm für den Quadratcentimeter arbeiten. Die Geſammtheizfläche beträgt 69.453 engliſche Quadratfuß, die Geſammtroſtfläche 2192 engliſche Quadratfuß. Der Keſſelraum nimmt 56 Meter der Geſammtlänge des Schiffes ein und iſt derſelbe mittelſt waſſerdichter Schotte in acht waſſerdichte Abtheilungen getheilt. Die Keſſel ſind derart angeordnet, daß ſie von der Seite beſchickt werden. Dadurch war es zwar möglich, die größte Keſſelkraft in einem verhältnißmäßig kleinen Raume unterzubringen, doch wird durch das Rollen des Schiffes der Waſſerſtand in den Röhren zu ſehr alterirt, ſo daß der Nutzeffect der Keſſel nicht voll zur Geltung kommen kann. Es mag von Intereſſe ſein, zu erwähnen, daß bei allen in der Folge zu erbauenden Schiffen die Keſſel nur in der Längsrichtung inſtallirt werden ſollen. Vierundzwanzig der vorhandenen Keſſel haben je acht Heizelemente, d. h. mit Waſſerröhren verſehene Abtheilungen, die anderen nur je ſieben; jedes Element enthält 20 Röhren, oder richtiger 10 Röhrenpaare, von im Mittel 2 Meter Länge und 10 Centimeter Durchmeſſer. Ein beſonderes Merkmal der Belleville- keſſel ſind die automatiſchen Speiſeregulatoren, welche es ermöglichen, daß die Speiſung regelmäßig vor ſich geht und der Waſſerſtand ſtets auf gleicher Höhe erhalten wird. Jede Gruppe von acht Keſſeln hat ihr eigenes Dampfrohr und befindet ſich in jeder Keſſelabtheilung ein Dampfſeparator, in welchem ſich der Dampf ſammelt, bevor er zur Maſchine geführt wird. Dieſe Einrichtung dient dazu, das Ueberkochen der Keſſel hintanzuhalten. Die Separatoren (Waſſerabſcheider) beſtehen aus gußeiſernen verticalen Cylindern, 2‧5 Meter hoch, in welchen Scheide-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/705
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/705>, abgerufen am 22.07.2024.