Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
kessel aushielten; schließlich Einführung des Wasserrohrkessels. Hand in Hand mit
dieser Entwickelung ging eine erhebliche Steigerung der Kolbengeschwindigkeit, der
Tourenzahlen, die zweckmäßigere Disposition der Maschinen, der Dampfvertheilung,
[Abbildung] Fig. 500.

Maschine der Panzerkreuzer II. Classe "Juno", "Doris". Deplacement 5000 Tonnen; Leistung 9600 Pferdekräfte;
Geschwindigkeit 20 Knoten.

der Ausbalancirung der bewegten Theile, im Vereine mit der steten Verringerung
des Maschinen- und Kesselgewichtes, Verwendung besseren Materiales, und auf
Grund von Festigkeitsrechnungen richtigere Vertheilung der Verbände.

Hierzu dürften einige, die englischen Maschinen für Kriegsschiffe betreffenden
Daten von Interesse sein. Im Jahre 1860 betrug die gesammte indicirte Pferde-

Zweiter Abſchnitt.
keſſel aushielten; ſchließlich Einführung des Waſſerrohrkeſſels. Hand in Hand mit
dieſer Entwickelung ging eine erhebliche Steigerung der Kolbengeſchwindigkeit, der
Tourenzahlen, die zweckmäßigere Dispoſition der Maſchinen, der Dampfvertheilung,
[Abbildung] Fig. 500.

Maſchine der Panzerkreuzer II. Claſſe »Juno«, »Doris«. Deplacement 5000 Tonnen; Leiſtung 9600 Pferdekräfte;
Geſchwindigkeit 20 Knoten.

der Ausbalancirung der bewegten Theile, im Vereine mit der ſteten Verringerung
des Maſchinen- und Keſſelgewichtes, Verwendung beſſeren Materiales, und auf
Grund von Feſtigkeitsrechnungen richtigere Vertheilung der Verbände.

Hierzu dürften einige, die engliſchen Maſchinen für Kriegsſchiffe betreffenden
Daten von Intereſſe ſein. Im Jahre 1860 betrug die geſammte indicirte Pferde-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0704" n="632"/><fw place="top" type="header">Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
ke&#x017F;&#x017F;el aushielten; &#x017F;chließlich Einführung des Wa&#x017F;&#x017F;errohrke&#x017F;&#x017F;els. Hand in Hand mit<lb/>
die&#x017F;er Entwickelung ging eine erhebliche Steigerung der Kolbenge&#x017F;chwindigkeit, der<lb/>
Tourenzahlen, die zweckmäßigere Dispo&#x017F;ition der Ma&#x017F;chinen, der Dampfvertheilung,<lb/><figure><head>Fig. 500.</head><p> Ma&#x017F;chine der Panzerkreuzer <hi rendition="#aq">II</hi>. Cla&#x017F;&#x017F;e »Juno«, »Doris«. Deplacement 5000 Tonnen; Lei&#x017F;tung 9600 Pferdekräfte;<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit 20 Knoten.</p></figure><lb/>
der Ausbalancirung der bewegten Theile, im Vereine mit der &#x017F;teten Verringerung<lb/>
des Ma&#x017F;chinen- und Ke&#x017F;&#x017F;elgewichtes, Verwendung be&#x017F;&#x017F;eren Materiales, und auf<lb/>
Grund von Fe&#x017F;tigkeitsrechnungen richtigere Vertheilung der Verbände.</p><lb/>
            <p>Hierzu dürften einige, die engli&#x017F;chen Ma&#x017F;chinen für Kriegs&#x017F;chiffe betreffenden<lb/>
Daten von Intere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ein. Im Jahre 1860 betrug die ge&#x017F;ammte indicirte Pferde-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0704] Zweiter Abſchnitt. keſſel aushielten; ſchließlich Einführung des Waſſerrohrkeſſels. Hand in Hand mit dieſer Entwickelung ging eine erhebliche Steigerung der Kolbengeſchwindigkeit, der Tourenzahlen, die zweckmäßigere Dispoſition der Maſchinen, der Dampfvertheilung, [Abbildung Fig. 500. Maſchine der Panzerkreuzer II. Claſſe »Juno«, »Doris«. Deplacement 5000 Tonnen; Leiſtung 9600 Pferdekräfte; Geſchwindigkeit 20 Knoten.] der Ausbalancirung der bewegten Theile, im Vereine mit der ſteten Verringerung des Maſchinen- und Keſſelgewichtes, Verwendung beſſeren Materiales, und auf Grund von Feſtigkeitsrechnungen richtigere Vertheilung der Verbände. Hierzu dürften einige, die engliſchen Maſchinen für Kriegsſchiffe betreffenden Daten von Intereſſe ſein. Im Jahre 1860 betrug die geſammte indicirte Pferde-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/704
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/704>, abgerufen am 10.06.2024.