Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Entwickelung der Kriegsmarinen.
Erwartung, Dank dem Vorgange der Regierung, den Schiffsbauern für etwaige
Ueberschreitung der vertragsmäßig garantirten Bedingungen Prämien zu bewilligen.
Zuerst war hierfür eine Mehrleistung bezüglich der Pferdekräfte angenommen
worden, später legte man ihr die Geschwindigkeit zu Grunde.

Die vorerwähnten Kreuzer haben ein Deplacement von 3700--4400 Tonnen.
Die diesbezüglichen Maschinen von 6666, beziehungsweise 8815 und 10.064 Pferde-
stärken ("Baltimore") hatten auch nach dieser Richtung die Leistungsfähigkeit der
einheimischen Industrie sichergestellt. Andere Neuherstellungen folgten nun in kurzen
Pausen, zunächst die Kanonenboote "Petrel", "Concord" und "Bennington", ersteres

[Abbildung] Fig. 478.

Amerikanischer Monitor.

von 875 Tonnen, die beiden letzteren von je 1700 Tonnen Deplacement. Den
Bau dieser kleinen Schiffe besorgten die Columbian Iron Works in Baltimore
("Petrel") und die Delaware River Iron Works ("Concord" und "Bennington").
Das Jahr 1890 brachte die beiden mächtigen Kreuzer "Columbia" und "Minnea-
polis", die, von Cramp in Philadelphia gebaut, zu den schönsten Schiffen der
jungen amerikanischen Kriegsflotte zählen. Die Länge dieser nach dem Dreischrauben-
system construirten Schiffe beträgt 125 Meter, das Deplacement 7375 Tonnen,
die Leistung der Maschinen 18.500 beziehungsweise 20.500 Pferdestärken, die Ge-
schwindigkeit beträgt 22--23 Knoten, und die "Columbia" kann für eine Fahrt
von 22.000 Kilometer Ausdehnung Kohlen mitführen. Die für die Mehrleistung aus-
gezahlten Prämien waren sehr bedeutend, circa 765.000 Dollars für beide zusammen.

Die Entwickelung der Kriegsmarinen.
Erwartung, Dank dem Vorgange der Regierung, den Schiffsbauern für etwaige
Ueberſchreitung der vertragsmäßig garantirten Bedingungen Prämien zu bewilligen.
Zuerſt war hierfür eine Mehrleiſtung bezüglich der Pferdekräfte angenommen
worden, ſpäter legte man ihr die Geſchwindigkeit zu Grunde.

Die vorerwähnten Kreuzer haben ein Deplacement von 3700—4400 Tonnen.
Die diesbezüglichen Maſchinen von 6666, beziehungsweiſe 8815 und 10.064 Pferde-
ſtärken (»Baltimore«) hatten auch nach dieſer Richtung die Leiſtungsfähigkeit der
einheimiſchen Induſtrie ſichergeſtellt. Andere Neuherſtellungen folgten nun in kurzen
Pauſen, zunächſt die Kanonenboote »Petrel«, »Concord« und »Bennington«, erſteres

[Abbildung] Fig. 478.

Amerikaniſcher Monitor.

von 875 Tonnen, die beiden letzteren von je 1700 Tonnen Deplacement. Den
Bau dieſer kleinen Schiffe beſorgten die Columbian Iron Works in Baltimore
(»Petrel«) und die Delaware River Iron Works (»Concord« und »Bennington«).
Das Jahr 1890 brachte die beiden mächtigen Kreuzer »Columbia« und »Minnea-
polis«, die, von Cramp in Philadelphia gebaut, zu den ſchönſten Schiffen der
jungen amerikaniſchen Kriegsflotte zählen. Die Länge dieſer nach dem Dreiſchrauben-
ſyſtem conſtruirten Schiffe beträgt 125 Meter, das Deplacement 7375 Tonnen,
die Leiſtung der Maſchinen 18.500 beziehungsweiſe 20.500 Pferdeſtärken, die Ge-
ſchwindigkeit beträgt 22—23 Knoten, und die »Columbia« kann für eine Fahrt
von 22.000 Kilometer Ausdehnung Kohlen mitführen. Die für die Mehrleiſtung aus-
gezahlten Prämien waren ſehr bedeutend, circa 765.000 Dollars für beide zuſammen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0675" n="607"/><fw place="top" type="header">Die Entwickelung der Kriegsmarinen.</fw><lb/>
Erwartung, Dank dem Vorgange der Regierung, den Schiffsbauern für etwaige<lb/>
Ueber&#x017F;chreitung der vertragsmäßig garantirten Bedingungen Prämien zu bewilligen.<lb/>
Zuer&#x017F;t war hierfür eine Mehrlei&#x017F;tung bezüglich der Pferdekräfte angenommen<lb/>
worden, &#x017F;päter legte man ihr die Ge&#x017F;chwindigkeit zu Grunde.</p><lb/>
            <p>Die vorerwähnten Kreuzer haben ein Deplacement von 3700&#x2014;4400 Tonnen.<lb/>
Die diesbezüglichen Ma&#x017F;chinen von 6666, beziehungswei&#x017F;e 8815 und 10.064 Pferde-<lb/>
&#x017F;tärken (»Baltimore«) hatten auch nach die&#x017F;er Richtung die Lei&#x017F;tungsfähigkeit der<lb/>
einheimi&#x017F;chen Indu&#x017F;trie &#x017F;icherge&#x017F;tellt. Andere Neuher&#x017F;tellungen folgten nun in kurzen<lb/>
Pau&#x017F;en, zunäch&#x017F;t die Kanonenboote »Petrel«, »Concord« und »Bennington«, er&#x017F;teres<lb/><figure><head>Fig. 478.</head><p> Amerikani&#x017F;cher Monitor.</p></figure><lb/>
von 875 Tonnen, die beiden letzteren von je 1700 Tonnen Deplacement. Den<lb/>
Bau die&#x017F;er kleinen Schiffe be&#x017F;orgten die Columbian Iron Works in Baltimore<lb/>
(»Petrel«) und die Delaware River Iron Works (»Concord« und »Bennington«).<lb/>
Das Jahr 1890 brachte die beiden mächtigen Kreuzer »Columbia« und »Minnea-<lb/>
polis«, die, von <hi rendition="#g">Cramp</hi> in Philadelphia gebaut, zu den &#x017F;chön&#x017F;ten Schiffen der<lb/>
jungen amerikani&#x017F;chen Kriegsflotte zählen. Die Länge die&#x017F;er nach dem Drei&#x017F;chrauben-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem con&#x017F;truirten Schiffe beträgt 125 Meter, das Deplacement 7375 Tonnen,<lb/>
die Lei&#x017F;tung der Ma&#x017F;chinen 18.500 beziehungswei&#x017F;e 20.500 Pferde&#x017F;tärken, die Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit beträgt 22&#x2014;23 Knoten, und die »Columbia« kann für eine Fahrt<lb/>
von 22.000 Kilometer Ausdehnung Kohlen mitführen. Die für die Mehrlei&#x017F;tung aus-<lb/>
gezahlten Prämien waren &#x017F;ehr bedeutend, circa 765.000 Dollars für beide zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0675] Die Entwickelung der Kriegsmarinen. Erwartung, Dank dem Vorgange der Regierung, den Schiffsbauern für etwaige Ueberſchreitung der vertragsmäßig garantirten Bedingungen Prämien zu bewilligen. Zuerſt war hierfür eine Mehrleiſtung bezüglich der Pferdekräfte angenommen worden, ſpäter legte man ihr die Geſchwindigkeit zu Grunde. Die vorerwähnten Kreuzer haben ein Deplacement von 3700—4400 Tonnen. Die diesbezüglichen Maſchinen von 6666, beziehungsweiſe 8815 und 10.064 Pferde- ſtärken (»Baltimore«) hatten auch nach dieſer Richtung die Leiſtungsfähigkeit der einheimiſchen Induſtrie ſichergeſtellt. Andere Neuherſtellungen folgten nun in kurzen Pauſen, zunächſt die Kanonenboote »Petrel«, »Concord« und »Bennington«, erſteres [Abbildung Fig. 478. Amerikaniſcher Monitor.] von 875 Tonnen, die beiden letzteren von je 1700 Tonnen Deplacement. Den Bau dieſer kleinen Schiffe beſorgten die Columbian Iron Works in Baltimore (»Petrel«) und die Delaware River Iron Works (»Concord« und »Bennington«). Das Jahr 1890 brachte die beiden mächtigen Kreuzer »Columbia« und »Minnea- polis«, die, von Cramp in Philadelphia gebaut, zu den ſchönſten Schiffen der jungen amerikaniſchen Kriegsflotte zählen. Die Länge dieſer nach dem Dreiſchrauben- ſyſtem conſtruirten Schiffe beträgt 125 Meter, das Deplacement 7375 Tonnen, die Leiſtung der Maſchinen 18.500 beziehungsweiſe 20.500 Pferdeſtärken, die Ge- ſchwindigkeit beträgt 22—23 Knoten, und die »Columbia« kann für eine Fahrt von 22.000 Kilometer Ausdehnung Kohlen mitführen. Die für die Mehrleiſtung aus- gezahlten Prämien waren ſehr bedeutend, circa 765.000 Dollars für beide zuſammen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/675
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/675>, abgerufen am 11.06.2024.