Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
zu führen, bedarf es unbedingt der Panzerschiffe." ... Dann heißt es weiter: "Die
Vereinigten Staaten müssen eine Schlachtflotte besitzen, welche den Feind bei seiner
Annäherung zu schlagen vermag, da es ganz unzulässig ist, daß die Staaten, deren
Bevölkerung, Wohlstand und Handel in ihren Häfen den feindlichen Angriffen auch
fernerhin ausgesetzt bleiben. Dieser Schlachtflotte muß zugleich die Fähigkeit inne-
wohnen, den Feind durch Bedrohung seiner Küsten von uns abzuhalten, wodurch
[Abbildung] Fig. 477.

Amerikanischer Küstenvertheidigungs-Monitor "Amphitrite".

ein Krieg, welcher der Natur der Sache nach nicht lediglich auf die Vertheidigung
sich beschränken darf, durch offensives Vorgehen an Nachdruck gewinnt."

Inzwischen erhielten die einheimischen Schiffswerften durch die lebhafte Be-
wegung, welche von officieller Stelle ausging, frische Impulse, welche auch dem
Bau von Kriegsschiffen zu Gute kamen. Die weiter oben erwähnten, im Jahre 1883
zur Ausführung gelangten Schiffe waren die ersten Stahlschiffe, die auf einheimischen
Werften vom Stapel gingen. Vier Jahre später wurden weitere fünf Kreuzer ("Balti-
more", "New-York", "Charleston", "Philadelphia" und "San Francisco") in
Auftrag gegeben, und zwar der Cramp'schen Werfte in Philadelphia (vgl. S. 421)
und den Union Iron Works in San Francisco. Die Leistungen waren über alle

Erſter Abſchnitt.
zu führen, bedarf es unbedingt der Panzerſchiffe.« ... Dann heißt es weiter: »Die
Vereinigten Staaten müſſen eine Schlachtflotte beſitzen, welche den Feind bei ſeiner
Annäherung zu ſchlagen vermag, da es ganz unzuläſſig iſt, daß die Staaten, deren
Bevölkerung, Wohlſtand und Handel in ihren Häfen den feindlichen Angriffen auch
fernerhin ausgeſetzt bleiben. Dieſer Schlachtflotte muß zugleich die Fähigkeit inne-
wohnen, den Feind durch Bedrohung ſeiner Küſten von uns abzuhalten, wodurch
[Abbildung] Fig. 477.

Amerikaniſcher Küſtenvertheidigungs-Monitor »Amphitrite«.

ein Krieg, welcher der Natur der Sache nach nicht lediglich auf die Vertheidigung
ſich beſchränken darf, durch offenſives Vorgehen an Nachdruck gewinnt.«

Inzwiſchen erhielten die einheimiſchen Schiffswerften durch die lebhafte Be-
wegung, welche von officieller Stelle ausging, friſche Impulſe, welche auch dem
Bau von Kriegsſchiffen zu Gute kamen. Die weiter oben erwähnten, im Jahre 1883
zur Ausführung gelangten Schiffe waren die erſten Stahlſchiffe, die auf einheimiſchen
Werften vom Stapel gingen. Vier Jahre ſpäter wurden weitere fünf Kreuzer (»Balti-
more«, »New-York«, »Charleston«, »Philadelphia« und »San Francisco«) in
Auftrag gegeben, und zwar der Cramp'ſchen Werfte in Philadelphia (vgl. S. 421)
und den Union Iron Works in San Francisco. Die Leiſtungen waren über alle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0674" n="606"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
zu führen, bedarf es unbedingt der Panzer&#x017F;chiffe.« ... Dann heißt es weiter: »Die<lb/>
Vereinigten Staaten mü&#x017F;&#x017F;en eine Schlachtflotte be&#x017F;itzen, welche den Feind bei &#x017F;einer<lb/>
Annäherung zu &#x017F;chlagen vermag, da es ganz unzulä&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t, daß die Staaten, deren<lb/>
Bevölkerung, Wohl&#x017F;tand und Handel in ihren Häfen den feindlichen Angriffen auch<lb/>
fernerhin ausge&#x017F;etzt bleiben. Die&#x017F;er Schlachtflotte muß zugleich die Fähigkeit inne-<lb/>
wohnen, den Feind durch Bedrohung &#x017F;einer Kü&#x017F;ten von uns abzuhalten, wodurch<lb/><figure><head>Fig. 477.</head><p> Amerikani&#x017F;cher Kü&#x017F;tenvertheidigungs-Monitor »Amphitrite«.</p></figure><lb/>
ein Krieg, welcher der Natur der Sache nach nicht lediglich auf die Vertheidigung<lb/>
&#x017F;ich be&#x017F;chränken darf, durch offen&#x017F;ives Vorgehen an Nachdruck gewinnt.«</p><lb/>
            <p>Inzwi&#x017F;chen erhielten die einheimi&#x017F;chen Schiffswerften durch die lebhafte Be-<lb/>
wegung, welche von officieller Stelle ausging, fri&#x017F;che Impul&#x017F;e, welche auch dem<lb/>
Bau von Kriegs&#x017F;chiffen zu Gute kamen. Die weiter oben erwähnten, im Jahre 1883<lb/>
zur Ausführung gelangten Schiffe waren die er&#x017F;ten Stahl&#x017F;chiffe, die auf einheimi&#x017F;chen<lb/>
Werften vom Stapel gingen. Vier Jahre &#x017F;päter wurden weitere fünf Kreuzer (»Balti-<lb/>
more«, »New-York«, »Charleston«, »Philadelphia« und »San Francisco«) in<lb/>
Auftrag gegeben, und zwar der <hi rendition="#g">Cramp</hi>'&#x017F;chen Werfte in Philadelphia (vgl. S. 421)<lb/>
und den Union Iron Works in San Francisco. Die Lei&#x017F;tungen waren über alle<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0674] Erſter Abſchnitt. zu führen, bedarf es unbedingt der Panzerſchiffe.« ... Dann heißt es weiter: »Die Vereinigten Staaten müſſen eine Schlachtflotte beſitzen, welche den Feind bei ſeiner Annäherung zu ſchlagen vermag, da es ganz unzuläſſig iſt, daß die Staaten, deren Bevölkerung, Wohlſtand und Handel in ihren Häfen den feindlichen Angriffen auch fernerhin ausgeſetzt bleiben. Dieſer Schlachtflotte muß zugleich die Fähigkeit inne- wohnen, den Feind durch Bedrohung ſeiner Küſten von uns abzuhalten, wodurch [Abbildung Fig. 477. Amerikaniſcher Küſtenvertheidigungs-Monitor »Amphitrite«.] ein Krieg, welcher der Natur der Sache nach nicht lediglich auf die Vertheidigung ſich beſchränken darf, durch offenſives Vorgehen an Nachdruck gewinnt.« Inzwiſchen erhielten die einheimiſchen Schiffswerften durch die lebhafte Be- wegung, welche von officieller Stelle ausging, friſche Impulſe, welche auch dem Bau von Kriegsſchiffen zu Gute kamen. Die weiter oben erwähnten, im Jahre 1883 zur Ausführung gelangten Schiffe waren die erſten Stahlſchiffe, die auf einheimiſchen Werften vom Stapel gingen. Vier Jahre ſpäter wurden weitere fünf Kreuzer (»Balti- more«, »New-York«, »Charleston«, »Philadelphia« und »San Francisco«) in Auftrag gegeben, und zwar der Cramp'ſchen Werfte in Philadelphia (vgl. S. 421) und den Union Iron Works in San Francisco. Die Leiſtungen waren über alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/674
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/674>, abgerufen am 11.06.2024.