Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
ebenbürtig zur Seite stellen. Im Jahre 1897 wurden nicht weniger als drei Panzer-
schiffe I. Classe von je 10.960 Tonnen Deplacement fertiggestellt: "Petropawlowsk",
[Abbildung] Fig. 470.

Deckplan der russischen Kreuzer neuesten Typs.

[Abbildung] Fig. 471.

Deckplan der russischen Schlachtschiffe neuesten Typs.

"Sewastopol" und "Poltawa". Ein Jahr zuvor erfolgte die Indienststellung des
zur Zeit größten und stärksten russischen Schlachtschiffes, der "Tri Swjatitella"

Erſter Abſchnitt.
ebenbürtig zur Seite ſtellen. Im Jahre 1897 wurden nicht weniger als drei Panzer-
ſchiffe I. Claſſe von je 10.960 Tonnen Deplacement fertiggeſtellt: »Petropawlowſk«,
[Abbildung] Fig. 470.

Deckplan der ruſſiſchen Kreuzer neueſten Typs.

[Abbildung] Fig. 471.

Deckplan der ruſſiſchen Schlachtſchiffe neueſten Typs.

»Sewaſtopol« und »Poltawa«. Ein Jahr zuvor erfolgte die Indienſtſtellung des
zur Zeit größten und ſtärkſten ruſſiſchen Schlachtſchiffes, der »Tri Swjatitella«

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0662" n="598"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
ebenbürtig zur Seite &#x017F;tellen. Im Jahre 1897 wurden nicht weniger als drei Panzer-<lb/>
&#x017F;chiffe <hi rendition="#aq">I.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e von je 10.960 Tonnen Deplacement fertigge&#x017F;tellt: »Petropawlow&#x017F;k«,<lb/><figure><head>Fig. 470.</head><p> Deckplan der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Kreuzer neue&#x017F;ten Typs.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 471.</head><p> Deckplan der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Schlacht&#x017F;chiffe neue&#x017F;ten Typs.</p></figure><lb/>
»Sewa&#x017F;topol« und »Poltawa«. Ein Jahr zuvor erfolgte die Indien&#x017F;t&#x017F;tellung des<lb/>
zur Zeit größten und &#x017F;tärk&#x017F;ten ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Schlacht&#x017F;chiffes, der »Tri Swjatitella«<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0662] Erſter Abſchnitt. ebenbürtig zur Seite ſtellen. Im Jahre 1897 wurden nicht weniger als drei Panzer- ſchiffe I. Claſſe von je 10.960 Tonnen Deplacement fertiggeſtellt: »Petropawlowſk«, [Abbildung Fig. 470. Deckplan der ruſſiſchen Kreuzer neueſten Typs.] [Abbildung Fig. 471. Deckplan der ruſſiſchen Schlachtſchiffe neueſten Typs.] »Sewaſtopol« und »Poltawa«. Ein Jahr zuvor erfolgte die Indienſtſtellung des zur Zeit größten und ſtärkſten ruſſiſchen Schlachtſchiffes, der »Tri Swjatitella«

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/662
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/662>, abgerufen am 11.06.2024.