Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
Felsbodens des Strombettes gestattete (Fig. 399). War dies geschehen, so trat
das Bohrschiff (Fig. 400) in Action, dessen 8 bis 10 Tonnen schwere,
[Abbildung] Fig. 398.

Das Baggerschiff "Branker". Ansicht eines Theiles vom Deck mit Bunkern und
hydraulischen Hebemaschinen zur Entleerung derselben.

eiserne, mit Stahlspitzen versehene Meißel das harte Gestein mit unhemmbarer
Gewalt bearbeiteten. Das Sondirschiff besteht im Wesentlichen aus zwei gekuppelten
eisernen Pontons, in deren Mitte je ein ungefähr 10 Meter langer Schlitz zum
Durchstecken von Sondirstangen angebracht ist. Eine beide Pontons überdeckende

Dritter Abſchnitt.
Felsbodens des Strombettes geſtattete (Fig. 399). War dies geſchehen, ſo trat
das Bohrſchiff (Fig. 400) in Action, deſſen 8 bis 10 Tonnen ſchwere,
[Abbildung] Fig. 398.

Das Baggerſchiff »Branker«. Anſicht eines Theiles vom Deck mit Bunkern und
hydrauliſchen Hebemaſchinen zur Entleerung derſelben.

eiſerne, mit Stahlſpitzen verſehene Meißel das harte Geſtein mit unhemmbarer
Gewalt bearbeiteten. Das Sondirſchiff beſteht im Weſentlichen aus zwei gekuppelten
eiſernen Pontons, in deren Mitte je ein ungefähr 10 Meter langer Schlitz zum
Durchſtecken von Sondirſtangen angebracht iſt. Eine beide Pontons überdeckende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0584" n="524"/><fw place="top" type="header">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Felsbodens des Strombettes ge&#x017F;tattete (Fig. 399). War dies ge&#x017F;chehen, &#x017F;o trat<lb/>
das <hi rendition="#g">Bohr&#x017F;chiff</hi> (Fig. 400) in Action, de&#x017F;&#x017F;en 8 bis 10 Tonnen &#x017F;chwere,<lb/><figure><head>Fig. 398.</head><p> Das Bagger&#x017F;chiff »Branker«. An&#x017F;icht eines Theiles vom Deck mit Bunkern und<lb/>
hydrauli&#x017F;chen Hebema&#x017F;chinen zur Entleerung der&#x017F;elben.</p></figure><lb/>
ei&#x017F;erne, mit Stahl&#x017F;pitzen ver&#x017F;ehene Meißel das harte Ge&#x017F;tein mit unhemmbarer<lb/>
Gewalt bearbeiteten. Das Sondir&#x017F;chiff be&#x017F;teht im We&#x017F;entlichen aus zwei gekuppelten<lb/>
ei&#x017F;ernen Pontons, in deren Mitte je ein ungefähr 10 Meter langer Schlitz zum<lb/>
Durch&#x017F;tecken von Sondir&#x017F;tangen angebracht i&#x017F;t. Eine beide Pontons überdeckende<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0584] Dritter Abſchnitt. Felsbodens des Strombettes geſtattete (Fig. 399). War dies geſchehen, ſo trat das Bohrſchiff (Fig. 400) in Action, deſſen 8 bis 10 Tonnen ſchwere, [Abbildung Fig. 398. Das Baggerſchiff »Branker«. Anſicht eines Theiles vom Deck mit Bunkern und hydrauliſchen Hebemaſchinen zur Entleerung derſelben.] eiſerne, mit Stahlſpitzen verſehene Meißel das harte Geſtein mit unhemmbarer Gewalt bearbeiteten. Das Sondirſchiff beſteht im Weſentlichen aus zwei gekuppelten eiſernen Pontons, in deren Mitte je ein ungefähr 10 Meter langer Schlitz zum Durchſtecken von Sondirſtangen angebracht iſt. Eine beide Pontons überdeckende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/584
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/584>, abgerufen am 11.06.2024.