Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Schiffahrtscanäle
zu beschleunigen, wird Wasser aus einer Pumpe in den Bunker eingelassen und
dieser gänzlich ausgeschwemmt. Zu dieser Arbeit ist der unglaublich kurze Zeit-
aufwand von fünf Mi- [Abbildung] Fig. 397.

Das Baggerschiff "Branker" bei der Arbeit; in der Mitte Abfluß des Wassers aus den mit dem Baggermateriale gefüllten Bunkern.


nuten für eine Masse von
3000 Tonnen nothwendig.
Erwähnt sei noch, daß
jede Pumpe circa 750
Pferdestärken entwickelt.
Die Gesammtleistung
eines dieser Baggerschiffe
bezifferte sich während der
ganzen Dauer der Arbeit
auf 27.3 Millionen
Tonnen oder 12 Millionen
Cubikmeter Baggergut,
das auf 6 Kilometer
Entfernung verführt
wurde. Der Canal hat
eine Länge von zwei
Kilometer. Zur Versiche-
rung des Baggerschiffes,
das während der Arbeit
nicht schwanken darf,
dienen am Bug und
Achter mächtige Anker,
welche mit Dampfcapstans
und Winden gehoben
werden. Als Motoren
dienen kräftige Schiffs-
maschinen, welche Zwil-
lingsschrauben antreiben
und dem Schiffe eine Ge-
schwindigkeit von 15
Knoten verleihen.

Gelegentlich der Re-
gulirung des Eisernen
Thores sind verschieden-
artige Arbeitsmaschinen
in Anwendung gekommen, die vorher entweder gar nicht vorhanden oder kaum
bekannt waren. Da war zunächst das Sondirschiff, dessen sinnreiche Construction
in rascher und zuverlässiger Weise die Reliefverhältnisse des zu bearbeitenden

Schiffahrtscanäle
zu beſchleunigen, wird Waſſer aus einer Pumpe in den Bunker eingelaſſen und
dieſer gänzlich ausgeſchwemmt. Zu dieſer Arbeit iſt der unglaublich kurze Zeit-
aufwand von fünf Mi- [Abbildung] Fig. 397.

Das Baggerſchiff »Branker« bei der Arbeit; in der Mitte Abfluß des Waſſers aus den mit dem Baggermateriale gefüllten Bunkern.


nuten für eine Maſſe von
3000 Tonnen nothwendig.
Erwähnt ſei noch, daß
jede Pumpe circa 750
Pferdeſtärken entwickelt.
Die Geſammtleiſtung
eines dieſer Baggerſchiffe
bezifferte ſich während der
ganzen Dauer der Arbeit
auf 27‧3 Millionen
Tonnen oder 12 Millionen
Cubikmeter Baggergut,
das auf 6 Kilometer
Entfernung verführt
wurde. Der Canal hat
eine Länge von zwei
Kilometer. Zur Verſiche-
rung des Baggerſchiffes,
das während der Arbeit
nicht ſchwanken darf,
dienen am Bug und
Achter mächtige Anker,
welche mit Dampfcapſtans
und Winden gehoben
werden. Als Motoren
dienen kräftige Schiffs-
maſchinen, welche Zwil-
lingsſchrauben antreiben
und dem Schiffe eine Ge-
ſchwindigkeit von 15
Knoten verleihen.

Gelegentlich der Re-
gulirung des Eiſernen
Thores ſind verſchieden-
artige Arbeitsmaſchinen
in Anwendung gekommen, die vorher entweder gar nicht vorhanden oder kaum
bekannt waren. Da war zunächſt das Sondirſchiff, deſſen ſinnreiche Conſtruction
in raſcher und zuverläſſiger Weiſe die Reliefverhältniſſe des zu bearbeitenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0583" n="523"/><fw place="top" type="header">Schiffahrtscanäle</fw><lb/>
zu be&#x017F;chleunigen, wird Wa&#x017F;&#x017F;er aus einer Pumpe in den Bunker eingela&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
die&#x017F;er gänzlich ausge&#x017F;chwemmt. Zu die&#x017F;er Arbeit i&#x017F;t der unglaublich kurze Zeit-<lb/>
aufwand von fünf Mi-  <figure><head>Fig. 397.</head><p> Das Bagger&#x017F;chiff »Branker« bei der Arbeit; in der Mitte Abfluß des Wa&#x017F;&#x017F;ers aus den mit dem Baggermateriale gefüllten Bunkern.</p></figure><lb/>
nuten für eine Ma&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
3000 Tonnen nothwendig.<lb/>
Erwähnt &#x017F;ei noch, daß<lb/>
jede Pumpe circa 750<lb/>
Pferde&#x017F;tärken entwickelt.<lb/>
Die Ge&#x017F;ammtlei&#x017F;tung<lb/>
eines die&#x017F;er Bagger&#x017F;chiffe<lb/>
bezifferte &#x017F;ich während der<lb/>
ganzen Dauer der Arbeit<lb/>
auf 27&#x2027;3 Millionen<lb/>
Tonnen oder 12 Millionen<lb/>
Cubikmeter Baggergut,<lb/>
das auf 6 Kilometer<lb/>
Entfernung verführt<lb/>
wurde. Der Canal hat<lb/>
eine Länge von zwei<lb/>
Kilometer. Zur Ver&#x017F;iche-<lb/>
rung des Bagger&#x017F;chiffes,<lb/>
das während der Arbeit<lb/>
nicht &#x017F;chwanken darf,<lb/>
dienen am Bug und<lb/>
Achter mächtige Anker,<lb/>
welche mit Dampfcap&#x017F;tans<lb/>
und Winden gehoben<lb/>
werden. Als Motoren<lb/>
dienen kräftige Schiffs-<lb/>
ma&#x017F;chinen, welche Zwil-<lb/>
lings&#x017F;chrauben antreiben<lb/>
und dem Schiffe eine Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit von 15<lb/>
Knoten verleihen.</p><lb/>
              <p>Gelegentlich der Re-<lb/>
gulirung des Ei&#x017F;ernen<lb/>
Thores &#x017F;ind ver&#x017F;chieden-<lb/>
artige Arbeitsma&#x017F;chinen<lb/>
in Anwendung gekommen, die vorher entweder gar nicht vorhanden oder kaum<lb/>
bekannt waren. Da war zunäch&#x017F;t das <hi rendition="#g">Sondir&#x017F;chiff</hi>, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;innreiche Con&#x017F;truction<lb/>
in ra&#x017F;cher und zuverlä&#x017F;&#x017F;iger Wei&#x017F;e die Reliefverhältni&#x017F;&#x017F;e des zu bearbeitenden<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0583] Schiffahrtscanäle zu beſchleunigen, wird Waſſer aus einer Pumpe in den Bunker eingelaſſen und dieſer gänzlich ausgeſchwemmt. Zu dieſer Arbeit iſt der unglaublich kurze Zeit- aufwand von fünf Mi- [Abbildung Fig. 397. Das Baggerſchiff »Branker« bei der Arbeit; in der Mitte Abfluß des Waſſers aus den mit dem Baggermateriale gefüllten Bunkern.] nuten für eine Maſſe von 3000 Tonnen nothwendig. Erwähnt ſei noch, daß jede Pumpe circa 750 Pferdeſtärken entwickelt. Die Geſammtleiſtung eines dieſer Baggerſchiffe bezifferte ſich während der ganzen Dauer der Arbeit auf 27‧3 Millionen Tonnen oder 12 Millionen Cubikmeter Baggergut, das auf 6 Kilometer Entfernung verführt wurde. Der Canal hat eine Länge von zwei Kilometer. Zur Verſiche- rung des Baggerſchiffes, das während der Arbeit nicht ſchwanken darf, dienen am Bug und Achter mächtige Anker, welche mit Dampfcapſtans und Winden gehoben werden. Als Motoren dienen kräftige Schiffs- maſchinen, welche Zwil- lingsſchrauben antreiben und dem Schiffe eine Ge- ſchwindigkeit von 15 Knoten verleihen. Gelegentlich der Re- gulirung des Eiſernen Thores ſind verſchieden- artige Arbeitsmaſchinen in Anwendung gekommen, die vorher entweder gar nicht vorhanden oder kaum bekannt waren. Da war zunächſt das Sondirſchiff, deſſen ſinnreiche Conſtruction in raſcher und zuverläſſiger Weiſe die Reliefverhältniſſe des zu bearbeitenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/583
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/583>, abgerufen am 10.06.2024.