Den stetig wachsenden Bedürfnissen der immer größere Dimensionen an- nehmenden Dampfer Rechnung tragend, schritt die genannte Eisenbahn-Gesellschaft sofort nach dem Ankaufe der Docks an die Reconstruction der alten Anlagen und an den Bau eines neuen Docks für die allergrößten Dampfer. Es ist dies das Dock "Prince of Wales", das am 3. August 1895 der Benützung übergeben wurde. Es ist, wie bereits erwähnt, das größte Trockendock der Welt; seine Länge beträgt 228 Meter. Hierbei muß hervorgehoben werden, daß bei der Anlage dieses
[Abbildung]
Fig. 376.
Fahrbarer Krahn am "Prince of Wales" Dock.
Dockes auf die zu erwartende Entwickelung des Schiffsbaues Bedacht genommen und ein Raum von 70 Meter Länge reservirt blieb, um das Dock, diesem Aus- maße entsprechend, nothwendigen Falles verlängern zu können. Die Breite des Dockes beträgt am Boden 26.5 Meter, an den oberen Kanten 34 Meter; das Einlaßthor ist 27 Meter breit. Bei gewöhnlicher Fluthhöhe ist der Stand des Wassers im Docke 9.2 Meter, bei außergewöhnlicher Fluth um 0.5 Meter mehr. Die Tiefe des Dockes von den oberen Kanten bis zum Boden beträgt 12.8 Meter.
Die ganze Anlage ist, in Berücksichtigung der Kolosse, in deren Dienst es gestellt ist, ungemein solid ausgeführt. Die Schleusenlager und Caissonstützen sind aus cornwallisischem Granit, alles andere aus gewöhnlichem Granit, der Boden
Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 31
Schiffahrtseinrichtungen in den Häfen.
Den ſtetig wachſenden Bedürfniſſen der immer größere Dimenſionen an- nehmenden Dampfer Rechnung tragend, ſchritt die genannte Eiſenbahn-Geſellſchaft ſofort nach dem Ankaufe der Docks an die Reconſtruction der alten Anlagen und an den Bau eines neuen Docks für die allergrößten Dampfer. Es iſt dies das Dock »Prince of Wales«, das am 3. Auguſt 1895 der Benützung übergeben wurde. Es iſt, wie bereits erwähnt, das größte Trockendock der Welt; ſeine Länge beträgt 228 Meter. Hierbei muß hervorgehoben werden, daß bei der Anlage dieſes
[Abbildung]
Fig. 376.
Fahrbarer Krahn am »Prince of Wales« Dock.
Dockes auf die zu erwartende Entwickelung des Schiffsbaues Bedacht genommen und ein Raum von 70 Meter Länge reſervirt blieb, um das Dock, dieſem Aus- maße entſprechend, nothwendigen Falles verlängern zu können. Die Breite des Dockes beträgt am Boden 26‧5 Meter, an den oberen Kanten 34 Meter; das Einlaßthor iſt 27 Meter breit. Bei gewöhnlicher Fluthhöhe iſt der Stand des Waſſers im Docke 9‧2 Meter, bei außergewöhnlicher Fluth um 0‧5 Meter mehr. Die Tiefe des Dockes von den oberen Kanten bis zum Boden beträgt 12‧8 Meter.
Die ganze Anlage iſt, in Berückſichtigung der Koloſſe, in deren Dienſt es geſtellt iſt, ungemein ſolid ausgeführt. Die Schleuſenlager und Caiſſonſtützen ſind aus cornwalliſiſchem Granit, alles andere aus gewöhnlichem Granit, der Boden
Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 31
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0537"n="481"/><fwplace="top"type="header">Schiffahrtseinrichtungen in den Häfen.</fw><lb/><p>Den ſtetig wachſenden Bedürfniſſen der immer größere Dimenſionen an-<lb/>
nehmenden Dampfer Rechnung tragend, ſchritt die genannte Eiſenbahn-Geſellſchaft<lb/>ſofort nach dem Ankaufe der Docks an die Reconſtruction der alten Anlagen und<lb/>
an den Bau eines neuen Docks für die allergrößten Dampfer. Es iſt dies das<lb/>
Dock »<hirendition="#aq">Prince of Wales</hi>«, das am 3. Auguſt 1895 der Benützung übergeben<lb/>
wurde. Es iſt, wie bereits erwähnt, das größte Trockendock der Welt; ſeine Länge<lb/>
beträgt 228 Meter. Hierbei muß hervorgehoben werden, daß bei der Anlage dieſes<lb/><figure><head>Fig. 376.</head><p> Fahrbarer Krahn am »<hirendition="#aq">Prince of Wales</hi>« Dock.</p></figure><lb/>
Dockes auf die zu erwartende Entwickelung des Schiffsbaues Bedacht genommen<lb/>
und ein Raum von 70 Meter Länge reſervirt blieb, um das Dock, dieſem Aus-<lb/>
maße entſprechend, nothwendigen Falles verlängern zu können. Die Breite des<lb/>
Dockes beträgt am Boden 26‧5 Meter, an den oberen Kanten 34 Meter; das<lb/>
Einlaßthor iſt 27 Meter breit. Bei gewöhnlicher Fluthhöhe iſt der Stand des<lb/>
Waſſers im Docke 9‧2 Meter, bei außergewöhnlicher Fluth um 0‧5 Meter<lb/>
mehr. Die Tiefe des Dockes von den oberen Kanten bis zum Boden beträgt<lb/>
12‧8 Meter.</p><lb/><p>Die ganze Anlage iſt, in Berückſichtigung der Koloſſe, in deren Dienſt es<lb/>
geſtellt iſt, ungemein ſolid ausgeführt. Die Schleuſenlager und Caiſſonſtützen ſind<lb/>
aus cornwalliſiſchem Granit, alles andere aus gewöhnlichem Granit, der Boden<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Schweiger-Lerchenfeld</hi>. Im Reiche der Cyklopen. 31</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[481/0537]
Schiffahrtseinrichtungen in den Häfen.
Den ſtetig wachſenden Bedürfniſſen der immer größere Dimenſionen an-
nehmenden Dampfer Rechnung tragend, ſchritt die genannte Eiſenbahn-Geſellſchaft
ſofort nach dem Ankaufe der Docks an die Reconſtruction der alten Anlagen und
an den Bau eines neuen Docks für die allergrößten Dampfer. Es iſt dies das
Dock »Prince of Wales«, das am 3. Auguſt 1895 der Benützung übergeben
wurde. Es iſt, wie bereits erwähnt, das größte Trockendock der Welt; ſeine Länge
beträgt 228 Meter. Hierbei muß hervorgehoben werden, daß bei der Anlage dieſes
[Abbildung Fig. 376. Fahrbarer Krahn am »Prince of Wales« Dock.]
Dockes auf die zu erwartende Entwickelung des Schiffsbaues Bedacht genommen
und ein Raum von 70 Meter Länge reſervirt blieb, um das Dock, dieſem Aus-
maße entſprechend, nothwendigen Falles verlängern zu können. Die Breite des
Dockes beträgt am Boden 26‧5 Meter, an den oberen Kanten 34 Meter; das
Einlaßthor iſt 27 Meter breit. Bei gewöhnlicher Fluthhöhe iſt der Stand des
Waſſers im Docke 9‧2 Meter, bei außergewöhnlicher Fluth um 0‧5 Meter
mehr. Die Tiefe des Dockes von den oberen Kanten bis zum Boden beträgt
12‧8 Meter.
Die ganze Anlage iſt, in Berückſichtigung der Koloſſe, in deren Dienſt es
geſtellt iſt, ungemein ſolid ausgeführt. Die Schleuſenlager und Caiſſonſtützen ſind
aus cornwalliſiſchem Granit, alles andere aus gewöhnlichem Granit, der Boden
Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 31
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/537>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.