Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
geklappt, stählerne Spanten stellen sich selbstthätig auf, das Segeltuch wird straff
angezogen und ein Rettungsboot für etwa 40 Personen ist fertig. Die Boote sind
durchaus seetüchtig und werden, da sie sehr leicht unterzubringen sind, stets in
einer Anzahl von Exemplaren mitgeführt. Endlich mag erwähnt werden, daß bei
Antritt der Reise jeder Fahrgast eine Korkweste erhält, welche im Stande ist,
ihn mit der größten Leichtigkeit über Wasser zu halten.

[Abbildung] Fig. 358.

Uebung mit Rettungsbooten auf einem deutschen Ocean-Dampfer. (Nach einer Photographie.)

Um einem etwaigen Feuerausbruche sofort zu begegnen, werden täglich zu
einer bestimmten Abendstunde in den Gängen Lederschläuche in Bereitschaft gestellt
und an die Dampfpumpen geschraubt. Zweimal während der Reise findet eine
Probe dieser Schläuche statt, um sich von ihrem guten Zustande zu überzeugen. ..
Eine regelmäßige Untersuchung des Wasserstandes im untersten Schiffsraume findet
alle vier Stunden mittelst eines Peilstockes statt. Während der dichten Nebel, wie
sie auf dem Ocean so häufig sind, müssen natürlich besondere Vorsichtsmaßregeln

Erſter Abſchnitt.
geklappt, ſtählerne Spanten ſtellen ſich ſelbſtthätig auf, das Segeltuch wird ſtraff
angezogen und ein Rettungsboot für etwa 40 Perſonen iſt fertig. Die Boote ſind
durchaus ſeetüchtig und werden, da ſie ſehr leicht unterzubringen ſind, ſtets in
einer Anzahl von Exemplaren mitgeführt. Endlich mag erwähnt werden, daß bei
Antritt der Reiſe jeder Fahrgaſt eine Korkweſte erhält, welche im Stande iſt,
ihn mit der größten Leichtigkeit über Waſſer zu halten.

[Abbildung] Fig. 358.

Uebung mit Rettungsbooten auf einem deutſchen Ocean-Dampfer. (Nach einer Photographie.)

Um einem etwaigen Feuerausbruche ſofort zu begegnen, werden täglich zu
einer beſtimmten Abendſtunde in den Gängen Lederſchläuche in Bereitſchaft geſtellt
und an die Dampfpumpen geſchraubt. Zweimal während der Reiſe findet eine
Probe dieſer Schläuche ſtatt, um ſich von ihrem guten Zuſtande zu überzeugen. ..
Eine regelmäßige Unterſuchung des Waſſerſtandes im unterſten Schiffsraume findet
alle vier Stunden mittelſt eines Peilſtockes ſtatt. Während der dichten Nebel, wie
ſie auf dem Ocean ſo häufig ſind, müſſen natürlich beſondere Vorſichtsmaßregeln

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0508" n="456"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
geklappt, &#x017F;tählerne Spanten &#x017F;tellen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;tthätig auf, das Segeltuch wird &#x017F;traff<lb/>
angezogen und ein Rettungsboot für etwa 40 Per&#x017F;onen i&#x017F;t fertig. Die Boote &#x017F;ind<lb/>
durchaus &#x017F;eetüchtig und werden, da &#x017F;ie &#x017F;ehr leicht unterzubringen &#x017F;ind, &#x017F;tets in<lb/>
einer Anzahl von Exemplaren mitgeführt. Endlich mag erwähnt werden, daß bei<lb/>
Antritt der Rei&#x017F;e jeder Fahrga&#x017F;t eine <hi rendition="#g">Korkwe&#x017F;te</hi> erhält, welche im Stande i&#x017F;t,<lb/>
ihn mit der größten Leichtigkeit über Wa&#x017F;&#x017F;er zu halten.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 358.</head>
              <p> Uebung mit Rettungsbooten auf einem deut&#x017F;chen Ocean-Dampfer. (Nach einer Photographie.)</p>
            </figure><lb/>
            <p>Um einem etwaigen Feuerausbruche &#x017F;ofort zu begegnen, werden täglich zu<lb/>
einer be&#x017F;timmten Abend&#x017F;tunde in den Gängen Leder&#x017F;chläuche in Bereit&#x017F;chaft ge&#x017F;tellt<lb/>
und an die Dampfpumpen ge&#x017F;chraubt. Zweimal während der Rei&#x017F;e findet eine<lb/>
Probe die&#x017F;er Schläuche &#x017F;tatt, um &#x017F;ich von ihrem guten Zu&#x017F;tande zu überzeugen. ..<lb/>
Eine regelmäßige Unter&#x017F;uchung des Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tandes im unter&#x017F;ten Schiffsraume findet<lb/>
alle vier Stunden mittel&#x017F;t eines Peil&#x017F;tockes &#x017F;tatt. Während der dichten Nebel, wie<lb/>
&#x017F;ie auf dem Ocean &#x017F;o häufig &#x017F;ind, mü&#x017F;&#x017F;en natürlich be&#x017F;ondere Vor&#x017F;ichtsmaßregeln<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0508] Erſter Abſchnitt. geklappt, ſtählerne Spanten ſtellen ſich ſelbſtthätig auf, das Segeltuch wird ſtraff angezogen und ein Rettungsboot für etwa 40 Perſonen iſt fertig. Die Boote ſind durchaus ſeetüchtig und werden, da ſie ſehr leicht unterzubringen ſind, ſtets in einer Anzahl von Exemplaren mitgeführt. Endlich mag erwähnt werden, daß bei Antritt der Reiſe jeder Fahrgaſt eine Korkweſte erhält, welche im Stande iſt, ihn mit der größten Leichtigkeit über Waſſer zu halten. [Abbildung Fig. 358. Uebung mit Rettungsbooten auf einem deutſchen Ocean-Dampfer. (Nach einer Photographie.)] Um einem etwaigen Feuerausbruche ſofort zu begegnen, werden täglich zu einer beſtimmten Abendſtunde in den Gängen Lederſchläuche in Bereitſchaft geſtellt und an die Dampfpumpen geſchraubt. Zweimal während der Reiſe findet eine Probe dieſer Schläuche ſtatt, um ſich von ihrem guten Zuſtande zu überzeugen. .. Eine regelmäßige Unterſuchung des Waſſerſtandes im unterſten Schiffsraume findet alle vier Stunden mittelſt eines Peilſtockes ſtatt. Während der dichten Nebel, wie ſie auf dem Ocean ſo häufig ſind, müſſen natürlich beſondere Vorſichtsmaßregeln

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/508
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/508>, abgerufen am 07.06.2024.