Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Entwickelung des eisernen Schiffbaues.
Hilfe des Joltaues -- durch die See -- hin- und hergeholt, bis die Rettungs-
action beendet ist.

In den Häfen bezeichnen verschiedenartig geformte oder sonstwie kenntlich
gemachte schwimmende Bojen (Tonnen) das Fahrwasser. Die bemerkenswerthesten
darunter sind die "Heultonnen", deren Bewegung im Seegang zur Tonerzeugung
benützt wird, "Glockentonnen", deren Bewegung im Seegang ein Läutewerk in
Betrieb setzt; schließlich "Leuchttonnen", mit comprimirtem Gas gefüllt, zur Speisung
einer Laterne; eine Füllung hält mehrere Monate an. Auch elektrisch beleuchtete
Tonnen finden Anwendung, indem sie durch eine Kabelleitung mit der Lichtanlage
des Hafens verbunden werden.

Jeder Oceandampfer ist mit einer großen Anzahl Rettungsboote von
bewährter Construction ausgerüstet, die derart angebracht sind, daß sie in kürzester
Zeit zu Wasser gelassen werden können. Vor Antritt der Reise, von jedem Hafen
aus, hat der erste Officier dafür zu sorgen, daß jedes Boot mit Brot und Wasser,
sowie mit Compaß, Rudern, Mast, Segeln, Steuer, Oel und allen zur Ausrüstung
gehörigen Gegenständen versehen ist. Jedes der Rettungsboote, welche neuerdings
ganz aus Stahl hergestellt werden und mit Luftkästen versehen sind, kann 60 bis
80 Personen aufnehmen. Um ferner die Boote schnell und sicher zu Wasser bringen
zu können -- ein Manöver, das häufig nur schwierig auszuführen ist -- besitzt
die Mehrzahl derselben beim Norddeutschen Lloyd eine vom Capitän Bruns
dieser Gesellschaft erfundene Vorrichtung, einen Patent-Fallapparat, durch welchen
das Boot mittelst eines einzigen Hebelzuges in den Davits (Aufhängebalken) nach
außen geschwungen und selbstthätig in etwa 11 Secunden zu Wasser gelassen
wird. Als Neuerung bei den Lloydschiffen mag bemerkt werden, daß fallweise die
Boote auf der Regelung selbst stehen und durch das bloße Durchschneiden je einer
Leine zu Wasser gebracht werden. Die Bemannung der numerirten Boote wird
nach der Musterrolle sofort beim Aussegeln aus dem Hafen vorgenommen und die
Liste der für jedes Boot bestimmten Mannschaften, sowie die Zahl der auf-
zunehmenden Fahrgäste in allen Räumen des Schiffes aufgehängt.

Außer den stählernen Rettungsbooten besitzt jeder transatlantische Dampfer
des Lloyd eine Anzahl sogenannter Sheperischer Patentflöße, große eiserne und
mit Luft gefüllte, an den Enden kegelförmig zugespitzte Cylinder, welche durch
Holzlattenwerk verbunden sind, während in dem letzteren der Proviant, das Wasser
und der Segelapparat geborgen ist. Dieselben stehen für gewöhnlich frei auf Deck,
wo sie als Bänke benützt werden können, und brauchen im Falle der Gefahr nur
über Bord geworfen zu werden. Zu den neuesten Anschaffungen des Lloyd gehören
die Patent-Segeltuchboote. Dieselben bestehen im Großen und Ganzen aus
zwei parallel laufenden Stahlrahmen, von der Form eines Bootquerschnittes;
sie sind mit getheertem, durchaus wasserdichtem Segeltuch überzogen und für
gewöhnlich zusammengelegt, so daß sie einer großen Reisetasche nicht unähnlich
sehen. Im Falle der Gefahr werden durch wenige Handgriffe die Rahmen auf-

Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues.
Hilfe des Joltaues — durch die See — hin- und hergeholt, bis die Rettungs-
action beendet iſt.

In den Häfen bezeichnen verſchiedenartig geformte oder ſonſtwie kenntlich
gemachte ſchwimmende Bojen (Tonnen) das Fahrwaſſer. Die bemerkenswertheſten
darunter ſind die »Heultonnen«, deren Bewegung im Seegang zur Tonerzeugung
benützt wird, »Glockentonnen«, deren Bewegung im Seegang ein Läutewerk in
Betrieb ſetzt; ſchließlich »Leuchttonnen«, mit comprimirtem Gas gefüllt, zur Speiſung
einer Laterne; eine Füllung hält mehrere Monate an. Auch elektriſch beleuchtete
Tonnen finden Anwendung, indem ſie durch eine Kabelleitung mit der Lichtanlage
des Hafens verbunden werden.

Jeder Oceandampfer iſt mit einer großen Anzahl Rettungsboote von
bewährter Conſtruction ausgerüſtet, die derart angebracht ſind, daß ſie in kürzeſter
Zeit zu Waſſer gelaſſen werden können. Vor Antritt der Reiſe, von jedem Hafen
aus, hat der erſte Officier dafür zu ſorgen, daß jedes Boot mit Brot und Waſſer,
ſowie mit Compaß, Rudern, Maſt, Segeln, Steuer, Oel und allen zur Ausrüſtung
gehörigen Gegenſtänden verſehen iſt. Jedes der Rettungsboote, welche neuerdings
ganz aus Stahl hergeſtellt werden und mit Luftkäſten verſehen ſind, kann 60 bis
80 Perſonen aufnehmen. Um ferner die Boote ſchnell und ſicher zu Waſſer bringen
zu können — ein Manöver, das häufig nur ſchwierig auszuführen iſt — beſitzt
die Mehrzahl derſelben beim Norddeutſchen Lloyd eine vom Capitän Bruns
dieſer Geſellſchaft erfundene Vorrichtung, einen Patent-Fallapparat, durch welchen
das Boot mittelſt eines einzigen Hebelzuges in den Davits (Aufhängebalken) nach
außen geſchwungen und ſelbſtthätig in etwa 11 Secunden zu Waſſer gelaſſen
wird. Als Neuerung bei den Lloydſchiffen mag bemerkt werden, daß fallweiſe die
Boote auf der Regelung ſelbſt ſtehen und durch das bloße Durchſchneiden je einer
Leine zu Waſſer gebracht werden. Die Bemannung der numerirten Boote wird
nach der Muſterrolle ſofort beim Ausſegeln aus dem Hafen vorgenommen und die
Liſte der für jedes Boot beſtimmten Mannſchaften, ſowie die Zahl der auf-
zunehmenden Fahrgäſte in allen Räumen des Schiffes aufgehängt.

Außer den ſtählernen Rettungsbooten beſitzt jeder transatlantiſche Dampfer
des Lloyd eine Anzahl ſogenannter Sheperiſcher Patentflöße, große eiſerne und
mit Luft gefüllte, an den Enden kegelförmig zugeſpitzte Cylinder, welche durch
Holzlattenwerk verbunden ſind, während in dem letzteren der Proviant, das Waſſer
und der Segelapparat geborgen iſt. Dieſelben ſtehen für gewöhnlich frei auf Deck,
wo ſie als Bänke benützt werden können, und brauchen im Falle der Gefahr nur
über Bord geworfen zu werden. Zu den neueſten Anſchaffungen des Lloyd gehören
die Patent-Segeltuchboote. Dieſelben beſtehen im Großen und Ganzen aus
zwei parallel laufenden Stahlrahmen, von der Form eines Bootquerſchnittes;
ſie ſind mit getheertem, durchaus waſſerdichtem Segeltuch überzogen und für
gewöhnlich zuſammengelegt, ſo daß ſie einer großen Reiſetaſche nicht unähnlich
ſehen. Im Falle der Gefahr werden durch wenige Handgriffe die Rahmen auf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0507" n="455"/><fw place="top" type="header">Die Entwickelung des ei&#x017F;ernen Schiffbaues.</fw><lb/>
Hilfe des Joltaues &#x2014; durch die See &#x2014; hin- und hergeholt, bis die Rettungs-<lb/>
action beendet i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>In den Häfen bezeichnen ver&#x017F;chiedenartig geformte oder &#x017F;on&#x017F;twie kenntlich<lb/>
gemachte &#x017F;chwimmende Bojen (Tonnen) das Fahrwa&#x017F;&#x017F;er. Die bemerkenswerthe&#x017F;ten<lb/>
darunter &#x017F;ind die »Heultonnen«, deren Bewegung im Seegang zur Tonerzeugung<lb/>
benützt wird, »Glockentonnen«, deren Bewegung im Seegang ein Läutewerk in<lb/>
Betrieb &#x017F;etzt; &#x017F;chließlich »Leuchttonnen«, mit comprimirtem Gas gefüllt, zur Spei&#x017F;ung<lb/>
einer Laterne; eine Füllung hält mehrere Monate an. Auch elektri&#x017F;ch beleuchtete<lb/>
Tonnen finden Anwendung, indem &#x017F;ie durch eine Kabelleitung mit der Lichtanlage<lb/>
des Hafens verbunden werden.</p><lb/>
            <p>Jeder Oceandampfer i&#x017F;t mit einer großen Anzahl <hi rendition="#g">Rettungsboote</hi> von<lb/>
bewährter Con&#x017F;truction ausgerü&#x017F;tet, die derart angebracht &#x017F;ind, daß &#x017F;ie in kürze&#x017F;ter<lb/>
Zeit zu Wa&#x017F;&#x017F;er gela&#x017F;&#x017F;en werden können. Vor Antritt der Rei&#x017F;e, von jedem Hafen<lb/>
aus, hat der er&#x017F;te Officier dafür zu &#x017F;orgen, daß jedes Boot mit Brot und Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
&#x017F;owie mit Compaß, Rudern, Ma&#x017F;t, Segeln, Steuer, Oel und allen zur Ausrü&#x017F;tung<lb/>
gehörigen Gegen&#x017F;tänden ver&#x017F;ehen i&#x017F;t. Jedes der Rettungsboote, welche neuerdings<lb/>
ganz aus Stahl herge&#x017F;tellt werden und mit Luftkä&#x017F;ten ver&#x017F;ehen &#x017F;ind, kann 60 bis<lb/>
80 Per&#x017F;onen aufnehmen. Um ferner die Boote &#x017F;chnell und &#x017F;icher zu Wa&#x017F;&#x017F;er bringen<lb/>
zu können &#x2014; ein Manöver, das häufig nur &#x017F;chwierig auszuführen i&#x017F;t &#x2014; be&#x017F;itzt<lb/>
die Mehrzahl der&#x017F;elben beim Norddeut&#x017F;chen Lloyd eine vom Capitän <hi rendition="#g">Bruns</hi><lb/>
die&#x017F;er Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft erfundene Vorrichtung, einen Patent-Fallapparat, durch welchen<lb/>
das Boot mittel&#x017F;t eines einzigen Hebelzuges in den Davits (Aufhängebalken) nach<lb/>
außen ge&#x017F;chwungen und &#x017F;elb&#x017F;tthätig in etwa 11 Secunden zu Wa&#x017F;&#x017F;er gela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird. Als Neuerung bei den Lloyd&#x017F;chiffen mag bemerkt werden, daß fallwei&#x017F;e die<lb/>
Boote auf der Regelung &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tehen und durch das bloße Durch&#x017F;chneiden je einer<lb/>
Leine zu Wa&#x017F;&#x017F;er gebracht werden. Die Bemannung der numerirten Boote wird<lb/>
nach der Mu&#x017F;terrolle &#x017F;ofort beim Aus&#x017F;egeln aus dem Hafen vorgenommen und die<lb/>
Li&#x017F;te der für jedes Boot be&#x017F;timmten Mann&#x017F;chaften, &#x017F;owie die Zahl der auf-<lb/>
zunehmenden Fahrgä&#x017F;te in allen Räumen des Schiffes aufgehängt.</p><lb/>
            <p>Außer den &#x017F;tählernen Rettungsbooten be&#x017F;itzt jeder transatlanti&#x017F;che Dampfer<lb/>
des Lloyd eine Anzahl &#x017F;ogenannter <hi rendition="#g">Sheperi&#x017F;cher Patentflöße</hi>, große ei&#x017F;erne und<lb/>
mit Luft gefüllte, an den Enden kegelförmig zuge&#x017F;pitzte Cylinder, welche durch<lb/>
Holzlattenwerk verbunden &#x017F;ind, während in dem letzteren der Proviant, das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und der Segelapparat geborgen i&#x017F;t. Die&#x017F;elben &#x017F;tehen für gewöhnlich frei auf Deck,<lb/>
wo &#x017F;ie als Bänke benützt werden können, und brauchen im Falle der Gefahr nur<lb/>
über Bord geworfen zu werden. Zu den neue&#x017F;ten An&#x017F;chaffungen des Lloyd gehören<lb/>
die <hi rendition="#g">Patent-Segeltuchboote</hi>. Die&#x017F;elben be&#x017F;tehen im Großen und Ganzen aus<lb/>
zwei parallel laufenden Stahlrahmen, von der Form eines Bootquer&#x017F;chnittes;<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind mit getheertem, durchaus wa&#x017F;&#x017F;erdichtem Segeltuch überzogen und für<lb/>
gewöhnlich zu&#x017F;ammengelegt, &#x017F;o daß &#x017F;ie einer großen Rei&#x017F;eta&#x017F;che nicht unähnlich<lb/>
&#x017F;ehen. Im Falle der Gefahr werden durch wenige Handgriffe die Rahmen auf-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0507] Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues. Hilfe des Joltaues — durch die See — hin- und hergeholt, bis die Rettungs- action beendet iſt. In den Häfen bezeichnen verſchiedenartig geformte oder ſonſtwie kenntlich gemachte ſchwimmende Bojen (Tonnen) das Fahrwaſſer. Die bemerkenswertheſten darunter ſind die »Heultonnen«, deren Bewegung im Seegang zur Tonerzeugung benützt wird, »Glockentonnen«, deren Bewegung im Seegang ein Läutewerk in Betrieb ſetzt; ſchließlich »Leuchttonnen«, mit comprimirtem Gas gefüllt, zur Speiſung einer Laterne; eine Füllung hält mehrere Monate an. Auch elektriſch beleuchtete Tonnen finden Anwendung, indem ſie durch eine Kabelleitung mit der Lichtanlage des Hafens verbunden werden. Jeder Oceandampfer iſt mit einer großen Anzahl Rettungsboote von bewährter Conſtruction ausgerüſtet, die derart angebracht ſind, daß ſie in kürzeſter Zeit zu Waſſer gelaſſen werden können. Vor Antritt der Reiſe, von jedem Hafen aus, hat der erſte Officier dafür zu ſorgen, daß jedes Boot mit Brot und Waſſer, ſowie mit Compaß, Rudern, Maſt, Segeln, Steuer, Oel und allen zur Ausrüſtung gehörigen Gegenſtänden verſehen iſt. Jedes der Rettungsboote, welche neuerdings ganz aus Stahl hergeſtellt werden und mit Luftkäſten verſehen ſind, kann 60 bis 80 Perſonen aufnehmen. Um ferner die Boote ſchnell und ſicher zu Waſſer bringen zu können — ein Manöver, das häufig nur ſchwierig auszuführen iſt — beſitzt die Mehrzahl derſelben beim Norddeutſchen Lloyd eine vom Capitän Bruns dieſer Geſellſchaft erfundene Vorrichtung, einen Patent-Fallapparat, durch welchen das Boot mittelſt eines einzigen Hebelzuges in den Davits (Aufhängebalken) nach außen geſchwungen und ſelbſtthätig in etwa 11 Secunden zu Waſſer gelaſſen wird. Als Neuerung bei den Lloydſchiffen mag bemerkt werden, daß fallweiſe die Boote auf der Regelung ſelbſt ſtehen und durch das bloße Durchſchneiden je einer Leine zu Waſſer gebracht werden. Die Bemannung der numerirten Boote wird nach der Muſterrolle ſofort beim Ausſegeln aus dem Hafen vorgenommen und die Liſte der für jedes Boot beſtimmten Mannſchaften, ſowie die Zahl der auf- zunehmenden Fahrgäſte in allen Räumen des Schiffes aufgehängt. Außer den ſtählernen Rettungsbooten beſitzt jeder transatlantiſche Dampfer des Lloyd eine Anzahl ſogenannter Sheperiſcher Patentflöße, große eiſerne und mit Luft gefüllte, an den Enden kegelförmig zugeſpitzte Cylinder, welche durch Holzlattenwerk verbunden ſind, während in dem letzteren der Proviant, das Waſſer und der Segelapparat geborgen iſt. Dieſelben ſtehen für gewöhnlich frei auf Deck, wo ſie als Bänke benützt werden können, und brauchen im Falle der Gefahr nur über Bord geworfen zu werden. Zu den neueſten Anſchaffungen des Lloyd gehören die Patent-Segeltuchboote. Dieſelben beſtehen im Großen und Ganzen aus zwei parallel laufenden Stahlrahmen, von der Form eines Bootquerſchnittes; ſie ſind mit getheertem, durchaus waſſerdichtem Segeltuch überzogen und für gewöhnlich zuſammengelegt, ſo daß ſie einer großen Reiſetaſche nicht unähnlich ſehen. Im Falle der Gefahr werden durch wenige Handgriffe die Rahmen auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/507
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/507>, abgerufen am 07.06.2024.