Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
ist. Aber die Gesetze und die an dieselben sich knüpfenden Erfahrungen allein thun
es nicht. Man muß aus ihnen auch insoweit praktischen Nutzen ziehen, damit der
Seefahrer nicht erst mit Eintritt des Ereignisses mit den gegebenen Factoren zu
rechnen hat, sondern noch vor demselben seine Maßnahmen treffen könne. Das
Mittel hierzu sind die telegraphischen Witterungsberichte und die Sturm-
warnungen
. Der Urheber der ersteren ist der französische Astronom Le Berrier,
[Abbildung] Fig. 351.

Wetter-Signalapparate.

der letzeren der englische Admiral Fitzroy. Dieser kam auf den Gedanken, den
Seefahrern durch zweckmäßig eingerichtete Warnungssignale ein nahendes Unwetter
anzukünden. Seine Vorschläge wurden sofort angenommen und die praktische Durch-
führung ihm überlassen. Er ließ nun an passenden, hochgelegenden Punkten der
Küste Großbritanniens Signalmasten errichten, an denen aus nicht zu großer Ent-
fernung sichtbare Sturmsignale aufgezogen werden konnten. Die Grundlage dieser
optischen Signale war eine höchst einfache und bestand aus der Combinirung von

Erſter Abſchnitt.
iſt. Aber die Geſetze und die an dieſelben ſich knüpfenden Erfahrungen allein thun
es nicht. Man muß aus ihnen auch inſoweit praktiſchen Nutzen ziehen, damit der
Seefahrer nicht erſt mit Eintritt des Ereigniſſes mit den gegebenen Factoren zu
rechnen hat, ſondern noch vor demſelben ſeine Maßnahmen treffen könne. Das
Mittel hierzu ſind die telegraphiſchen Witterungsberichte und die Sturm-
warnungen
. Der Urheber der erſteren iſt der franzöſiſche Aſtronom Le Berrier,
[Abbildung] Fig. 351.

Wetter-Signalapparate.

der letzeren der engliſche Admiral Fitzroy. Dieſer kam auf den Gedanken, den
Seefahrern durch zweckmäßig eingerichtete Warnungsſignale ein nahendes Unwetter
anzukünden. Seine Vorſchläge wurden ſofort angenommen und die praktiſche Durch-
führung ihm überlaſſen. Er ließ nun an paſſenden, hochgelegenden Punkten der
Küſte Großbritanniens Signalmaſten errichten, an denen aus nicht zu großer Ent-
fernung ſichtbare Sturmſignale aufgezogen werden konnten. Die Grundlage dieſer
optiſchen Signale war eine höchſt einfache und beſtand aus der Combinirung von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0496" n="446"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
i&#x017F;t. Aber die Ge&#x017F;etze und die an die&#x017F;elben &#x017F;ich knüpfenden Erfahrungen allein thun<lb/>
es nicht. Man muß aus ihnen auch in&#x017F;oweit prakti&#x017F;chen Nutzen ziehen, damit der<lb/>
Seefahrer nicht er&#x017F;t mit Eintritt des Ereigni&#x017F;&#x017F;es mit den gegebenen Factoren zu<lb/>
rechnen hat, &#x017F;ondern noch <hi rendition="#g">vor</hi> dem&#x017F;elben &#x017F;eine Maßnahmen treffen könne. Das<lb/>
Mittel hierzu &#x017F;ind die <hi rendition="#g">telegraphi&#x017F;chen Witterungsberichte</hi> und die <hi rendition="#g">Sturm-<lb/>
warnungen</hi>. Der Urheber der er&#x017F;teren i&#x017F;t der franzö&#x017F;i&#x017F;che A&#x017F;tronom <hi rendition="#g">Le Berrier</hi>,<lb/><figure><head>Fig. 351.</head><p> Wetter-Signalapparate.</p></figure><lb/>
der letzeren der engli&#x017F;che Admiral <hi rendition="#g">Fitzroy.</hi> Die&#x017F;er kam auf den Gedanken, den<lb/>
Seefahrern durch zweckmäßig eingerichtete Warnungs&#x017F;ignale ein nahendes Unwetter<lb/>
anzukünden. Seine Vor&#x017F;chläge wurden &#x017F;ofort angenommen und die prakti&#x017F;che Durch-<lb/>
führung ihm überla&#x017F;&#x017F;en. Er ließ nun an pa&#x017F;&#x017F;enden, hochgelegenden Punkten der<lb/>&#x017F;te Großbritanniens Signalma&#x017F;ten errichten, an denen aus nicht zu großer Ent-<lb/>
fernung &#x017F;ichtbare Sturm&#x017F;ignale aufgezogen werden konnten. Die Grundlage die&#x017F;er<lb/>
opti&#x017F;chen Signale war eine höch&#x017F;t einfache und be&#x017F;tand aus der Combinirung von<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0496] Erſter Abſchnitt. iſt. Aber die Geſetze und die an dieſelben ſich knüpfenden Erfahrungen allein thun es nicht. Man muß aus ihnen auch inſoweit praktiſchen Nutzen ziehen, damit der Seefahrer nicht erſt mit Eintritt des Ereigniſſes mit den gegebenen Factoren zu rechnen hat, ſondern noch vor demſelben ſeine Maßnahmen treffen könne. Das Mittel hierzu ſind die telegraphiſchen Witterungsberichte und die Sturm- warnungen. Der Urheber der erſteren iſt der franzöſiſche Aſtronom Le Berrier, [Abbildung Fig. 351. Wetter-Signalapparate.] der letzeren der engliſche Admiral Fitzroy. Dieſer kam auf den Gedanken, den Seefahrern durch zweckmäßig eingerichtete Warnungsſignale ein nahendes Unwetter anzukünden. Seine Vorſchläge wurden ſofort angenommen und die praktiſche Durch- führung ihm überlaſſen. Er ließ nun an paſſenden, hochgelegenden Punkten der Küſte Großbritanniens Signalmaſten errichten, an denen aus nicht zu großer Ent- fernung ſichtbare Sturmſignale aufgezogen werden konnten. Die Grundlage dieſer optiſchen Signale war eine höchſt einfache und beſtand aus der Combinirung von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/496
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/496>, abgerufen am 22.11.2024.