Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Entwickelung des eisernen Schiffbaues.

Von tiefergehendem Interesse ist das sogenannte "Rollschiff" des franzö-
sischen Ingenieurs Ernest Bazin, das nicht lediglich Project geblieben, sondern
auch zur Ausführung gelangt ist. Die Grundidee dieser Construction ist die größt-
möglichste Abschwächung des die Fortbewegung des Schiffes hemmenden Wasser-
widerstandes. Das war nur dadurch zu erreichen, daß der Constructeur die übliche
Schiffsform und die Maschinenanlage gänzlich umgestaltete. Die bemerkenswertheste

[Abbildung] Fig. 345--346.

Bazin's Rollschiff. Durchschnitt und Deckplan.

Neuerung ist die Anwendung von großen Rollen, die durch Rotation um ihre
Achsen die Widerstände des andrückenden flüssigen Elementes überwinden. Nicht
wie die Schraube, die durch Einbohren in das Wasser die Vorwärtsbewegung
des Schiffes bewirkt, arbeiten diese Rollen, sondern sie durchschneiden das Wasser
und der Schiffskörper folgt diesem Zuge.

Ursprünglich legte Bazin seine Erfindung in einem Modelle fest, das die
Billigung der Fachkreise fand und dahin führte, daß der Constructeur ein Versuchs-
schiff bauen konnte. Dasselbe lief am 19. August 1896 in Saint-Denis bei Paris


Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues.

Von tiefergehendem Intereſſe iſt das ſogenannte »Rollſchiff« des franzö-
ſiſchen Ingenieurs Erneſt Bazin, das nicht lediglich Project geblieben, ſondern
auch zur Ausführung gelangt iſt. Die Grundidee dieſer Conſtruction iſt die größt-
möglichſte Abſchwächung des die Fortbewegung des Schiffes hemmenden Waſſer-
widerſtandes. Das war nur dadurch zu erreichen, daß der Conſtructeur die übliche
Schiffsform und die Maſchinenanlage gänzlich umgeſtaltete. Die bemerkenswertheſte

[Abbildung] Fig. 345—346.

Bazin's Rollſchiff. Durchſchnitt und Deckplan.

Neuerung iſt die Anwendung von großen Rollen, die durch Rotation um ihre
Achſen die Widerſtände des andrückenden flüſſigen Elementes überwinden. Nicht
wie die Schraube, die durch Einbohren in das Waſſer die Vorwärtsbewegung
des Schiffes bewirkt, arbeiten dieſe Rollen, ſondern ſie durchſchneiden das Waſſer
und der Schiffskörper folgt dieſem Zuge.

Urſprünglich legte Bazin ſeine Erfindung in einem Modelle feſt, das die
Billigung der Fachkreiſe fand und dahin führte, daß der Conſtructeur ein Verſuchs-
ſchiff bauen konnte. Dasſelbe lief am 19. Auguſt 1896 in Saint-Denis bei Paris

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0481" n="431"/><lb/>
            <fw place="top" type="header">Die Entwickelung des ei&#x017F;ernen Schiffbaues.</fw><lb/>
            <p>Von tiefergehendem Intere&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t das &#x017F;ogenannte »<hi rendition="#g">Roll&#x017F;chiff</hi>« des franzö-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Ingenieurs <hi rendition="#g">Erne&#x017F;t Bazin</hi>, das nicht lediglich Project geblieben, &#x017F;ondern<lb/>
auch zur Ausführung gelangt i&#x017F;t. Die Grundidee die&#x017F;er Con&#x017F;truction i&#x017F;t die größt-<lb/>
möglich&#x017F;te Ab&#x017F;chwächung des die Fortbewegung des Schiffes hemmenden Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
wider&#x017F;tandes. Das war nur dadurch zu erreichen, daß der Con&#x017F;tructeur die übliche<lb/>
Schiffsform und die Ma&#x017F;chinenanlage gänzlich umge&#x017F;taltete. Die bemerkenswerthe&#x017F;te<lb/><figure><head>Fig. 345&#x2014;346.</head><p> Bazin's Roll&#x017F;chiff. Durch&#x017F;chnitt und Deckplan.</p></figure><lb/>
Neuerung i&#x017F;t die Anwendung von großen Rollen, die durch Rotation um ihre<lb/>
Ach&#x017F;en die Wider&#x017F;tände des andrückenden flü&#x017F;&#x017F;igen Elementes überwinden. Nicht<lb/>
wie die Schraube, die durch Einbohren in das Wa&#x017F;&#x017F;er die Vorwärtsbewegung<lb/>
des Schiffes bewirkt, arbeiten die&#x017F;e Rollen, &#x017F;ondern &#x017F;ie durch&#x017F;chneiden das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und der Schiffskörper folgt die&#x017F;em Zuge.</p><lb/>
            <p>Ur&#x017F;prünglich legte <hi rendition="#g">Bazin</hi> &#x017F;eine Erfindung in einem Modelle fe&#x017F;t, das die<lb/>
Billigung der Fachkrei&#x017F;e fand und dahin führte, daß der Con&#x017F;tructeur ein Ver&#x017F;uchs-<lb/>
&#x017F;chiff bauen konnte. Das&#x017F;elbe lief am 19. Augu&#x017F;t 1896 in Saint-Denis bei Paris<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0481] Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues. Von tiefergehendem Intereſſe iſt das ſogenannte »Rollſchiff« des franzö- ſiſchen Ingenieurs Erneſt Bazin, das nicht lediglich Project geblieben, ſondern auch zur Ausführung gelangt iſt. Die Grundidee dieſer Conſtruction iſt die größt- möglichſte Abſchwächung des die Fortbewegung des Schiffes hemmenden Waſſer- widerſtandes. Das war nur dadurch zu erreichen, daß der Conſtructeur die übliche Schiffsform und die Maſchinenanlage gänzlich umgeſtaltete. Die bemerkenswertheſte [Abbildung Fig. 345—346. Bazin's Rollſchiff. Durchſchnitt und Deckplan.] Neuerung iſt die Anwendung von großen Rollen, die durch Rotation um ihre Achſen die Widerſtände des andrückenden flüſſigen Elementes überwinden. Nicht wie die Schraube, die durch Einbohren in das Waſſer die Vorwärtsbewegung des Schiffes bewirkt, arbeiten dieſe Rollen, ſondern ſie durchſchneiden das Waſſer und der Schiffskörper folgt dieſem Zuge. Urſprünglich legte Bazin ſeine Erfindung in einem Modelle feſt, das die Billigung der Fachkreiſe fand und dahin führte, daß der Conſtructeur ein Verſuchs- ſchiff bauen konnte. Dasſelbe lief am 19. Auguſt 1896 in Saint-Denis bei Paris

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/481
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/481>, abgerufen am 10.06.2024.