Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Entwickelung des eisernen Schiffbaues.
Mann die Kabelhülle untersucht) zur Wirkung. Von hier aus gelangt das Kabel
gegen den Achter des Schiffes und durchläuft ein Dynamometer, mittelst welchem die
Höhe der jeweiligen elektrischen Spannung constatirt wird. Auf Oberdeck be-
finden sich ferner vorne und hinten elektrische Signalapparate, nach welchen
Capitän, Steuermann und die mit der Reparatur der Kabel betrauten Ingenieure
die Bewegungen des Schiffes, beziehungsweise die Functionen aller Hilfsapparate
leiten. Ein Indicator zeigt die Länge des bereits aufgerollten oder aufgewickelten
Kabels an, so daß ein Irrthum ausgeschlossen ist. Durch Bojen wird überdies
das Kabel während des Aufholens beziehungsweise Wiederversenkens gestützt, wo-
[Abbildung] Fig. 341.

Velociped-Dampfschiff von Robert Freyer.

durch Reißungen hintangehalten werden. Ein derart ausgerüstetes Kabelschiff kann
in einer Stunde 10 bis 13 Kilometer Kabel legen.

Die moderne Schiffbautechnik ist bei der Ausgestaltung der herkömmlichen
Schiffstype -- die ja im Großen und Ganzen immer dieselbe ist -- nicht stehen
geblieben und hat sich mitunter zu ganz abenteuerlichen Constructionen verstiegen. Die
meisten derselben sind freilich über das Project nicht hinausgerathen, und diejenigen,
welche wirklich gebaut und in Fahrt gestellt wurden, haben sich als verfehlte
Unternehmungen erwiesen. Wir wollen hier von einigen dieser meist phantastischen
Constructionen flüchtig Notiz nehmen.

In Fig. 341 ist ein Seefahrzeug abgebildet, das von seinem Erbauer, dem
Amerikaner Robert Freyer, als Velociped-Dampfer bezeichnet wird. Ueber

Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues.
Mann die Kabelhülle unterſucht) zur Wirkung. Von hier aus gelangt das Kabel
gegen den Achter des Schiffes und durchläuft ein Dynamometer, mittelſt welchem die
Höhe der jeweiligen elektriſchen Spannung conſtatirt wird. Auf Oberdeck be-
finden ſich ferner vorne und hinten elektriſche Signalapparate, nach welchen
Capitän, Steuermann und die mit der Reparatur der Kabel betrauten Ingenieure
die Bewegungen des Schiffes, beziehungsweiſe die Functionen aller Hilfsapparate
leiten. Ein Indicator zeigt die Länge des bereits aufgerollten oder aufgewickelten
Kabels an, ſo daß ein Irrthum ausgeſchloſſen iſt. Durch Bojen wird überdies
das Kabel während des Aufholens beziehungsweiſe Wiederverſenkens geſtützt, wo-
[Abbildung] Fig. 341.

Velociped-Dampfſchiff von Robert Freyer.

durch Reißungen hintangehalten werden. Ein derart ausgerüſtetes Kabelſchiff kann
in einer Stunde 10 bis 13 Kilometer Kabel legen.

Die moderne Schiffbautechnik iſt bei der Ausgeſtaltung der herkömmlichen
Schiffstype — die ja im Großen und Ganzen immer dieſelbe iſt — nicht ſtehen
geblieben und hat ſich mitunter zu ganz abenteuerlichen Conſtructionen verſtiegen. Die
meiſten derſelben ſind freilich über das Project nicht hinausgerathen, und diejenigen,
welche wirklich gebaut und in Fahrt geſtellt wurden, haben ſich als verfehlte
Unternehmungen erwieſen. Wir wollen hier von einigen dieſer meiſt phantaſtiſchen
Conſtructionen flüchtig Notiz nehmen.

In Fig. 341 iſt ein Seefahrzeug abgebildet, das von ſeinem Erbauer, dem
Amerikaner Robert Freyer, als Velociped-Dampfer bezeichnet wird. Ueber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0477" n="427"/><fw place="top" type="header">Die Entwickelung des ei&#x017F;ernen Schiffbaues.</fw><lb/>
Mann die Kabelhülle unter&#x017F;ucht) zur Wirkung. Von hier aus gelangt das Kabel<lb/>
gegen den Achter des Schiffes und durchläuft ein Dynamometer, mittel&#x017F;t welchem die<lb/>
Höhe der jeweiligen elektri&#x017F;chen Spannung con&#x017F;tatirt wird. Auf Oberdeck be-<lb/>
finden &#x017F;ich ferner vorne und hinten elektri&#x017F;che Signalapparate, nach welchen<lb/>
Capitän, Steuermann und die mit der Reparatur der Kabel betrauten Ingenieure<lb/>
die Bewegungen des Schiffes, beziehungswei&#x017F;e die Functionen aller Hilfsapparate<lb/>
leiten. Ein Indicator zeigt die Länge des bereits aufgerollten oder aufgewickelten<lb/>
Kabels an, &#x017F;o daß ein Irrthum ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Durch Bojen wird überdies<lb/>
das Kabel während des Aufholens beziehungswei&#x017F;e Wiederver&#x017F;enkens ge&#x017F;tützt, wo-<lb/><figure><head>Fig. 341.</head><p> Velociped-Dampf&#x017F;chiff von Robert Freyer.</p></figure><lb/>
durch Reißungen hintangehalten werden. Ein derart ausgerü&#x017F;tetes Kabel&#x017F;chiff kann<lb/>
in einer Stunde 10 bis 13 Kilometer Kabel legen.</p><lb/>
            <p>Die moderne Schiffbautechnik i&#x017F;t bei der Ausge&#x017F;taltung der herkömmlichen<lb/>
Schiffstype &#x2014; die ja im Großen und Ganzen immer die&#x017F;elbe i&#x017F;t &#x2014; nicht &#x017F;tehen<lb/>
geblieben und hat &#x017F;ich mitunter zu ganz abenteuerlichen Con&#x017F;tructionen ver&#x017F;tiegen. Die<lb/>
mei&#x017F;ten der&#x017F;elben &#x017F;ind freilich über das Project nicht hinausgerathen, und diejenigen,<lb/>
welche wirklich gebaut und in Fahrt ge&#x017F;tellt wurden, haben &#x017F;ich als verfehlte<lb/>
Unternehmungen erwie&#x017F;en. Wir wollen hier von einigen die&#x017F;er mei&#x017F;t phanta&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Con&#x017F;tructionen flüchtig Notiz nehmen.</p><lb/>
            <p>In Fig. 341 i&#x017F;t ein Seefahrzeug abgebildet, das von &#x017F;einem Erbauer, dem<lb/>
Amerikaner <hi rendition="#g">Robert Freyer</hi>, als <hi rendition="#g">Velociped-Dampfer</hi> bezeichnet wird. Ueber<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0477] Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues. Mann die Kabelhülle unterſucht) zur Wirkung. Von hier aus gelangt das Kabel gegen den Achter des Schiffes und durchläuft ein Dynamometer, mittelſt welchem die Höhe der jeweiligen elektriſchen Spannung conſtatirt wird. Auf Oberdeck be- finden ſich ferner vorne und hinten elektriſche Signalapparate, nach welchen Capitän, Steuermann und die mit der Reparatur der Kabel betrauten Ingenieure die Bewegungen des Schiffes, beziehungsweiſe die Functionen aller Hilfsapparate leiten. Ein Indicator zeigt die Länge des bereits aufgerollten oder aufgewickelten Kabels an, ſo daß ein Irrthum ausgeſchloſſen iſt. Durch Bojen wird überdies das Kabel während des Aufholens beziehungsweiſe Wiederverſenkens geſtützt, wo- [Abbildung Fig. 341. Velociped-Dampfſchiff von Robert Freyer.] durch Reißungen hintangehalten werden. Ein derart ausgerüſtetes Kabelſchiff kann in einer Stunde 10 bis 13 Kilometer Kabel legen. Die moderne Schiffbautechnik iſt bei der Ausgeſtaltung der herkömmlichen Schiffstype — die ja im Großen und Ganzen immer dieſelbe iſt — nicht ſtehen geblieben und hat ſich mitunter zu ganz abenteuerlichen Conſtructionen verſtiegen. Die meiſten derſelben ſind freilich über das Project nicht hinausgerathen, und diejenigen, welche wirklich gebaut und in Fahrt geſtellt wurden, haben ſich als verfehlte Unternehmungen erwieſen. Wir wollen hier von einigen dieſer meiſt phantaſtiſchen Conſtructionen flüchtig Notiz nehmen. In Fig. 341 iſt ein Seefahrzeug abgebildet, das von ſeinem Erbauer, dem Amerikaner Robert Freyer, als Velociped-Dampfer bezeichnet wird. Ueber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/477
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/477>, abgerufen am 11.06.2024.