Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
das Fahrzeug kostete nur 45.000 Dollars und trug seinem Besitzer gleich im
ersten Betriebsjahr einen Reingewinnn von 70.000 Dollars ein, ein Verhältniß
der Kosten zum Erträgniß, das mit einem Schiffe wohl noch niemals erzielt
[Abbildung] Fig. 339.

"Walrücken-Stahlschiffe".

worden ist. Hierauf trat ein
Walrückenpropeller auf den
Plan (1890), welcher den
Transport von Erzen, Cere-
alien und Kohlen zwischen
dem Oberen und dem Erie-
See vermittelte. Er hatte
eine Ladefähigkeit von 2800
Tonnen, in diesem Zustande
fünf Meter Tiefgang und
legte in der Stunde zwölf
englische Meilen zurück.
Außerdem konnte er Barken
bis 2400 Tonnen Fracht ins
Schlepptau nehmen.

Diese Erfolge beein-
flußten so sehr die öffentliche
Meinung, daß zu Beginn
des letzten Jahrzehntes sich
in Chicago eine Schiffahrts-
gesellschaft bildete, zu dem
Zwecke, solche Walrücken-
dampfer in den Dienst des
directen Verkehrs zwischen
Chicago und den englischen
Häfen zu stellen, und zwar
ausschließlich für den Ge-
treidetransport. Der erste
dieser Dampfer traf im
Juli 1891 mit 2500 Tonnen
Getreide in Liverpool ein;
er war 80.7 Meter lang,
11.5 Meter breit und hatte
bei voller Ladung 5.4 Meter
Tiefgang, aber nur 1.8 Meter Freibord bis zur Scheitelhöhe des gewölbten Decks,
woraus sich die geringe Seetüchtigkeit des Fahrzeuges erklärt. Nach wiederholten
Havarien, Bergungen und Reparaturen lief der Dampfer im Jahre 1892 in der
Coos-Bai abermals auf den Strand, wo man ihn liegen ließ und aufgab. Soweit

Erſter Abſchnitt.
das Fahrzeug koſtete nur 45.000 Dollars und trug ſeinem Beſitzer gleich im
erſten Betriebsjahr einen Reingewinnn von 70.000 Dollars ein, ein Verhältniß
der Koſten zum Erträgniß, das mit einem Schiffe wohl noch niemals erzielt
[Abbildung] Fig. 339.

»Walrücken-Stahlſchiffe«.

worden iſt. Hierauf trat ein
Walrückenpropeller auf den
Plan (1890), welcher den
Transport von Erzen, Cere-
alien und Kohlen zwiſchen
dem Oberen und dem Erie-
See vermittelte. Er hatte
eine Ladefähigkeit von 2800
Tonnen, in dieſem Zuſtande
fünf Meter Tiefgang und
legte in der Stunde zwölf
engliſche Meilen zurück.
Außerdem konnte er Barken
bis 2400 Tonnen Fracht ins
Schlepptau nehmen.

Dieſe Erfolge beein-
flußten ſo ſehr die öffentliche
Meinung, daß zu Beginn
des letzten Jahrzehntes ſich
in Chicago eine Schiffahrts-
geſellſchaft bildete, zu dem
Zwecke, ſolche Walrücken-
dampfer in den Dienſt des
directen Verkehrs zwiſchen
Chicago und den engliſchen
Häfen zu ſtellen, und zwar
ausſchließlich für den Ge-
treidetransport. Der erſte
dieſer Dampfer traf im
Juli 1891 mit 2500 Tonnen
Getreide in Liverpool ein;
er war 80‧7 Meter lang,
11‧5 Meter breit und hatte
bei voller Ladung 5‧4 Meter
Tiefgang, aber nur 1‧8 Meter Freibord bis zur Scheitelhöhe des gewölbten Decks,
woraus ſich die geringe Seetüchtigkeit des Fahrzeuges erklärt. Nach wiederholten
Havarien, Bergungen und Reparaturen lief der Dampfer im Jahre 1892 in der
Coos-Bai abermals auf den Strand, wo man ihn liegen ließ und aufgab. Soweit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0474" n="424"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
das Fahrzeug ko&#x017F;tete nur 45.000 Dollars und trug &#x017F;einem Be&#x017F;itzer gleich im<lb/>
er&#x017F;ten Betriebsjahr einen Reingewinnn von 70.000 Dollars ein, ein Verhältniß<lb/>
der Ko&#x017F;ten zum Erträgniß, das mit einem Schiffe wohl noch niemals erzielt<lb/><figure><head>Fig. 339.</head><p> »Walrücken-Stahl&#x017F;chiffe«.</p></figure> worden i&#x017F;t. Hierauf trat ein<lb/>
Walrückenpropeller auf den<lb/>
Plan (1890), welcher den<lb/>
Transport von Erzen, Cere-<lb/>
alien und Kohlen zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Oberen und dem Erie-<lb/>
See vermittelte. Er hatte<lb/>
eine Ladefähigkeit von 2800<lb/>
Tonnen, in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande<lb/>
fünf Meter Tiefgang und<lb/>
legte in der Stunde zwölf<lb/>
engli&#x017F;che Meilen zurück.<lb/>
Außerdem konnte er Barken<lb/>
bis 2400 Tonnen Fracht ins<lb/>
Schlepptau nehmen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Erfolge beein-<lb/>
flußten &#x017F;o &#x017F;ehr die öffentliche<lb/>
Meinung, daß zu Beginn<lb/>
des letzten Jahrzehntes &#x017F;ich<lb/>
in Chicago eine Schiffahrts-<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaft bildete, zu dem<lb/>
Zwecke, &#x017F;olche Walrücken-<lb/>
dampfer in den Dien&#x017F;t des<lb/>
directen Verkehrs zwi&#x017F;chen<lb/>
Chicago und den engli&#x017F;chen<lb/>
Häfen zu &#x017F;tellen, und zwar<lb/>
aus&#x017F;chließlich für den Ge-<lb/>
treidetransport. Der er&#x017F;te<lb/>
die&#x017F;er Dampfer traf im<lb/>
Juli 1891 mit 2500 Tonnen<lb/>
Getreide in Liverpool ein;<lb/>
er war 80&#x2027;7 Meter lang,<lb/>
11&#x2027;5 Meter breit und hatte<lb/>
bei voller Ladung 5&#x2027;4 Meter<lb/>
Tiefgang, aber nur 1&#x2027;8 Meter Freibord bis zur Scheitelhöhe des gewölbten Decks,<lb/>
woraus &#x017F;ich die geringe Seetüchtigkeit des Fahrzeuges erklärt. Nach wiederholten<lb/>
Havarien, Bergungen und Reparaturen lief der Dampfer im Jahre 1892 in der<lb/>
Coos-Bai abermals auf den Strand, wo man ihn liegen ließ und aufgab. Soweit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0474] Erſter Abſchnitt. das Fahrzeug koſtete nur 45.000 Dollars und trug ſeinem Beſitzer gleich im erſten Betriebsjahr einen Reingewinnn von 70.000 Dollars ein, ein Verhältniß der Koſten zum Erträgniß, das mit einem Schiffe wohl noch niemals erzielt [Abbildung Fig. 339. »Walrücken-Stahlſchiffe«.] worden iſt. Hierauf trat ein Walrückenpropeller auf den Plan (1890), welcher den Transport von Erzen, Cere- alien und Kohlen zwiſchen dem Oberen und dem Erie- See vermittelte. Er hatte eine Ladefähigkeit von 2800 Tonnen, in dieſem Zuſtande fünf Meter Tiefgang und legte in der Stunde zwölf engliſche Meilen zurück. Außerdem konnte er Barken bis 2400 Tonnen Fracht ins Schlepptau nehmen. Dieſe Erfolge beein- flußten ſo ſehr die öffentliche Meinung, daß zu Beginn des letzten Jahrzehntes ſich in Chicago eine Schiffahrts- geſellſchaft bildete, zu dem Zwecke, ſolche Walrücken- dampfer in den Dienſt des directen Verkehrs zwiſchen Chicago und den engliſchen Häfen zu ſtellen, und zwar ausſchließlich für den Ge- treidetransport. Der erſte dieſer Dampfer traf im Juli 1891 mit 2500 Tonnen Getreide in Liverpool ein; er war 80‧7 Meter lang, 11‧5 Meter breit und hatte bei voller Ladung 5‧4 Meter Tiefgang, aber nur 1‧8 Meter Freibord bis zur Scheitelhöhe des gewölbten Decks, woraus ſich die geringe Seetüchtigkeit des Fahrzeuges erklärt. Nach wiederholten Havarien, Bergungen und Reparaturen lief der Dampfer im Jahre 1892 in der Coos-Bai abermals auf den Strand, wo man ihn liegen ließ und aufgab. Soweit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/474
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/474>, abgerufen am 11.06.2024.