Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Entwickelung des eisernen Schiffbaues.
für die Kolbenstange, an der anderen die Transmissionsstange für die Kurbel.
Der Dampfcylinder hat 2 Meter Durchmesser, der Kolbenhub beträgt 3.6 Meter.

[Abbildung] Fig. 336.

Salon I. Classe eines amerikanischen Schnelldampfers.

Zwei große, senkrecht gestellte Röhren vor dem Cylinder -- alle diese
Theile sind im Bilde sichtbar -- sind das Dampfrohr und das Ausströmungs-
rohr. Jedes der Rohre trägt einen Steigkolben, der durch einen eigenen Excenter
bewegt wird. Diese Bewegungen werden auf zwei senkrechte Hebestangen über-
tragen, welche wieder ihrerseis die Ventile mittelst zweier Dorne (Hebedaumen)

27*

Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues.
für die Kolbenſtange, an der anderen die Transmiſſionsſtange für die Kurbel.
Der Dampfcylinder hat 2 Meter Durchmeſſer, der Kolbenhub beträgt 3‧6 Meter.

[Abbildung] Fig. 336.

Salon I. Claſſe eines amerikaniſchen Schnelldampfers.

Zwei große, ſenkrecht geſtellte Röhren vor dem Cylinder — alle dieſe
Theile ſind im Bilde ſichtbar — ſind das Dampfrohr und das Ausſtrömungs-
rohr. Jedes der Rohre trägt einen Steigkolben, der durch einen eigenen Excenter
bewegt wird. Dieſe Bewegungen werden auf zwei ſenkrechte Hebeſtangen über-
tragen, welche wieder ihrerſeis die Ventile mittelſt zweier Dorne (Hebedaumen)

27*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0467" n="419"/><fw place="top" type="header">Die Entwickelung des ei&#x017F;ernen Schiffbaues.</fw><lb/>
für die Kolben&#x017F;tange, an der anderen die Transmi&#x017F;&#x017F;ions&#x017F;tange für die Kurbel.<lb/>
Der Dampfcylinder hat 2 Meter Durchme&#x017F;&#x017F;er, der Kolbenhub beträgt 3&#x2027;6 Meter.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 336.</head>
              <p> Salon <hi rendition="#aq">I.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e eines amerikani&#x017F;chen Schnelldampfers.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Zwei große, &#x017F;enkrecht ge&#x017F;tellte Röhren vor dem Cylinder &#x2014; alle die&#x017F;e<lb/>
Theile &#x017F;ind im Bilde &#x017F;ichtbar &#x2014; &#x017F;ind das Dampfrohr und das Aus&#x017F;trömungs-<lb/>
rohr. Jedes der Rohre trägt einen Steigkolben, der durch einen eigenen Excenter<lb/>
bewegt wird. Die&#x017F;e Bewegungen werden auf zwei &#x017F;enkrechte Hebe&#x017F;tangen über-<lb/>
tragen, welche wieder ihrer&#x017F;eis die Ventile mittel&#x017F;t zweier Dorne (Hebedaumen)<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">27*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0467] Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues. für die Kolbenſtange, an der anderen die Transmiſſionsſtange für die Kurbel. Der Dampfcylinder hat 2 Meter Durchmeſſer, der Kolbenhub beträgt 3‧6 Meter. [Abbildung Fig. 336. Salon I. Claſſe eines amerikaniſchen Schnelldampfers.] Zwei große, ſenkrecht geſtellte Röhren vor dem Cylinder — alle dieſe Theile ſind im Bilde ſichtbar — ſind das Dampfrohr und das Ausſtrömungs- rohr. Jedes der Rohre trägt einen Steigkolben, der durch einen eigenen Excenter bewegt wird. Dieſe Bewegungen werden auf zwei ſenkrechte Hebeſtangen über- tragen, welche wieder ihrerſeis die Ventile mittelſt zweier Dorne (Hebedaumen) 27*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/467
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/467>, abgerufen am 11.06.2024.