Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
daß unter den gegebenen Betriebsverhältnissen die etwa mit einer Mehrfach-
Condensationsmaschine zu erzielende Ersparniß an Feuerungsmaterial keineswegs
die Mehrkosten für eine Maschine letzterer Type aufzuwiegen im Stande wäre.

[Abbildung] Fig. 335.

Einfach-Condensatormaschine des amerikanischen Dampfers "Adirondak" (Cylinder 2 Meter, Kolbenhub
3.66 Meter; Dampfdruck 18 Kilogramm pro Quadratmeter englisch; 4000 indicirte Pferdekräfte.)

Die Abbildung Fig. 335 zeigt die Maschine völlig freigelegt, so daß alle Theile
derselben, sammt dem Schaufelrade, deutlich wahrzunehmen sind. Die Maschine
reicht der Höhe nach durch alle vier Etagen. Ihr Fundament besteht aus mäch-
tigen Eisenplatten, welche im Schiffsboden verankert sind. Der Balancier hat eine
rhomboedrische Form und trägt an einer der spitzwinkeligen Ecken das Gelenk

Erſter Abſchnitt.
daß unter den gegebenen Betriebsverhältniſſen die etwa mit einer Mehrfach-
Condenſationsmaſchine zu erzielende Erſparniß an Feuerungsmaterial keineswegs
die Mehrkoſten für eine Maſchine letzterer Type aufzuwiegen im Stande wäre.

[Abbildung] Fig. 335.

Einfach-Condenſatormaſchine des amerikaniſchen Dampfers »Adirondak« (Cylinder 2 Meter, Kolbenhub
3‧66 Meter; Dampfdruck 18 Kilogramm pro Quadratmeter engliſch; 4000 indicirte Pferdekräfte.)

Die Abbildung Fig. 335 zeigt die Maſchine völlig freigelegt, ſo daß alle Theile
derſelben, ſammt dem Schaufelrade, deutlich wahrzunehmen ſind. Die Maſchine
reicht der Höhe nach durch alle vier Etagen. Ihr Fundament beſteht aus mäch-
tigen Eiſenplatten, welche im Schiffsboden verankert ſind. Der Balancier hat eine
rhomboëdriſche Form und trägt an einer der ſpitzwinkeligen Ecken das Gelenk

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0466" n="418"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
daß unter den gegebenen Betriebsverhältni&#x017F;&#x017F;en die etwa mit einer Mehrfach-<lb/>
Conden&#x017F;ationsma&#x017F;chine zu erzielende Er&#x017F;parniß an Feuerungsmaterial keineswegs<lb/>
die Mehrko&#x017F;ten für eine Ma&#x017F;chine letzterer Type aufzuwiegen im Stande wäre.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 335.</head>
              <p> Einfach-Conden&#x017F;atorma&#x017F;chine des amerikani&#x017F;chen Dampfers »Adirondak« (Cylinder 2 Meter, Kolbenhub<lb/>
3&#x2027;66 Meter; Dampfdruck 18 Kilogramm pro Quadratmeter engli&#x017F;ch; 4000 indicirte Pferdekräfte.)</p>
            </figure><lb/>
            <p>Die Abbildung Fig. 335 zeigt die Ma&#x017F;chine völlig freigelegt, &#x017F;o daß alle Theile<lb/>
der&#x017F;elben, &#x017F;ammt dem Schaufelrade, deutlich wahrzunehmen &#x017F;ind. Die Ma&#x017F;chine<lb/>
reicht der Höhe nach durch alle vier Etagen. Ihr Fundament be&#x017F;teht aus mäch-<lb/>
tigen Ei&#x017F;enplatten, welche im Schiffsboden verankert &#x017F;ind. Der Balancier hat eine<lb/>
rhombo<hi rendition="#aq">ë</hi>dri&#x017F;che Form und trägt an einer der &#x017F;pitzwinkeligen Ecken das Gelenk<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0466] Erſter Abſchnitt. daß unter den gegebenen Betriebsverhältniſſen die etwa mit einer Mehrfach- Condenſationsmaſchine zu erzielende Erſparniß an Feuerungsmaterial keineswegs die Mehrkoſten für eine Maſchine letzterer Type aufzuwiegen im Stande wäre. [Abbildung Fig. 335. Einfach-Condenſatormaſchine des amerikaniſchen Dampfers »Adirondak« (Cylinder 2 Meter, Kolbenhub 3‧66 Meter; Dampfdruck 18 Kilogramm pro Quadratmeter engliſch; 4000 indicirte Pferdekräfte.)] Die Abbildung Fig. 335 zeigt die Maſchine völlig freigelegt, ſo daß alle Theile derſelben, ſammt dem Schaufelrade, deutlich wahrzunehmen ſind. Die Maſchine reicht der Höhe nach durch alle vier Etagen. Ihr Fundament beſteht aus mäch- tigen Eiſenplatten, welche im Schiffsboden verankert ſind. Der Balancier hat eine rhomboëdriſche Form und trägt an einer der ſpitzwinkeligen Ecken das Gelenk

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/466
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/466>, abgerufen am 11.06.2024.