Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
7370 Tonnen; die Ueberfahrt nach Amerika erforderte nur 6 Tage 10 Stunden.
Die "Tumanlinie" und die "Whitestarlinie" traten mit der "City of Paris"
und der "City of New-York", "Teutonia" und "Majestic", Doppelschrauben-
[Abbildung] Fig. 327.

Die "Campania" vor dem Stapellauf.

Schnelldampfer, in den Dienst, welche bei 20 Knoten Geschwindigkeit 20.000 Pferde-
kräfte erfordern und die Ueberfahrt von England nach Amerika in 5 1/2 Tagen
bewerkstelligen.

Diese Leistungen gaben wieder der Cunardlinie den Anstoß zum Baue zweier
noch schnellerer und größerer Schiffe -- der "Campagna" und "Lucania" --

Erſter Abſchnitt.
7370 Tonnen; die Ueberfahrt nach Amerika erforderte nur 6 Tage 10 Stunden.
Die »Tumanlinie« und die »Whiteſtarlinie« traten mit der »City of Paris«
und der »City of New-York«, »Teutonia« und »Majeſtic«, Doppelſchrauben-
[Abbildung] Fig. 327.

Die »Campania« vor dem Stapellauf.

Schnelldampfer, in den Dienſt, welche bei 20 Knoten Geſchwindigkeit 20.000 Pferde-
kräfte erfordern und die Ueberfahrt von England nach Amerika in 5 ½ Tagen
bewerkſtelligen.

Dieſe Leiſtungen gaben wieder der Cunardlinie den Anſtoß zum Baue zweier
noch ſchnellerer und größerer Schiffe — der »Campagna« und »Lucania« —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0454" n="406"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
7370 Tonnen; die Ueberfahrt nach Amerika erforderte nur 6 Tage 10 Stunden.<lb/>
Die »<hi rendition="#g">Tumanlinie</hi>« und die »<hi rendition="#g">White&#x017F;tarlinie</hi>« traten mit der »City of Paris«<lb/>
und der »City of New-York«, »Teutonia« und »Maje&#x017F;tic«, Doppel&#x017F;chrauben-<lb/><figure><head>Fig. 327.</head><p> Die »Campania« vor dem Stapellauf.</p></figure><lb/>
Schnelldampfer, in den Dien&#x017F;t, welche bei 20 Knoten Ge&#x017F;chwindigkeit 20.000 Pferde-<lb/>
kräfte erfordern und die Ueberfahrt von England nach Amerika in 5 ½ Tagen<lb/>
bewerk&#x017F;telligen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Lei&#x017F;tungen gaben wieder der Cunardlinie den An&#x017F;toß zum Baue zweier<lb/>
noch &#x017F;chnellerer und größerer Schiffe &#x2014; der »Campagna« und »Lucania« &#x2014;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0454] Erſter Abſchnitt. 7370 Tonnen; die Ueberfahrt nach Amerika erforderte nur 6 Tage 10 Stunden. Die »Tumanlinie« und die »Whiteſtarlinie« traten mit der »City of Paris« und der »City of New-York«, »Teutonia« und »Majeſtic«, Doppelſchrauben- [Abbildung Fig. 327. Die »Campania« vor dem Stapellauf.] Schnelldampfer, in den Dienſt, welche bei 20 Knoten Geſchwindigkeit 20.000 Pferde- kräfte erfordern und die Ueberfahrt von England nach Amerika in 5 ½ Tagen bewerkſtelligen. Dieſe Leiſtungen gaben wieder der Cunardlinie den Anſtoß zum Baue zweier noch ſchnellerer und größerer Schiffe — der »Campagna« und »Lucania« —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/454
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/454>, abgerufen am 11.06.2024.