Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Abschnitt.

Das Schwesterschiff der "Pennsylvania", die "Pretoria", hat die gleichen
Dimensionen; das Deplacement ist aber etwas größer, nämlich 23.500 Tonnen,
übertrifft also in dieser Beziehung den "Kaiser Wilhelm den Großen" ganz be-
trächtlich. Die beiden Maschinen indiciren zusammen 6000 Pferdestärken. Die
Belagräume für Reisende sind ungefähr die gleichen wie bei der "Pennsylvania".

Die von den deutschen Schiffahrtsgesellschaften für den überseeischen Dienst
eingestellten großen Doppelschrauben-Schnelldampfer haben durch ihre ausschlag-

[Abbildung] Fig. 325.

Vorraum zum Salon I. Classe eines englischen Schnelldampfers.

gebenden Erfolge auch andere Nationen angespornt, in den Wettkampf einzutreten
und die bisherigen Leistungen in der Schiffbautechnik wo möglich noch zu über-
treffen. Allen voran geht in dieser Beziehung die Gesellschaft der "Cunard-
linie
", deren Dampfer "Britannia", im Jahre 1840 fertiggestellt, mit einem
Deplacement von 1154 Tonnen und Maschinen, welche 740 Pferdestärken indi-
cirten, von Liverpool aus die Amerikafahrten eröffnete. Das Schiff hatte eine
Länge von 63 Meter und eine größte Breite von 10 Meter. Die Ueberfahrt
beanspruchte mehr als 14 Tage. Die im Jahre 1856 fertiggestellte "Persia" hatte

Erſter Abſchnitt.

Das Schweſterſchiff der »Pennſylvania«, die »Pretoria«, hat die gleichen
Dimenſionen; das Deplacement iſt aber etwas größer, nämlich 23.500 Tonnen,
übertrifft alſo in dieſer Beziehung den »Kaiſer Wilhelm den Großen« ganz be-
trächtlich. Die beiden Maſchinen indiciren zuſammen 6000 Pferdeſtärken. Die
Belagräume für Reiſende ſind ungefähr die gleichen wie bei der »Pennſylvania«.

Die von den deutſchen Schiffahrtsgeſellſchaften für den überſeeiſchen Dienſt
eingeſtellten großen Doppelſchrauben-Schnelldampfer haben durch ihre ausſchlag-

[Abbildung] Fig. 325.

Vorraum zum Salon I. Claſſe eines engliſchen Schnelldampfers.

gebenden Erfolge auch andere Nationen angeſpornt, in den Wettkampf einzutreten
und die bisherigen Leiſtungen in der Schiffbautechnik wo möglich noch zu über-
treffen. Allen voran geht in dieſer Beziehung die Geſellſchaft der »Cunard-
linie
«, deren Dampfer »Britannia«, im Jahre 1840 fertiggeſtellt, mit einem
Deplacement von 1154 Tonnen und Maſchinen, welche 740 Pferdeſtärken indi-
cirten, von Liverpool aus die Amerikafahrten eröffnete. Das Schiff hatte eine
Länge von 63 Meter und eine größte Breite von 10 Meter. Die Ueberfahrt
beanſpruchte mehr als 14 Tage. Die im Jahre 1856 fertiggeſtellte »Perſia« hatte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0452" n="404"/>
            <fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
            <p>Das Schwe&#x017F;ter&#x017F;chiff der »Penn&#x017F;ylvania«, die »Pretoria«, hat die gleichen<lb/>
Dimen&#x017F;ionen; das Deplacement i&#x017F;t aber etwas größer, nämlich 23.500 Tonnen,<lb/>
übertrifft al&#x017F;o in die&#x017F;er Beziehung den »Kai&#x017F;er Wilhelm den Großen« ganz be-<lb/>
trächtlich. Die beiden Ma&#x017F;chinen indiciren zu&#x017F;ammen 6000 Pferde&#x017F;tärken. Die<lb/>
Belagräume für Rei&#x017F;ende &#x017F;ind ungefähr die gleichen wie bei der »Penn&#x017F;ylvania«.</p><lb/>
            <p>Die von den deut&#x017F;chen Schiffahrtsge&#x017F;ell&#x017F;chaften für den über&#x017F;eei&#x017F;chen Dien&#x017F;t<lb/>
einge&#x017F;tellten großen Doppel&#x017F;chrauben-Schnelldampfer haben durch ihre aus&#x017F;chlag-<lb/><figure><head>Fig. 325.</head><p> Vorraum zum Salon <hi rendition="#aq">I.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e eines engli&#x017F;chen Schnelldampfers.</p></figure><lb/>
gebenden Erfolge auch andere Nationen ange&#x017F;pornt, in den Wettkampf einzutreten<lb/>
und die bisherigen Lei&#x017F;tungen in der Schiffbautechnik wo möglich noch zu über-<lb/>
treffen. Allen voran geht in die&#x017F;er Beziehung die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der »<hi rendition="#g">Cunard-<lb/>
linie</hi>«, deren Dampfer »Britannia«, im Jahre 1840 fertigge&#x017F;tellt, mit einem<lb/>
Deplacement von 1154 Tonnen und Ma&#x017F;chinen, welche 740 Pferde&#x017F;tärken indi-<lb/>
cirten, von Liverpool aus die Amerikafahrten eröffnete. Das Schiff hatte eine<lb/>
Länge von 63 Meter und eine größte Breite von 10 Meter. Die Ueberfahrt<lb/>
bean&#x017F;pruchte mehr als 14 Tage. Die im Jahre 1856 fertigge&#x017F;tellte »Per&#x017F;ia« hatte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0452] Erſter Abſchnitt. Das Schweſterſchiff der »Pennſylvania«, die »Pretoria«, hat die gleichen Dimenſionen; das Deplacement iſt aber etwas größer, nämlich 23.500 Tonnen, übertrifft alſo in dieſer Beziehung den »Kaiſer Wilhelm den Großen« ganz be- trächtlich. Die beiden Maſchinen indiciren zuſammen 6000 Pferdeſtärken. Die Belagräume für Reiſende ſind ungefähr die gleichen wie bei der »Pennſylvania«. Die von den deutſchen Schiffahrtsgeſellſchaften für den überſeeiſchen Dienſt eingeſtellten großen Doppelſchrauben-Schnelldampfer haben durch ihre ausſchlag- [Abbildung Fig. 325. Vorraum zum Salon I. Claſſe eines engliſchen Schnelldampfers.] gebenden Erfolge auch andere Nationen angeſpornt, in den Wettkampf einzutreten und die bisherigen Leiſtungen in der Schiffbautechnik wo möglich noch zu über- treffen. Allen voran geht in dieſer Beziehung die Geſellſchaft der »Cunard- linie«, deren Dampfer »Britannia«, im Jahre 1840 fertiggeſtellt, mit einem Deplacement von 1154 Tonnen und Maſchinen, welche 740 Pferdeſtärken indi- cirten, von Liverpool aus die Amerikafahrten eröffnete. Das Schiff hatte eine Länge von 63 Meter und eine größte Breite von 10 Meter. Die Ueberfahrt beanſpruchte mehr als 14 Tage. Die im Jahre 1856 fertiggeſtellte »Perſia« hatte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/452
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/452>, abgerufen am 11.06.2024.