Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.Der eiserne Brückenbau. der nicht schon an den senkrechten Tragseilen hängt. Die Steifigkeit dieserKabelbrücken soll eine so vollkommene sein, daß man in Folge ihrer geringen Be- wegungen in senkrechter Ebene die Straßenfahrbahnen sogar aus Asphalt herstellt." Gleichwohl bezeichnet [Abbildung] Fig. 256. Pont D'Avignon über den Rhone bei Baucluse. unser Gewährsmann die französischen Draht- brücken als minder- werthig gegenüber den Hängefachwerken, von welchen weiter oben die Rede war. Das Hilfsmittel 20*
Der eiſerne Brückenbau. der nicht ſchon an den ſenkrechten Tragſeilen hängt. Die Steifigkeit dieſerKabelbrücken ſoll eine ſo vollkommene ſein, daß man in Folge ihrer geringen Be- wegungen in ſenkrechter Ebene die Straßenfahrbahnen ſogar aus Asphalt herſtellt.« Gleichwohl bezeichnet [Abbildung] Fig. 256. Pont D'Avignon über den Rhône bei Baucluſe. unſer Gewährsmann die franzöſiſchen Draht- brücken als minder- werthig gegenüber den Hängefachwerken, von welchen weiter oben die Rede war. Das Hilfsmittel 20*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0347" n="307"/><fw place="top" type="header">Der eiſerne Brückenbau.</fw><lb/> der nicht ſchon an den ſenkrechten Tragſeilen hängt. Die Steifigkeit dieſer<lb/> Kabelbrücken ſoll eine ſo vollkommene ſein, daß man in Folge ihrer geringen Be-<lb/> wegungen in ſenkrechter Ebene die Straßenfahrbahnen ſogar aus Asphalt herſtellt.«<lb/> Gleichwohl bezeichnet <figure><head>Fig. 256.</head><p><hi rendition="#aq">Pont D'Avignon</hi> über den Rhône bei Baucluſe.</p></figure><lb/> unſer Gewährsmann<lb/> die franzöſiſchen Draht-<lb/> brücken als minder-<lb/> werthig gegenüber den<lb/> Hängefachwerken, von<lb/> welchen weiter oben<lb/> die Rede war.</p><lb/> <p>Das Hilfsmittel<lb/> behufs Zuſammen-<lb/> ſtellung der einzelnen<lb/> Theile einer Brücken-<lb/> conſtruction bildet in<lb/> der Regel die ſoge-<lb/> nannte »Rüſtung«, d. h.<lb/> ein Zimmerwerk, wel-<lb/> ches den Conſtructions-<lb/> theilen zur Stütze und<lb/> den mit der Zuſammen-<lb/> ſtellung der Brücken-<lb/> theile betrauten Ar-<lb/> beitern als Bauplatz<lb/> dient. Indeß haben<lb/> wir ſchon in den vor-<lb/> anſtehenden Mitthei-<lb/> lungen andeutungs-<lb/> weiſe vernommen (z. B.<lb/> bei der Müngſten-<lb/> brücke), daß die Gerüſte<lb/> nicht unbedingt noth-<lb/> wendig ſind. Bei den<lb/> amerikaniſchen Gelenk-<lb/> trägern — auf die<lb/> wir noch zu ſprechen<lb/> kommen — findet die<lb/> Rüſtung in ſehr beſchränktem Maße oder gar nicht Anwendung. Auch in Europa<lb/> wird fallweiſe von der Einrüſtung abgeſehen, wenn die Herſtellung derſelben aus<lb/> irgend einem Grunde entweder ſehr erſchwert oder zu theuer ſein würde. Es wird<lb/> <fw place="bottom" type="sig">20*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0347]
Der eiſerne Brückenbau.
der nicht ſchon an den ſenkrechten Tragſeilen hängt. Die Steifigkeit dieſer
Kabelbrücken ſoll eine ſo vollkommene ſein, daß man in Folge ihrer geringen Be-
wegungen in ſenkrechter Ebene die Straßenfahrbahnen ſogar aus Asphalt herſtellt.«
Gleichwohl bezeichnet
[Abbildung Fig. 256. Pont D'Avignon über den Rhône bei Baucluſe.]
unſer Gewährsmann
die franzöſiſchen Draht-
brücken als minder-
werthig gegenüber den
Hängefachwerken, von
welchen weiter oben
die Rede war.
Das Hilfsmittel
behufs Zuſammen-
ſtellung der einzelnen
Theile einer Brücken-
conſtruction bildet in
der Regel die ſoge-
nannte »Rüſtung«, d. h.
ein Zimmerwerk, wel-
ches den Conſtructions-
theilen zur Stütze und
den mit der Zuſammen-
ſtellung der Brücken-
theile betrauten Ar-
beitern als Bauplatz
dient. Indeß haben
wir ſchon in den vor-
anſtehenden Mitthei-
lungen andeutungs-
weiſe vernommen (z. B.
bei der Müngſten-
brücke), daß die Gerüſte
nicht unbedingt noth-
wendig ſind. Bei den
amerikaniſchen Gelenk-
trägern — auf die
wir noch zu ſprechen
kommen — findet die
Rüſtung in ſehr beſchränktem Maße oder gar nicht Anwendung. Auch in Europa
wird fallweiſe von der Einrüſtung abgeſehen, wenn die Herſtellung derſelben aus
irgend einem Grunde entweder ſehr erſchwert oder zu theuer ſein würde. Es wird
20*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/347 |
Zitationshilfe: | Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/347>, abgerufen am 16.02.2025. |