Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
einzelnen Constructionsglieder erfolgen kann. Da das Fachwerk seine ausgedehnteste An-
wendung im Brückenbau findet, beschränken wir uns hier nur auf eine Erläuterung des
Principes, wobei vorausgesetzt wird, daß sämmtliche Stabmittellinien, sowie sämmtliche
am System angreifenden Kräfte in derselben Ebene liegen. Die Hauptaufgabe der Theorie
des Fachwerkes besteht im Folgenden: Auf ein Fachwerk wirkt ein System äußerer
Kräfte. Diese Aufgabe läßt sich ganz allgemein auch für den Fall einer Bewegung
behandeln. Wir wollen jedoch, da dieser einfachere Fall vorläufig der einzige ist,
[Abbildung] Fig. 215

-- 217. Statische Fachwerke. (Dachconstructionen.)

der unser Interesse beansprucht, voraussetzen, daß sich das System im Gleichgewicht
befinde. Damit dies zutreffe, muß die Resultirende aller am System angreifenden
äußeren Kräfte gleich Null sein, was sich bekanntlich durch drei von einander
unabhängige Gleichungen ausdrücken läßt. Bei der Lösung dieser Aufgabe sind
zwei wichtige Fälle zu unterscheiden; entweder ist eine Lösung auf rein statischem
Wege möglich -- wobei die Constructionsglieder als starre Körper angenommen
werden -- oder man muß die Elasticitätsgrenze zu Hilfe nehmen. In ersterem
Falle heißt das Fachwerk ein "statisch bestimmtes", im letzteren ein "statisch un-
bestimmtes". Statisch bestimmte Fachwerke sind beispielsweise die Dachconstructionen.
Bei den Balkendachbändern der in Fig. 215 bis 217 vorgeführten Constructionen

Erſter Abſchnitt.
einzelnen Conſtructionsglieder erfolgen kann. Da das Fachwerk ſeine ausgedehnteſte An-
wendung im Brückenbau findet, beſchränken wir uns hier nur auf eine Erläuterung des
Principes, wobei vorausgeſetzt wird, daß ſämmtliche Stabmittellinien, ſowie ſämmtliche
am Syſtem angreifenden Kräfte in derſelben Ebene liegen. Die Hauptaufgabe der Theorie
des Fachwerkes beſteht im Folgenden: Auf ein Fachwerk wirkt ein Syſtem äußerer
Kräfte. Dieſe Aufgabe läßt ſich ganz allgemein auch für den Fall einer Bewegung
behandeln. Wir wollen jedoch, da dieſer einfachere Fall vorläufig der einzige iſt,
[Abbildung] Fig. 215

— 217. Statiſche Fachwerke. (Dachconſtructionen.)

der unſer Intereſſe beanſprucht, vorausſetzen, daß ſich das Syſtem im Gleichgewicht
befinde. Damit dies zutreffe, muß die Reſultirende aller am Syſtem angreifenden
äußeren Kräfte gleich Null ſein, was ſich bekanntlich durch drei von einander
unabhängige Gleichungen ausdrücken läßt. Bei der Löſung dieſer Aufgabe ſind
zwei wichtige Fälle zu unterſcheiden; entweder iſt eine Löſung auf rein ſtatiſchem
Wege möglich — wobei die Conſtructionsglieder als ſtarre Körper angenommen
werden — oder man muß die Elaſticitätsgrenze zu Hilfe nehmen. In erſterem
Falle heißt das Fachwerk ein »ſtatiſch beſtimmtes«, im letzteren ein »ſtatiſch un-
beſtimmtes«. Statiſch beſtimmte Fachwerke ſind beiſpielsweiſe die Dachconſtructionen.
Bei den Balkendachbändern der in Fig. 215 bis 217 vorgeführten Conſtructionen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0300" n="264"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
einzelnen Con&#x017F;tructionsglieder erfolgen kann. Da das Fachwerk &#x017F;eine ausgedehnte&#x017F;te An-<lb/>
wendung im Brückenbau findet, be&#x017F;chränken wir uns hier nur auf eine Erläuterung des<lb/>
Principes, wobei vorausge&#x017F;etzt wird, daß &#x017F;ämmtliche Stabmittellinien, &#x017F;owie &#x017F;ämmtliche<lb/>
am Sy&#x017F;tem angreifenden Kräfte in der&#x017F;elben Ebene liegen. Die Hauptaufgabe der Theorie<lb/>
des Fachwerkes be&#x017F;teht im Folgenden: Auf ein Fachwerk wirkt ein Sy&#x017F;tem äußerer<lb/>
Kräfte. Die&#x017F;e Aufgabe läßt &#x017F;ich ganz allgemein auch für den Fall einer Bewegung<lb/>
behandeln. Wir wollen jedoch, da die&#x017F;er einfachere Fall vorläufig der einzige i&#x017F;t,<lb/><figure><head>Fig. 215</head><p> &#x2014; 217. Stati&#x017F;che Fachwerke. (Dachcon&#x017F;tructionen.)</p></figure><lb/>
der un&#x017F;er Intere&#x017F;&#x017F;e bean&#x017F;prucht, voraus&#x017F;etzen, daß &#x017F;ich das Sy&#x017F;tem im Gleichgewicht<lb/>
befinde. Damit dies zutreffe, muß die Re&#x017F;ultirende aller am Sy&#x017F;tem angreifenden<lb/>
äußeren Kräfte gleich Null &#x017F;ein, was &#x017F;ich bekanntlich durch drei von einander<lb/>
unabhängige Gleichungen ausdrücken läßt. Bei der Lö&#x017F;ung die&#x017F;er Aufgabe &#x017F;ind<lb/>
zwei wichtige Fälle zu unter&#x017F;cheiden; entweder i&#x017F;t eine Lö&#x017F;ung auf rein &#x017F;tati&#x017F;chem<lb/>
Wege möglich &#x2014; wobei die Con&#x017F;tructionsglieder als &#x017F;tarre Körper angenommen<lb/>
werden &#x2014; oder man muß die Ela&#x017F;ticitätsgrenze zu Hilfe nehmen. In er&#x017F;terem<lb/>
Falle heißt das Fachwerk ein »&#x017F;tati&#x017F;ch be&#x017F;timmtes«, im letzteren ein »&#x017F;tati&#x017F;ch un-<lb/>
be&#x017F;timmtes«. Stati&#x017F;ch be&#x017F;timmte Fachwerke &#x017F;ind bei&#x017F;pielswei&#x017F;e die Dachcon&#x017F;tructionen.<lb/>
Bei den Balkendachbändern der in Fig. 215 bis 217 vorgeführten Con&#x017F;tructionen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0300] Erſter Abſchnitt. einzelnen Conſtructionsglieder erfolgen kann. Da das Fachwerk ſeine ausgedehnteſte An- wendung im Brückenbau findet, beſchränken wir uns hier nur auf eine Erläuterung des Principes, wobei vorausgeſetzt wird, daß ſämmtliche Stabmittellinien, ſowie ſämmtliche am Syſtem angreifenden Kräfte in derſelben Ebene liegen. Die Hauptaufgabe der Theorie des Fachwerkes beſteht im Folgenden: Auf ein Fachwerk wirkt ein Syſtem äußerer Kräfte. Dieſe Aufgabe läßt ſich ganz allgemein auch für den Fall einer Bewegung behandeln. Wir wollen jedoch, da dieſer einfachere Fall vorläufig der einzige iſt, [Abbildung Fig. 215 — 217. Statiſche Fachwerke. (Dachconſtructionen.)] der unſer Intereſſe beanſprucht, vorausſetzen, daß ſich das Syſtem im Gleichgewicht befinde. Damit dies zutreffe, muß die Reſultirende aller am Syſtem angreifenden äußeren Kräfte gleich Null ſein, was ſich bekanntlich durch drei von einander unabhängige Gleichungen ausdrücken läßt. Bei der Löſung dieſer Aufgabe ſind zwei wichtige Fälle zu unterſcheiden; entweder iſt eine Löſung auf rein ſtatiſchem Wege möglich — wobei die Conſtructionsglieder als ſtarre Körper angenommen werden — oder man muß die Elaſticitätsgrenze zu Hilfe nehmen. In erſterem Falle heißt das Fachwerk ein »ſtatiſch beſtimmtes«, im letzteren ein »ſtatiſch un- beſtimmtes«. Statiſch beſtimmte Fachwerke ſind beiſpielsweiſe die Dachconſtructionen. Bei den Balkendachbändern der in Fig. 215 bis 217 vorgeführten Conſtructionen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/300
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/300>, abgerufen am 18.05.2024.