6 Tonnen zu schmelzen vermag. Die Ventilatoren, welche das Feuer unterhalten, werden von zwei Elektromotoren von 24 Pferdestärken betrieben. Da bläst es höllisch durch das glühende Erz. Das Roheisen und die Koks bringt ein elektrisch betrie- bener Aufzug zur Stelle. Die fertigen Gußstücke kommen in die südlich gelegene Gußputzerei, wo die rohen Stücke gereinigt, von Zapfen, Vorsprüngen, Rändern und was sonst vom Gusse her haften geblieben ist, befreit, mißlungene Stücke mit wuchtigen Schlägen zertrümmert werden.
Neben dieser Gußputzerei befindet sich die Metallgießerei. Das eigentliche Arbeits- und Kräftecentrum aber sind die Werkstätten. Die Hauptwerkstätte ist
quadratisch angelegt, mit Wänden aus Backstein und eisernem Dache, und zerfällt in nicht weniger als 12 Hallenabtheilungen, in 6 hohe und 6 niedrige, jene für die großen, diese für die kleinen Werkzeugmaschinen. Vom Eingange von der Gießerei- seite her bis ans andere Ende der Werkstatthalle zu werden die Werkzeugmaschinen von Abtheilung zu Abtheilung größer, imponirender und nehmen schließlich Dimen- sionen an, daß sie nur mit außerordentlichem motorischen Kraftaufwand in Bewe- gung zu setzen sind. Dies gilt beispielsweise von einer großen Hobelmaschine von 3 Meter Breite und 8 Meter Länge, welche von einem Elektromotor zu 24 Pferde- stärken betrieben wird.
Durch jede der zwölf Hallen geht je eine, von einem Elektromotor von 12 Pferdestärken angetriebene Transmission und steht je ein gleichfalls elektrischer betriebener Krahn zur Verfügung. Jede Veränderung der Lage des einzelnen zu bearbeitenden schweren Maschinenstückes, sowie jede Ortsveränderung von Werk-
Dritter Abſchnitt.
6 Tonnen zu ſchmelzen vermag. Die Ventilatoren, welche das Feuer unterhalten, werden von zwei Elektromotoren von 24 Pferdeſtärken betrieben. Da bläſt es hölliſch durch das glühende Erz. Das Roheiſen und die Koks bringt ein elektriſch betrie- bener Aufzug zur Stelle. Die fertigen Gußſtücke kommen in die ſüdlich gelegene Gußputzerei, wo die rohen Stücke gereinigt, von Zapfen, Vorſprüngen, Rändern und was ſonſt vom Guſſe her haften geblieben iſt, befreit, mißlungene Stücke mit wuchtigen Schlägen zertrümmert werden.
Neben dieſer Gußputzerei befindet ſich die Metallgießerei. Das eigentliche Arbeits- und Kräftecentrum aber ſind die Werkſtätten. Die Hauptwerkſtätte iſt
quadratiſch angelegt, mit Wänden aus Backſtein und eiſernem Dache, und zerfällt in nicht weniger als 12 Hallenabtheilungen, in 6 hohe und 6 niedrige, jene für die großen, dieſe für die kleinen Werkzeugmaſchinen. Vom Eingange von der Gießerei- ſeite her bis ans andere Ende der Werkſtatthalle zu werden die Werkzeugmaſchinen von Abtheilung zu Abtheilung größer, imponirender und nehmen ſchließlich Dimen- ſionen an, daß ſie nur mit außerordentlichem motoriſchen Kraftaufwand in Bewe- gung zu ſetzen ſind. Dies gilt beiſpielsweiſe von einer großen Hobelmaſchine von 3 Meter Breite und 8 Meter Länge, welche von einem Elektromotor zu 24 Pferde- ſtärken betrieben wird.
Durch jede der zwölf Hallen geht je eine, von einem Elektromotor von 12 Pferdeſtärken angetriebene Transmiſſion und ſteht je ein gleichfalls elektriſcher betriebener Krahn zur Verfügung. Jede Veränderung der Lage des einzelnen zu bearbeitenden ſchweren Maſchinenſtückes, ſowie jede Ortsveränderung von Werk-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0278"n="242"/><fwplace="top"type="header">Dritter Abſchnitt.</fw><lb/>
6 Tonnen zu ſchmelzen vermag. Die Ventilatoren, welche das Feuer unterhalten,<lb/>
werden von zwei Elektromotoren von 24 Pferdeſtärken betrieben. Da bläſt es hölliſch<lb/>
durch das glühende Erz. Das Roheiſen und die Koks bringt ein elektriſch betrie-<lb/>
bener Aufzug zur Stelle. Die fertigen Gußſtücke kommen in die ſüdlich gelegene<lb/><hirendition="#g">Gußputzerei</hi>, wo die rohen Stücke gereinigt, von Zapfen, Vorſprüngen, Rändern<lb/>
und was ſonſt vom Guſſe her haften geblieben iſt, befreit, mißlungene Stücke mit<lb/>
wuchtigen Schlägen zertrümmert werden.</p><lb/><p>Neben dieſer Gußputzerei befindet ſich die Metallgießerei. Das eigentliche<lb/>
Arbeits- und Kräftecentrum aber ſind die <hirendition="#g">Werkſtätten</hi>. Die Hauptwerkſtätte iſt<lb/><figure><head>Fig. 202.</head><p> Elektriſcher Laufkrahn. (Conſtructeur: Maſchinenfabrik Oerlikon.)</p></figure><lb/>
quadratiſch angelegt, mit Wänden aus Backſtein und eiſernem Dache, und zerfällt<lb/>
in nicht weniger als 12 Hallenabtheilungen, in 6 hohe und 6 niedrige, jene für<lb/>
die großen, dieſe für die kleinen Werkzeugmaſchinen. Vom Eingange von der Gießerei-<lb/>ſeite her bis ans andere Ende der Werkſtatthalle zu werden die Werkzeugmaſchinen<lb/>
von Abtheilung zu Abtheilung größer, imponirender und nehmen ſchließlich Dimen-<lb/>ſionen an, daß ſie nur mit außerordentlichem motoriſchen Kraftaufwand in Bewe-<lb/>
gung zu ſetzen ſind. Dies gilt beiſpielsweiſe von einer großen Hobelmaſchine von<lb/>
3 Meter Breite und 8 Meter Länge, welche von einem Elektromotor zu 24 Pferde-<lb/>ſtärken betrieben wird.</p><lb/><p>Durch jede der zwölf Hallen geht je eine, von einem Elektromotor von<lb/>
12 Pferdeſtärken angetriebene Transmiſſion und ſteht je ein gleichfalls elektriſcher<lb/>
betriebener Krahn zur Verfügung. Jede Veränderung der Lage des einzelnen zu<lb/>
bearbeitenden ſchweren Maſchinenſtückes, ſowie jede Ortsveränderung von Werk-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[242/0278]
Dritter Abſchnitt.
6 Tonnen zu ſchmelzen vermag. Die Ventilatoren, welche das Feuer unterhalten,
werden von zwei Elektromotoren von 24 Pferdeſtärken betrieben. Da bläſt es hölliſch
durch das glühende Erz. Das Roheiſen und die Koks bringt ein elektriſch betrie-
bener Aufzug zur Stelle. Die fertigen Gußſtücke kommen in die ſüdlich gelegene
Gußputzerei, wo die rohen Stücke gereinigt, von Zapfen, Vorſprüngen, Rändern
und was ſonſt vom Guſſe her haften geblieben iſt, befreit, mißlungene Stücke mit
wuchtigen Schlägen zertrümmert werden.
Neben dieſer Gußputzerei befindet ſich die Metallgießerei. Das eigentliche
Arbeits- und Kräftecentrum aber ſind die Werkſtätten. Die Hauptwerkſtätte iſt
[Abbildung Fig. 202. Elektriſcher Laufkrahn. (Conſtructeur: Maſchinenfabrik Oerlikon.)]
quadratiſch angelegt, mit Wänden aus Backſtein und eiſernem Dache, und zerfällt
in nicht weniger als 12 Hallenabtheilungen, in 6 hohe und 6 niedrige, jene für
die großen, dieſe für die kleinen Werkzeugmaſchinen. Vom Eingange von der Gießerei-
ſeite her bis ans andere Ende der Werkſtatthalle zu werden die Werkzeugmaſchinen
von Abtheilung zu Abtheilung größer, imponirender und nehmen ſchließlich Dimen-
ſionen an, daß ſie nur mit außerordentlichem motoriſchen Kraftaufwand in Bewe-
gung zu ſetzen ſind. Dies gilt beiſpielsweiſe von einer großen Hobelmaſchine von
3 Meter Breite und 8 Meter Länge, welche von einem Elektromotor zu 24 Pferde-
ſtärken betrieben wird.
Durch jede der zwölf Hallen geht je eine, von einem Elektromotor von
12 Pferdeſtärken angetriebene Transmiſſion und ſteht je ein gleichfalls elektriſcher
betriebener Krahn zur Verfügung. Jede Veränderung der Lage des einzelnen zu
bearbeitenden ſchweren Maſchinenſtückes, ſowie jede Ortsveränderung von Werk-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/278>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.