Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die motorischen Einrichtungen.
sind theils Luftleitungen, theils in Thoncanäle verlegte einfache Bleikabel mit Jute-
umflechtung.

Betritt man das Etablissement, so hat man sofort die Empfindung, daß man
vor völlig modernen Einrichtungen steht, so gleich in der Gießerei, einem
90 Meter langen und 50 Meter breiten Gebäude. In den sieben Abtheilungen
der Gießereihalle laufen sieben Krahne von 5, 10 und 20 Tonnen Tragkraft, jeder
mit drei Elektromo- [Abbildung] Fig. 201.

Antrieb von Transmissionen in den Werkstätten von Escher Wyß & Co.
in Zürich.


toren (einer zum Heben
und Senken, einer zum
Querfahren und einer
zum Längsfahren)
ausgerüstet. Kaum
sieht man die kleinen
Dinger, welche oben
auf den Krahnen sitzen,
und die gleichwohl
mühelos Lasten bis
zu 20 Tonnen be-
wegen. Da giebt es
keine Transmissionen,
keine Räder, keine
Wellbäume, kein Oel
tropft herunter. Jeder
Krahn wird durch
einen Mann dirigirt,
der in einem kleinen
Gitterhäuschen auf
dem Krahne selbst
steht, seine drei Mini-
atur-Elektromotoren
auf ein erhaltenes
Zeichen spielend ein-
und ausschaltet und
das Hebezeug an jedem
beliebigen Punkte der
Hallenabtheilung ansetzen, das flüssige Eisen nach der Form und das fertige
Gußstück zurückbringen läßt.

Die Gießereihalle besteht, die backsteinerne Ummauerung abgerechnet, voll-
ständig aus Eisen, das Dach aus Holzcement: die ganze Halle hat Oberlicht, ist
also außerordentlich hell. Ein südlicher Anbau enthält die Trockenkammern für die
Formen, im nördlichen Anbau stehen die Oefen, deren größter in der Stunde

Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 16

Die motoriſchen Einrichtungen.
ſind theils Luftleitungen, theils in Thoncanäle verlegte einfache Bleikabel mit Jute-
umflechtung.

Betritt man das Etabliſſement, ſo hat man ſofort die Empfindung, daß man
vor völlig modernen Einrichtungen ſteht, ſo gleich in der Gießerei, einem
90 Meter langen und 50 Meter breiten Gebäude. In den ſieben Abtheilungen
der Gießereihalle laufen ſieben Krahne von 5, 10 und 20 Tonnen Tragkraft, jeder
mit drei Elektromo- [Abbildung] Fig. 201.

Antrieb von Transmiſſionen in den Werkſtätten von Eſcher Wyß & Co.
in Zürich.


toren (einer zum Heben
und Senken, einer zum
Querfahren und einer
zum Längsfahren)
ausgerüſtet. Kaum
ſieht man die kleinen
Dinger, welche oben
auf den Krahnen ſitzen,
und die gleichwohl
mühelos Laſten bis
zu 20 Tonnen be-
wegen. Da giebt es
keine Transmiſſionen,
keine Räder, keine
Wellbäume, kein Oel
tropft herunter. Jeder
Krahn wird durch
einen Mann dirigirt,
der in einem kleinen
Gitterhäuschen auf
dem Krahne ſelbſt
ſteht, ſeine drei Mini-
atur-Elektromotoren
auf ein erhaltenes
Zeichen ſpielend ein-
und ausſchaltet und
das Hebezeug an jedem
beliebigen Punkte der
Hallenabtheilung anſetzen, das flüſſige Eiſen nach der Form und das fertige
Gußſtück zurückbringen läßt.

Die Gießereihalle beſteht, die backſteinerne Ummauerung abgerechnet, voll-
ſtändig aus Eiſen, das Dach aus Holzcement: die ganze Halle hat Oberlicht, iſt
alſo außerordentlich hell. Ein ſüdlicher Anbau enthält die Trockenkammern für die
Formen, im nördlichen Anbau ſtehen die Oefen, deren größter in der Stunde

Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0277" n="241"/><fw place="top" type="header">Die motori&#x017F;chen Einrichtungen.</fw><lb/>
&#x017F;ind theils Luftleitungen, theils in Thoncanäle verlegte einfache Bleikabel mit Jute-<lb/>
umflechtung.</p><lb/>
            <p>Betritt man das Etabli&#x017F;&#x017F;ement, &#x017F;o hat man &#x017F;ofort die Empfindung, daß man<lb/>
vor völlig modernen Einrichtungen &#x017F;teht, &#x017F;o gleich in der <hi rendition="#g">Gießerei</hi>, einem<lb/>
90 Meter langen und 50 Meter breiten Gebäude. In den &#x017F;ieben Abtheilungen<lb/>
der Gießereihalle laufen &#x017F;ieben Krahne von 5, 10 und 20 Tonnen Tragkraft, jeder<lb/>
mit drei Elektromo-  <figure><head>Fig. 201.</head><p> Antrieb von Transmi&#x017F;&#x017F;ionen in den Werk&#x017F;tätten von E&#x017F;cher Wyß &amp; Co.<lb/>
in Zürich.</p></figure><lb/>
toren (einer zum Heben<lb/>
und Senken, einer zum<lb/>
Querfahren und einer<lb/>
zum Längsfahren)<lb/>
ausgerü&#x017F;tet. Kaum<lb/>
&#x017F;ieht man die kleinen<lb/>
Dinger, welche oben<lb/>
auf den Krahnen &#x017F;itzen,<lb/>
und die gleichwohl<lb/>
mühelos La&#x017F;ten bis<lb/>
zu 20 Tonnen be-<lb/>
wegen. Da giebt es<lb/>
keine Transmi&#x017F;&#x017F;ionen,<lb/>
keine Räder, keine<lb/>
Wellbäume, kein Oel<lb/>
tropft herunter. Jeder<lb/>
Krahn wird durch<lb/>
einen Mann dirigirt,<lb/>
der in einem kleinen<lb/>
Gitterhäuschen auf<lb/>
dem Krahne &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;teht, &#x017F;eine drei Mini-<lb/>
atur-Elektromotoren<lb/>
auf ein erhaltenes<lb/>
Zeichen &#x017F;pielend ein-<lb/>
und aus&#x017F;chaltet und<lb/>
das Hebezeug an jedem<lb/>
beliebigen Punkte der<lb/>
Hallenabtheilung an&#x017F;etzen, das flü&#x017F;&#x017F;ige Ei&#x017F;en nach der Form und das fertige<lb/>
Guß&#x017F;tück zurückbringen läßt.</p><lb/>
            <p>Die Gießereihalle be&#x017F;teht, die back&#x017F;teinerne Ummauerung abgerechnet, voll-<lb/>
&#x017F;tändig aus Ei&#x017F;en, das Dach aus Holzcement: die ganze Halle hat Oberlicht, i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o außerordentlich hell. Ein &#x017F;üdlicher Anbau enthält die Trockenkammern für die<lb/>
Formen, im nördlichen Anbau &#x017F;tehen die Oefen, deren größter in der Stunde<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schweiger-Lerchenfeld</hi>. Im Reiche der Cyklopen. 16</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0277] Die motoriſchen Einrichtungen. ſind theils Luftleitungen, theils in Thoncanäle verlegte einfache Bleikabel mit Jute- umflechtung. Betritt man das Etabliſſement, ſo hat man ſofort die Empfindung, daß man vor völlig modernen Einrichtungen ſteht, ſo gleich in der Gießerei, einem 90 Meter langen und 50 Meter breiten Gebäude. In den ſieben Abtheilungen der Gießereihalle laufen ſieben Krahne von 5, 10 und 20 Tonnen Tragkraft, jeder mit drei Elektromo- [Abbildung Fig. 201. Antrieb von Transmiſſionen in den Werkſtätten von Eſcher Wyß & Co. in Zürich.] toren (einer zum Heben und Senken, einer zum Querfahren und einer zum Längsfahren) ausgerüſtet. Kaum ſieht man die kleinen Dinger, welche oben auf den Krahnen ſitzen, und die gleichwohl mühelos Laſten bis zu 20 Tonnen be- wegen. Da giebt es keine Transmiſſionen, keine Räder, keine Wellbäume, kein Oel tropft herunter. Jeder Krahn wird durch einen Mann dirigirt, der in einem kleinen Gitterhäuschen auf dem Krahne ſelbſt ſteht, ſeine drei Mini- atur-Elektromotoren auf ein erhaltenes Zeichen ſpielend ein- und ausſchaltet und das Hebezeug an jedem beliebigen Punkte der Hallenabtheilung anſetzen, das flüſſige Eiſen nach der Form und das fertige Gußſtück zurückbringen läßt. Die Gießereihalle beſteht, die backſteinerne Ummauerung abgerechnet, voll- ſtändig aus Eiſen, das Dach aus Holzcement: die ganze Halle hat Oberlicht, iſt alſo außerordentlich hell. Ein ſüdlicher Anbau enthält die Trockenkammern für die Formen, im nördlichen Anbau ſtehen die Oefen, deren größter in der Stunde Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/277
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/277>, abgerufen am 22.11.2024.