Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite


Die motorischen Einrichtungen.
Schwerkraft, bewirkt wird, so erhält man die einfach wirkende Dampfmaschine,
im Gegensatze zu der doppelt wirkenden Dampfmaschine, bei der, wie oben
erläutert, der Dampf abwechselnd auf beide Seiten des Kolbens wirkt. Außerdem
sind noch drei Wirkungsweisen des Dampfes vorhanden, welche auf die Con-
struction und Leistungsfähigkeit der Dampfmaschinen von Einfluß sind: der Voll-
druck
, die Condensation und die Expansion des Dampfes. Auf Grund dessen
unterscheidet man: Maschinen ohne Condensation und ohne Expansion; Maschinen
ohne Condensation und mit Expansion; Maschinen mit Condensation und ohne
Expansion und schließlich Maschinen mit Condensation und mit Expansion.

Das Wesen der Expansion beruht darauf, daß bei den betreffenden Maschinen
der Dampf im Kessel unter höherer Spannung erzeugt wird, als zur Bewegung
des Kolbens, beziehungsweise der ganzen Last der Maschine, nöthig ist. Die specielle
Anordnung der Maschinen ist in diesem Falle nun eine solche, daß das Zuströmen
des Dampfes unterbrochen wird, wenn der Kolben erst einen Theil seines Weges
zurückgelegt hat. Durch die fortgesetzte Ausdehnung des Dampfes im Cylinder wird
die Bewegung des Kolbens bis zu dem Augenblicke stattfinden, in welchem das
Maß der Spannkraft nicht mehr ausreicht, jene Bewegung aufrecht zu erhalten.
In der Praxis freilich geht man nicht so weit, da von dem Augenblicke an, wo
die Spannkraft des Dampfes so weit herabgesunken ist, daß sie eben nach den
Reibungswiderständen der Maschine das Gleichgewicht hält, der Dampf eine nütz-
liche Arbeit nicht mehr verrichten kann.

Nach der weiter oben gegebenen Eintheilung auf Grundlage der Anwendung
beziehungsweise Nichtanwendung von Condensation oder Expansion haben wir nun
zu unterscheiden: Volldruckmaschinen (ohne Condensation und ohne Expansion),
Expansionsmaschinen (ohne Condensation und mit Expansion), Condensations-
maschinen
(mit Condensation und ohne Expansion), Niederdruckmaschinen
(mit Condensation und ohne Expansion, bei einer Dampfspannung von unter zwei
Atmosphären). Im Allgemeinen werden diejenigen Maschinen, in denen der Dampf
eine höhere Spannung als zwei Atmosphären hat, Hochdruckmaschinen genannt.
Sie können mit oder ohne Expansion arbeiten, während eine Niederdruckmaschine
immer zugleich eine Condensationsmaschine sein muß.

Da die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens auf ein Gestänge und
durch dieses auf eine Kurbelwelle übertragen wird, so kann beim Anhalten der
Maschine der Fall eintreten, daß der Kurbelzapfen mit der Kurbelstange in eine
Linie zu liegen kommt. In dieser Lage des Gestänges -- der "Todtlage" der
Maschine -- ist es selbst bei höchster Dampfspannung nicht möglich, die Maschine
in Bewegung zu setzen, und muß dies in der Weise erfolgen, daß man das Schwungrad
entweder von Hand oder mittelst einer mechanischen Vorrichtung in Bewegung
setzt, worauf die Kraft sofort am Kurbelzapfen einsetzt. Um dieser Eventualität
auszuweichen, stellt der Wärter beim Anhalten der Maschine dieselbe derart, daß sie
auf 1/4 bis 1/3 Kolbenhub steht. Man nennt dieses Verfahren "auf den Hub stellen".


Die motoriſchen Einrichtungen.
Schwerkraft, bewirkt wird, ſo erhält man die einfach wirkende Dampfmaſchine,
im Gegenſatze zu der doppelt wirkenden Dampfmaſchine, bei der, wie oben
erläutert, der Dampf abwechſelnd auf beide Seiten des Kolbens wirkt. Außerdem
ſind noch drei Wirkungsweiſen des Dampfes vorhanden, welche auf die Con-
ſtruction und Leiſtungsfähigkeit der Dampfmaſchinen von Einfluß ſind: der Voll-
druck
, die Condenſation und die Expanſion des Dampfes. Auf Grund deſſen
unterſcheidet man: Maſchinen ohne Condenſation und ohne Expanſion; Maſchinen
ohne Condenſation und mit Expanſion; Maſchinen mit Condenſation und ohne
Expanſion und ſchließlich Maſchinen mit Condenſation und mit Expanſion.

Das Weſen der Expanſion beruht darauf, daß bei den betreffenden Maſchinen
der Dampf im Keſſel unter höherer Spannung erzeugt wird, als zur Bewegung
des Kolbens, beziehungsweiſe der ganzen Laſt der Maſchine, nöthig iſt. Die ſpecielle
Anordnung der Maſchinen iſt in dieſem Falle nun eine ſolche, daß das Zuſtrömen
des Dampfes unterbrochen wird, wenn der Kolben erſt einen Theil ſeines Weges
zurückgelegt hat. Durch die fortgeſetzte Ausdehnung des Dampfes im Cylinder wird
die Bewegung des Kolbens bis zu dem Augenblicke ſtattfinden, in welchem das
Maß der Spannkraft nicht mehr ausreicht, jene Bewegung aufrecht zu erhalten.
In der Praxis freilich geht man nicht ſo weit, da von dem Augenblicke an, wo
die Spannkraft des Dampfes ſo weit herabgeſunken iſt, daß ſie eben nach den
Reibungswiderſtänden der Maſchine das Gleichgewicht hält, der Dampf eine nütz-
liche Arbeit nicht mehr verrichten kann.

Nach der weiter oben gegebenen Eintheilung auf Grundlage der Anwendung
beziehungsweiſe Nichtanwendung von Condenſation oder Expanſion haben wir nun
zu unterſcheiden: Volldruckmaſchinen (ohne Condenſation und ohne Expanſion),
Expanſionsmaſchinen (ohne Condenſation und mit Expanſion), Condenſations-
maſchinen
(mit Condenſation und ohne Expanſion), Niederdruckmaſchinen
(mit Condenſation und ohne Expanſion, bei einer Dampfſpannung von unter zwei
Atmoſphären). Im Allgemeinen werden diejenigen Maſchinen, in denen der Dampf
eine höhere Spannung als zwei Atmoſphären hat, Hochdruckmaſchinen genannt.
Sie können mit oder ohne Expanſion arbeiten, während eine Niederdruckmaſchine
immer zugleich eine Condenſationsmaſchine ſein muß.

Da die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens auf ein Geſtänge und
durch dieſes auf eine Kurbelwelle übertragen wird, ſo kann beim Anhalten der
Maſchine der Fall eintreten, daß der Kurbelzapfen mit der Kurbelſtange in eine
Linie zu liegen kommt. In dieſer Lage des Geſtänges — der »Todtlage« der
Maſchine — iſt es ſelbſt bei höchſter Dampfſpannung nicht möglich, die Maſchine
in Bewegung zu ſetzen, und muß dies in der Weiſe erfolgen, daß man das Schwungrad
entweder von Hand oder mittelſt einer mechaniſchen Vorrichtung in Bewegung
ſetzt, worauf die Kraft ſofort am Kurbelzapfen einſetzt. Um dieſer Eventualität
auszuweichen, ſtellt der Wärter beim Anhalten der Maſchine dieſelbe derart, daß ſie
auf ¼ bis ⅓ Kolbenhub ſteht. Man nennt dieſes Verfahren »auf den Hub ſtellen«.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0251" n="219"/><lb/>
<fw place="top" type="header">Die motori&#x017F;chen Einrichtungen.</fw><lb/>
Schwerkraft, bewirkt wird, &#x017F;o erhält man die <hi rendition="#g">einfach wirkende</hi> Dampfma&#x017F;chine,<lb/>
im Gegen&#x017F;atze zu der <hi rendition="#g">doppelt wirkenden</hi> Dampfma&#x017F;chine, bei der, wie oben<lb/>
erläutert, der Dampf abwech&#x017F;elnd auf beide Seiten des Kolbens wirkt. Außerdem<lb/>
&#x017F;ind noch drei Wirkungswei&#x017F;en des Dampfes vorhanden, welche auf die Con-<lb/>
&#x017F;truction und Lei&#x017F;tungsfähigkeit der Dampfma&#x017F;chinen von Einfluß &#x017F;ind: der <hi rendition="#g">Voll-<lb/>
druck</hi>, die <hi rendition="#g">Conden&#x017F;ation</hi> und die <hi rendition="#g">Expan&#x017F;ion</hi> des Dampfes. Auf Grund de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
unter&#x017F;cheidet man: Ma&#x017F;chinen ohne Conden&#x017F;ation und ohne Expan&#x017F;ion; Ma&#x017F;chinen<lb/>
ohne Conden&#x017F;ation und mit Expan&#x017F;ion; Ma&#x017F;chinen mit Conden&#x017F;ation und ohne<lb/>
Expan&#x017F;ion und &#x017F;chließlich Ma&#x017F;chinen mit Conden&#x017F;ation und mit Expan&#x017F;ion.</p><lb/>
            <p>Das We&#x017F;en der Expan&#x017F;ion beruht darauf, daß bei den betreffenden Ma&#x017F;chinen<lb/>
der Dampf im Ke&#x017F;&#x017F;el unter höherer Spannung erzeugt wird, als zur Bewegung<lb/>
des Kolbens, beziehungswei&#x017F;e der ganzen La&#x017F;t der Ma&#x017F;chine, nöthig i&#x017F;t. Die &#x017F;pecielle<lb/>
Anordnung der Ma&#x017F;chinen i&#x017F;t in die&#x017F;em Falle nun eine &#x017F;olche, daß das Zu&#x017F;trömen<lb/>
des Dampfes unterbrochen wird, wenn der Kolben er&#x017F;t einen Theil &#x017F;eines Weges<lb/>
zurückgelegt hat. Durch die fortge&#x017F;etzte Ausdehnung des Dampfes im Cylinder wird<lb/>
die Bewegung des Kolbens bis zu dem Augenblicke &#x017F;tattfinden, in welchem das<lb/>
Maß der Spannkraft nicht mehr ausreicht, jene Bewegung aufrecht zu erhalten.<lb/>
In der Praxis freilich geht man nicht &#x017F;o weit, da von dem Augenblicke an, wo<lb/>
die Spannkraft des Dampfes &#x017F;o weit herabge&#x017F;unken i&#x017F;t, daß &#x017F;ie eben nach den<lb/>
Reibungswider&#x017F;tänden der Ma&#x017F;chine das Gleichgewicht hält, der Dampf eine nütz-<lb/>
liche Arbeit nicht mehr verrichten kann.</p><lb/>
            <p>Nach der weiter oben gegebenen Eintheilung auf Grundlage der Anwendung<lb/>
beziehungswei&#x017F;e Nichtanwendung von Conden&#x017F;ation oder Expan&#x017F;ion haben wir nun<lb/>
zu unter&#x017F;cheiden: <hi rendition="#g">Volldruckma&#x017F;chinen</hi> (ohne Conden&#x017F;ation und ohne Expan&#x017F;ion),<lb/><hi rendition="#g">Expan&#x017F;ionsma&#x017F;chinen</hi> (ohne Conden&#x017F;ation und mit Expan&#x017F;ion), <hi rendition="#g">Conden&#x017F;ations-<lb/>
ma&#x017F;chinen</hi> (mit Conden&#x017F;ation und ohne Expan&#x017F;ion), <hi rendition="#g">Niederdruckma&#x017F;chinen</hi><lb/>
(mit Conden&#x017F;ation und ohne Expan&#x017F;ion, bei einer Dampf&#x017F;pannung von unter zwei<lb/>
Atmo&#x017F;phären). Im Allgemeinen werden diejenigen Ma&#x017F;chinen, in denen der Dampf<lb/>
eine höhere Spannung als zwei Atmo&#x017F;phären hat, <hi rendition="#g">Hochdruckma&#x017F;chinen</hi> genannt.<lb/>
Sie können mit oder ohne Expan&#x017F;ion arbeiten, während eine Niederdruckma&#x017F;chine<lb/>
immer zugleich eine Conden&#x017F;ationsma&#x017F;chine &#x017F;ein muß.</p><lb/>
            <p>Da die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens auf ein Ge&#x017F;tänge und<lb/>
durch die&#x017F;es auf eine Kurbelwelle übertragen wird, &#x017F;o kann beim Anhalten der<lb/>
Ma&#x017F;chine der Fall eintreten, daß der Kurbelzapfen mit der Kurbel&#x017F;tange in eine<lb/>
Linie zu liegen kommt. In die&#x017F;er Lage des Ge&#x017F;tänges &#x2014; der »Todtlage« der<lb/>
Ma&#x017F;chine &#x2014; i&#x017F;t es &#x017F;elb&#x017F;t bei höch&#x017F;ter Dampf&#x017F;pannung nicht möglich, die Ma&#x017F;chine<lb/>
in Bewegung zu &#x017F;etzen, und muß dies in der Wei&#x017F;e erfolgen, daß man das Schwungrad<lb/>
entweder von Hand oder mittel&#x017F;t einer mechani&#x017F;chen Vorrichtung in Bewegung<lb/>
&#x017F;etzt, worauf die Kraft &#x017F;ofort am Kurbelzapfen ein&#x017F;etzt. Um die&#x017F;er Eventualität<lb/>
auszuweichen, &#x017F;tellt der Wärter beim Anhalten der Ma&#x017F;chine die&#x017F;elbe derart, daß &#x017F;ie<lb/>
auf ¼ bis &#x2153; Kolbenhub &#x017F;teht. Man nennt die&#x017F;es Verfahren »auf den Hub &#x017F;tellen«.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0251] Die motoriſchen Einrichtungen. Schwerkraft, bewirkt wird, ſo erhält man die einfach wirkende Dampfmaſchine, im Gegenſatze zu der doppelt wirkenden Dampfmaſchine, bei der, wie oben erläutert, der Dampf abwechſelnd auf beide Seiten des Kolbens wirkt. Außerdem ſind noch drei Wirkungsweiſen des Dampfes vorhanden, welche auf die Con- ſtruction und Leiſtungsfähigkeit der Dampfmaſchinen von Einfluß ſind: der Voll- druck, die Condenſation und die Expanſion des Dampfes. Auf Grund deſſen unterſcheidet man: Maſchinen ohne Condenſation und ohne Expanſion; Maſchinen ohne Condenſation und mit Expanſion; Maſchinen mit Condenſation und ohne Expanſion und ſchließlich Maſchinen mit Condenſation und mit Expanſion. Das Weſen der Expanſion beruht darauf, daß bei den betreffenden Maſchinen der Dampf im Keſſel unter höherer Spannung erzeugt wird, als zur Bewegung des Kolbens, beziehungsweiſe der ganzen Laſt der Maſchine, nöthig iſt. Die ſpecielle Anordnung der Maſchinen iſt in dieſem Falle nun eine ſolche, daß das Zuſtrömen des Dampfes unterbrochen wird, wenn der Kolben erſt einen Theil ſeines Weges zurückgelegt hat. Durch die fortgeſetzte Ausdehnung des Dampfes im Cylinder wird die Bewegung des Kolbens bis zu dem Augenblicke ſtattfinden, in welchem das Maß der Spannkraft nicht mehr ausreicht, jene Bewegung aufrecht zu erhalten. In der Praxis freilich geht man nicht ſo weit, da von dem Augenblicke an, wo die Spannkraft des Dampfes ſo weit herabgeſunken iſt, daß ſie eben nach den Reibungswiderſtänden der Maſchine das Gleichgewicht hält, der Dampf eine nütz- liche Arbeit nicht mehr verrichten kann. Nach der weiter oben gegebenen Eintheilung auf Grundlage der Anwendung beziehungsweiſe Nichtanwendung von Condenſation oder Expanſion haben wir nun zu unterſcheiden: Volldruckmaſchinen (ohne Condenſation und ohne Expanſion), Expanſionsmaſchinen (ohne Condenſation und mit Expanſion), Condenſations- maſchinen (mit Condenſation und ohne Expanſion), Niederdruckmaſchinen (mit Condenſation und ohne Expanſion, bei einer Dampfſpannung von unter zwei Atmoſphären). Im Allgemeinen werden diejenigen Maſchinen, in denen der Dampf eine höhere Spannung als zwei Atmoſphären hat, Hochdruckmaſchinen genannt. Sie können mit oder ohne Expanſion arbeiten, während eine Niederdruckmaſchine immer zugleich eine Condenſationsmaſchine ſein muß. Da die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens auf ein Geſtänge und durch dieſes auf eine Kurbelwelle übertragen wird, ſo kann beim Anhalten der Maſchine der Fall eintreten, daß der Kurbelzapfen mit der Kurbelſtange in eine Linie zu liegen kommt. In dieſer Lage des Geſtänges — der »Todtlage« der Maſchine — iſt es ſelbſt bei höchſter Dampfſpannung nicht möglich, die Maſchine in Bewegung zu ſetzen, und muß dies in der Weiſe erfolgen, daß man das Schwungrad entweder von Hand oder mittelſt einer mechaniſchen Vorrichtung in Bewegung ſetzt, worauf die Kraft ſofort am Kurbelzapfen einſetzt. Um dieſer Eventualität auszuweichen, ſtellt der Wärter beim Anhalten der Maſchine dieſelbe derart, daß ſie auf ¼ bis ⅓ Kolbenhub ſteht. Man nennt dieſes Verfahren »auf den Hub ſtellen«.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/251
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/251>, abgerufen am 25.11.2024.