Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
wickelte Construction besitzt, was begreiflich erscheint, wenn man erfährt, daß es
die erste Anlage dieser Art war und an die früheste Thätigkeit Alfred Krupp's
erinnert. Viel einfacher ist das zweite Walzwerk, dessen Einrichtung die Folgende
ist. "Eine unverrückbare verticale Stahlwelle ragt mit ihrem cylindrischen oberen
Zapfen über eine feste Plattform hervor und trägt eine Stahlwalze, deren Profil
demjenigen entspricht, welches der fertige Radreifen außen erhalten soll. Eine zweite
parallele Welle ist verstellbar und kann mittelst einer hydraulischen Presse der
[Abbildung] Fig. 126.

Speichenradstern in Stahlformguß unter der hydraulischen Presse
verbogen und verdreht.

ersteren genähert werden.
Ihr oberer Zapfen trägt
gleichfalls eine Stahl-
walze, die das Profil ein-
geschnitten hat, welches
der fertige Radreifen in-
wendig erhalten soll."

Der weitere Vorgang
ist kurz der Folgende.
Der auf die bewegliche
Achse aufgelegte Ring
wird durch hydraulischen
Druck, welcher die erstere gegen den zweiten Cylinder anpreßt, als Walzstück
zwischen den beiden Cylindern calibrirt und erhält nach und nach die Größe und
[Abbildung] Fig. 127.

Speichenradstern in Stahlformguß unter der
hydraulischen Presse verbogen und verdreht.

Form, welche ihm zukommen soll. Eine
besondere Vorrichtung giebt bis auf
den Bruchtheil eines Millimeters
genau die Größe des Reifens an.
Die Bandagen verlassen dieses Walz-
werk völlig kreisrund, während sie
beim älteren Werke noch glühend auf
die Contourirpresse gebracht werden
müssen, um die genaue Kreisform zu
erhalten.

Die Bandagenfabrikation bildet
einen der Hauptzweige des Krupp'schen
Etablissements, und es gehen bedeutende Mengen hiervon in die verschiedenen Eisen-
bahnwerkstätten, wo sie auf die Räder aufgezogen werden. Der Vorgang hierbei ist
der Folgende: Der Durchmesser des Radreifens ist etwas kleiner als der des Radsternes
(mit der Felge); vor dem Aufziehen wird ersterer so weit erwärmt, daß er bequem
über letzteren geschoben werden kann. In Folge des Erkaltens preßt sich der Radreif
fest auf das Rad an, und es bedürfte eigentlich keiner weiteren Befestigung beider
Theile, da die Reibung eine so innige ist, daß eine Trennung nicht stattfinden
kann. Indeß sind die Radreifen entweder in Folge der mechanischen Angriffe, denen

Erſter Abſchnitt.
wickelte Conſtruction beſitzt, was begreiflich erſcheint, wenn man erfährt, daß es
die erſte Anlage dieſer Art war und an die früheſte Thätigkeit Alfred Krupp's
erinnert. Viel einfacher iſt das zweite Walzwerk, deſſen Einrichtung die Folgende
iſt. »Eine unverrückbare verticale Stahlwelle ragt mit ihrem cylindriſchen oberen
Zapfen über eine feſte Plattform hervor und trägt eine Stahlwalze, deren Profil
demjenigen entſpricht, welches der fertige Radreifen außen erhalten ſoll. Eine zweite
parallele Welle iſt verſtellbar und kann mittelſt einer hydrauliſchen Preſſe der
[Abbildung] Fig. 126.

Speichenradſtern in Stahlformguß unter der hydrauliſchen Preſſe
verbogen und verdreht.

erſteren genähert werden.
Ihr oberer Zapfen trägt
gleichfalls eine Stahl-
walze, die das Profil ein-
geſchnitten hat, welches
der fertige Radreifen in-
wendig erhalten ſoll.«

Der weitere Vorgang
iſt kurz der Folgende.
Der auf die bewegliche
Achſe aufgelegte Ring
wird durch hydrauliſchen
Druck, welcher die erſtere gegen den zweiten Cylinder anpreßt, als Walzſtück
zwiſchen den beiden Cylindern calibrirt und erhält nach und nach die Größe und
[Abbildung] Fig. 127.

Speichenradſtern in Stahlformguß unter der
hydrauliſchen Preſſe verbogen und verdreht.

Form, welche ihm zukommen ſoll. Eine
beſondere Vorrichtung giebt bis auf
den Bruchtheil eines Millimeters
genau die Größe des Reifens an.
Die Bandagen verlaſſen dieſes Walz-
werk völlig kreisrund, während ſie
beim älteren Werke noch glühend auf
die Contourirpreſſe gebracht werden
müſſen, um die genaue Kreisform zu
erhalten.

Die Bandagenfabrikation bildet
einen der Hauptzweige des Krupp'ſchen
Etabliſſements, und es gehen bedeutende Mengen hiervon in die verſchiedenen Eiſen-
bahnwerkſtätten, wo ſie auf die Räder aufgezogen werden. Der Vorgang hierbei iſt
der Folgende: Der Durchmeſſer des Radreifens iſt etwas kleiner als der des Radſternes
(mit der Felge); vor dem Aufziehen wird erſterer ſo weit erwärmt, daß er bequem
über letzteren geſchoben werden kann. In Folge des Erkaltens preßt ſich der Radreif
feſt auf das Rad an, und es bedürfte eigentlich keiner weiteren Befeſtigung beider
Theile, da die Reibung eine ſo innige iſt, daß eine Trennung nicht ſtattfinden
kann. Indeß ſind die Radreifen entweder in Folge der mechaniſchen Angriffe, denen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0178" n="150"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
wickelte Con&#x017F;truction be&#x017F;itzt, was begreiflich er&#x017F;cheint, wenn man erfährt, daß es<lb/>
die er&#x017F;te Anlage die&#x017F;er Art war und an die frühe&#x017F;te Thätigkeit Alfred <hi rendition="#g">Krupp</hi>'s<lb/>
erinnert. Viel einfacher i&#x017F;t das zweite Walzwerk, de&#x017F;&#x017F;en Einrichtung die Folgende<lb/>
i&#x017F;t. »Eine unverrückbare verticale Stahlwelle ragt mit ihrem cylindri&#x017F;chen oberen<lb/>
Zapfen über eine fe&#x017F;te Plattform hervor und trägt eine Stahlwalze, deren Profil<lb/>
demjenigen ent&#x017F;pricht, welches der fertige Radreifen außen erhalten &#x017F;oll. Eine zweite<lb/>
parallele Welle i&#x017F;t ver&#x017F;tellbar und kann mittel&#x017F;t einer hydrauli&#x017F;chen Pre&#x017F;&#x017F;e der<lb/><figure><head>Fig. 126.</head><p> Speichenrad&#x017F;tern in Stahlformguß unter der hydrauli&#x017F;chen Pre&#x017F;&#x017F;e<lb/>
verbogen und verdreht.</p></figure>er&#x017F;teren genähert werden.<lb/>
Ihr oberer Zapfen trägt<lb/>
gleichfalls eine Stahl-<lb/>
walze, die das Profil ein-<lb/>
ge&#x017F;chnitten hat, welches<lb/>
der fertige Radreifen in-<lb/>
wendig erhalten &#x017F;oll.«</p><lb/>
              <p>Der weitere Vorgang<lb/>
i&#x017F;t kurz der Folgende.<lb/>
Der auf die bewegliche<lb/>
Ach&#x017F;e aufgelegte Ring<lb/>
wird durch hydrauli&#x017F;chen<lb/>
Druck, welcher die er&#x017F;tere gegen den zweiten Cylinder anpreßt, als Walz&#x017F;tück<lb/>
zwi&#x017F;chen den beiden Cylindern calibrirt und erhält nach und nach die Größe und<lb/><figure><head>Fig. 127.</head><p> Speichenrad&#x017F;tern in Stahlformguß unter der<lb/>
hydrauli&#x017F;chen Pre&#x017F;&#x017F;e verbogen und verdreht.</p></figure> Form, welche ihm zukommen &#x017F;oll. Eine<lb/>
be&#x017F;ondere Vorrichtung giebt bis auf<lb/>
den Bruchtheil eines Millimeters<lb/>
genau die Größe des Reifens an.<lb/>
Die Bandagen verla&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;es Walz-<lb/>
werk völlig kreisrund, während &#x017F;ie<lb/>
beim älteren Werke noch glühend auf<lb/>
die Contourirpre&#x017F;&#x017F;e gebracht werden<lb/>&#x017F;&#x017F;en, um die genaue Kreisform zu<lb/>
erhalten.</p><lb/>
              <p>Die Bandagenfabrikation bildet<lb/>
einen der Hauptzweige des Krupp'&#x017F;chen<lb/>
Etabli&#x017F;&#x017F;ements, und es gehen bedeutende Mengen hiervon in die ver&#x017F;chiedenen Ei&#x017F;en-<lb/>
bahnwerk&#x017F;tätten, wo &#x017F;ie auf die Räder aufgezogen werden. Der Vorgang hierbei i&#x017F;t<lb/>
der Folgende: Der Durchme&#x017F;&#x017F;er des Radreifens i&#x017F;t etwas kleiner als der des Rad&#x017F;ternes<lb/>
(mit der Felge); vor dem Aufziehen wird er&#x017F;terer &#x017F;o weit erwärmt, daß er bequem<lb/>
über letzteren ge&#x017F;choben werden kann. In Folge des Erkaltens preßt &#x017F;ich der Radreif<lb/>
fe&#x017F;t auf das Rad an, und es bedürfte eigentlich keiner weiteren Befe&#x017F;tigung beider<lb/>
Theile, da die Reibung eine &#x017F;o innige i&#x017F;t, daß eine Trennung nicht &#x017F;tattfinden<lb/>
kann. Indeß &#x017F;ind die Radreifen entweder in Folge der mechani&#x017F;chen Angriffe, denen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0178] Erſter Abſchnitt. wickelte Conſtruction beſitzt, was begreiflich erſcheint, wenn man erfährt, daß es die erſte Anlage dieſer Art war und an die früheſte Thätigkeit Alfred Krupp's erinnert. Viel einfacher iſt das zweite Walzwerk, deſſen Einrichtung die Folgende iſt. »Eine unverrückbare verticale Stahlwelle ragt mit ihrem cylindriſchen oberen Zapfen über eine feſte Plattform hervor und trägt eine Stahlwalze, deren Profil demjenigen entſpricht, welches der fertige Radreifen außen erhalten ſoll. Eine zweite parallele Welle iſt verſtellbar und kann mittelſt einer hydrauliſchen Preſſe der [Abbildung Fig. 126. Speichenradſtern in Stahlformguß unter der hydrauliſchen Preſſe verbogen und verdreht.] erſteren genähert werden. Ihr oberer Zapfen trägt gleichfalls eine Stahl- walze, die das Profil ein- geſchnitten hat, welches der fertige Radreifen in- wendig erhalten ſoll.« Der weitere Vorgang iſt kurz der Folgende. Der auf die bewegliche Achſe aufgelegte Ring wird durch hydrauliſchen Druck, welcher die erſtere gegen den zweiten Cylinder anpreßt, als Walzſtück zwiſchen den beiden Cylindern calibrirt und erhält nach und nach die Größe und [Abbildung Fig. 127. Speichenradſtern in Stahlformguß unter der hydrauliſchen Preſſe verbogen und verdreht.] Form, welche ihm zukommen ſoll. Eine beſondere Vorrichtung giebt bis auf den Bruchtheil eines Millimeters genau die Größe des Reifens an. Die Bandagen verlaſſen dieſes Walz- werk völlig kreisrund, während ſie beim älteren Werke noch glühend auf die Contourirpreſſe gebracht werden müſſen, um die genaue Kreisform zu erhalten. Die Bandagenfabrikation bildet einen der Hauptzweige des Krupp'ſchen Etabliſſements, und es gehen bedeutende Mengen hiervon in die verſchiedenen Eiſen- bahnwerkſtätten, wo ſie auf die Räder aufgezogen werden. Der Vorgang hierbei iſt der Folgende: Der Durchmeſſer des Radreifens iſt etwas kleiner als der des Radſternes (mit der Felge); vor dem Aufziehen wird erſterer ſo weit erwärmt, daß er bequem über letzteren geſchoben werden kann. In Folge des Erkaltens preßt ſich der Radreif feſt auf das Rad an, und es bedürfte eigentlich keiner weiteren Befeſtigung beider Theile, da die Reibung eine ſo innige iſt, daß eine Trennung nicht ſtattfinden kann. Indeß ſind die Radreifen entweder in Folge der mechaniſchen Angriffe, denen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/178
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/178>, abgerufen am 06.05.2024.