Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Formgebungsarbeiten.
wird dem Durchbruche derselben vorgebeugt. Natürlich müssen bei solch großen
Stücken oft mehrere Eingüsse und zahlreiche Windpfeifen angewendet werden. Auch
Kanonen werden stehend gegossen. Hohlguß ist dabei nur dann nöthig, wenn nach
dem Vorschlage des Amerikaners Rodmann aus halbirtem Gußeisen Geschütze mit
harter Lauffläche und zäher Wandung dadurch erzeugt werden, daß man ein geschlossenes,
von Wasser durchströmtes Eisenblechrohr -- das also gewissermaßen als Coquille
wirkt -- in die Form einhängt. In ähnlicher Weise, durch Abschreckung, wirkt ein
eingehängter, die Wärme gut leitender Kupferstab, wie er bei der Stahlbronze von
[Abbildung] Fig. 75.

Friedrich Wilhelm-Hütte zu Mülheim a. d. Ruhr (Röhrengießerei).

Uchatius in Anwendung kommt. Der Umfang der Form soll in beiden Fällen
durch Umgeben mit Kohlensäure warm gehalten werden, damit das Metall mög-
lichst langsam erstarre.

Bei ebenen Platten mit nur einseitiger Verziehrung wird der offene Herd-
guß bewerkstelligt. Hierbei wird das Modell in eine geebnete Formsandschicht ein-
geklopft. Soll aber auch die andere Seite scharf ausgegossen werden, so greift man
zum bedeckten Herdguß, indem man einen Formkasten mit geebneter Sandschicht
aufsetzt, der zugleich den Einguß aufnimmt. In gleicher Art werden massive
Kugeln, cylindrische oder konische Stäbe, kleine Räder u. s. w. zweitheilig ein-
geformt. Hohlgüsse von Granaten, Bomben u. s. w. erhalten die äußere Be-

Formgebungsarbeiten.
wird dem Durchbruche derſelben vorgebeugt. Natürlich müſſen bei ſolch großen
Stücken oft mehrere Eingüſſe und zahlreiche Windpfeifen angewendet werden. Auch
Kanonen werden ſtehend gegoſſen. Hohlguß iſt dabei nur dann nöthig, wenn nach
dem Vorſchlage des Amerikaners Rodmann aus halbirtem Gußeiſen Geſchütze mit
harter Lauffläche und zäher Wandung dadurch erzeugt werden, daß man ein geſchloſſenes,
von Waſſer durchſtrömtes Eiſenblechrohr — das alſo gewiſſermaßen als Coquille
wirkt — in die Form einhängt. In ähnlicher Weiſe, durch Abſchreckung, wirkt ein
eingehängter, die Wärme gut leitender Kupferſtab, wie er bei der Stahlbronze von
[Abbildung] Fig. 75.

Friedrich Wilhelm-Hütte zu Mülheim a. d. Ruhr (Röhrengießerei).

Uchatius in Anwendung kommt. Der Umfang der Form ſoll in beiden Fällen
durch Umgeben mit Kohlenſäure warm gehalten werden, damit das Metall mög-
lichſt langſam erſtarre.

Bei ebenen Platten mit nur einſeitiger Verziehrung wird der offene Herd-
guß bewerkſtelligt. Hierbei wird das Modell in eine geebnete Formſandſchicht ein-
geklopft. Soll aber auch die andere Seite ſcharf ausgegoſſen werden, ſo greift man
zum bedeckten Herdguß, indem man einen Formkaſten mit geebneter Sandſchicht
aufſetzt, der zugleich den Einguß aufnimmt. In gleicher Art werden maſſive
Kugeln, cylindriſche oder koniſche Stäbe, kleine Räder u. ſ. w. zweitheilig ein-
geformt. Hohlgüſſe von Granaten, Bomben u. ſ. w. erhalten die äußere Be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0115" n="93"/><fw place="top" type="header">Formgebungsarbeiten.</fw><lb/>
wird dem Durchbruche der&#x017F;elben vorgebeugt. Natürlich mü&#x017F;&#x017F;en bei &#x017F;olch großen<lb/>
Stücken oft mehrere Eingü&#x017F;&#x017F;e und zahlreiche Windpfeifen angewendet werden. Auch<lb/>
Kanonen werden &#x017F;tehend gego&#x017F;&#x017F;en. Hohlguß i&#x017F;t dabei nur dann nöthig, wenn nach<lb/>
dem Vor&#x017F;chlage des Amerikaners <hi rendition="#g">Rodmann</hi> aus halbirtem Gußei&#x017F;en Ge&#x017F;chütze mit<lb/>
harter Lauffläche und zäher Wandung dadurch erzeugt werden, daß man ein ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes,<lb/>
von Wa&#x017F;&#x017F;er durch&#x017F;trömtes Ei&#x017F;enblechrohr &#x2014; das al&#x017F;o gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen als Coquille<lb/>
wirkt &#x2014; in die Form einhängt. In ähnlicher Wei&#x017F;e, durch Ab&#x017F;chreckung, wirkt ein<lb/>
eingehängter, die Wärme gut leitender Kupfer&#x017F;tab, wie er bei der Stahlbronze von<lb/><figure><head>Fig. 75.</head><p> Friedrich Wilhelm-Hütte zu Mülheim a. d. Ruhr (Röhrengießerei).</p></figure><lb/><hi rendition="#g">Uchatius</hi> in Anwendung kommt. Der Umfang der Form &#x017F;oll in beiden Fällen<lb/>
durch Umgeben mit Kohlen&#x017F;äure warm gehalten werden, damit das Metall mög-<lb/>
lich&#x017F;t lang&#x017F;am er&#x017F;tarre.</p><lb/>
              <p>Bei <hi rendition="#g">ebenen Platten</hi> mit nur ein&#x017F;eitiger Verziehrung wird der offene Herd-<lb/>
guß bewerk&#x017F;telligt. Hierbei wird das Modell in eine geebnete Form&#x017F;and&#x017F;chicht ein-<lb/>
geklopft. Soll aber auch die andere Seite &#x017F;charf ausgego&#x017F;&#x017F;en werden, &#x017F;o greift man<lb/>
zum bedeckten Herdguß, indem man einen Formka&#x017F;ten mit geebneter Sand&#x017F;chicht<lb/>
auf&#x017F;etzt, der zugleich den Einguß aufnimmt. In gleicher Art werden ma&#x017F;&#x017F;ive<lb/><hi rendition="#g">Kugeln</hi>, cylindri&#x017F;che oder koni&#x017F;che <hi rendition="#g">Stäbe</hi>, kleine <hi rendition="#g">Räder</hi> u. &#x017F;. w. zweitheilig ein-<lb/>
geformt. Hohlgü&#x017F;&#x017F;e von <hi rendition="#g">Granaten</hi>, <hi rendition="#g">Bomben</hi> u. &#x017F;. w. erhalten die äußere Be-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0115] Formgebungsarbeiten. wird dem Durchbruche derſelben vorgebeugt. Natürlich müſſen bei ſolch großen Stücken oft mehrere Eingüſſe und zahlreiche Windpfeifen angewendet werden. Auch Kanonen werden ſtehend gegoſſen. Hohlguß iſt dabei nur dann nöthig, wenn nach dem Vorſchlage des Amerikaners Rodmann aus halbirtem Gußeiſen Geſchütze mit harter Lauffläche und zäher Wandung dadurch erzeugt werden, daß man ein geſchloſſenes, von Waſſer durchſtrömtes Eiſenblechrohr — das alſo gewiſſermaßen als Coquille wirkt — in die Form einhängt. In ähnlicher Weiſe, durch Abſchreckung, wirkt ein eingehängter, die Wärme gut leitender Kupferſtab, wie er bei der Stahlbronze von [Abbildung Fig. 75. Friedrich Wilhelm-Hütte zu Mülheim a. d. Ruhr (Röhrengießerei).] Uchatius in Anwendung kommt. Der Umfang der Form ſoll in beiden Fällen durch Umgeben mit Kohlenſäure warm gehalten werden, damit das Metall mög- lichſt langſam erſtarre. Bei ebenen Platten mit nur einſeitiger Verziehrung wird der offene Herd- guß bewerkſtelligt. Hierbei wird das Modell in eine geebnete Formſandſchicht ein- geklopft. Soll aber auch die andere Seite ſcharf ausgegoſſen werden, ſo greift man zum bedeckten Herdguß, indem man einen Formkaſten mit geebneter Sandſchicht aufſetzt, der zugleich den Einguß aufnimmt. In gleicher Art werden maſſive Kugeln, cylindriſche oder koniſche Stäbe, kleine Räder u. ſ. w. zweitheilig ein- geformt. Hohlgüſſe von Granaten, Bomben u. ſ. w. erhalten die äußere Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/115
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/115>, abgerufen am 06.05.2024.