Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
Brennmaterial ins Gewicht. Wird phosphorreiches Roheisen verwendet, so erzielt
man eine phosphorreiche Schlacke -- die einen höheren Phosphorsäuregehalt als
gewöhnliche Thomasschlacke hat -- als werthvolles Nebenproduct.

Wenn wir zum Schlusse noch einen Ueberblick auf den heutigen Stand der
Flußeisenerzeugung
werfen, so geschieht es, weil auf dem Gebiete der Eisen-
technik kein Zweig innerhalb so kurzer Zeit eine ähnliche sprunghafte Entwicklung
genommen hat wie jener. Schon der Bessemerproceß war das Signal zu einem
völligen Umschwung im Eisenhüttenwesen, worauf schon das ungeheuere Aufsehen,
welches dasselbe seinerzeit machte, hinweist.

Da trat nach wenigen Jahren das Siemens-Martinverfahren auf den Schau-
platz und nun blühte auch dem Herdverfahren, das anfangs durch die Converter-

[Abbildung] Fig. 65.

Bertrand-Thiel-Ofen.

processe noch beiseite gedrückt wurde, eine glänzende Zukunft. Zunächst traten die
sauere Bessemerbirne und der gleichfalls sauere Martin-Siemens'sche Herdofen
in nähere Beziehungen zu einander. Das war Anfangs der Siebzigerjahre, mit der
Gründung der ersten Anlage dieser Art in Deutschland, dem Borsigwerk. Gleich-
wohl behielt das Puddeleisen seinen hohen früheren Werth, und mancher Er-
zeugnisse (z. B. Kesselbleche) konnte das neue Verfahren sich nicht bemächtigen.

In eine neue Phase trat die Fabrikation des Flußeisens, als durch Thomas-
Gilchrist
der basische Proceß fast gleichzeitig für den Converter und den Flamm-
ofen Anwendung fand, wodurch die Erzeugung von Flußeisen jene an Schweißeisen
bald überflügelte. Flußmetall erzeugte beispielsweise Deutschland im Jahre 1865
noch nicht ganz 100.000 Tonnen, 1875 bereits rund 347.000, nach weiteren zehn
Jahren 893.000, und nach abermals zehn Jahren 2,830.000 Tonnen. Im Jahre

Dritter Abſchnitt.
Brennmaterial ins Gewicht. Wird phosphorreiches Roheiſen verwendet, ſo erzielt
man eine phosphorreiche Schlacke — die einen höheren Phosphorſäuregehalt als
gewöhnliche Thomasſchlacke hat — als werthvolles Nebenproduct.

Wenn wir zum Schluſſe noch einen Ueberblick auf den heutigen Stand der
Flußeiſenerzeugung
werfen, ſo geſchieht es, weil auf dem Gebiete der Eiſen-
technik kein Zweig innerhalb ſo kurzer Zeit eine ähnliche ſprunghafte Entwicklung
genommen hat wie jener. Schon der Beſſemerproceß war das Signal zu einem
völligen Umſchwung im Eiſenhüttenweſen, worauf ſchon das ungeheuere Aufſehen,
welches dasſelbe ſeinerzeit machte, hinweiſt.

Da trat nach wenigen Jahren das Siemens-Martinverfahren auf den Schau-
platz und nun blühte auch dem Herdverfahren, das anfangs durch die Converter-

[Abbildung] Fig. 65.

Bertrand-Thiel-Ofen.

proceſſe noch beiſeite gedrückt wurde, eine glänzende Zukunft. Zunächſt traten die
ſauere Beſſemerbirne und der gleichfalls ſauere Martin-Siemens'ſche Herdofen
in nähere Beziehungen zu einander. Das war Anfangs der Siebzigerjahre, mit der
Gründung der erſten Anlage dieſer Art in Deutſchland, dem Borſigwerk. Gleich-
wohl behielt das Puddeleiſen ſeinen hohen früheren Werth, und mancher Er-
zeugniſſe (z. B. Keſſelbleche) konnte das neue Verfahren ſich nicht bemächtigen.

In eine neue Phaſe trat die Fabrikation des Flußeiſens, als durch Thomas-
Gilchriſt
der baſiſche Proceß faſt gleichzeitig für den Converter und den Flamm-
ofen Anwendung fand, wodurch die Erzeugung von Flußeiſen jene an Schweißeiſen
bald überflügelte. Flußmetall erzeugte beiſpielsweiſe Deutſchland im Jahre 1865
noch nicht ganz 100.000 Tonnen, 1875 bereits rund 347.000, nach weiteren zehn
Jahren 893.000, und nach abermals zehn Jahren 2,830.000 Tonnen. Im Jahre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0102" n="80"/><fw place="top" type="header">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Brennmaterial ins Gewicht. Wird phosphorreiches Rohei&#x017F;en verwendet, &#x017F;o erzielt<lb/>
man eine phosphorreiche Schlacke &#x2014; die einen höheren Phosphor&#x017F;äuregehalt als<lb/>
gewöhnliche Thomas&#x017F;chlacke hat &#x2014; als werthvolles Nebenproduct.</p><lb/>
              <p>Wenn wir zum Schlu&#x017F;&#x017F;e noch einen Ueberblick auf den heutigen <hi rendition="#g">Stand der<lb/>
Flußei&#x017F;enerzeugung</hi> werfen, &#x017F;o ge&#x017F;chieht es, weil auf dem Gebiete der Ei&#x017F;en-<lb/>
technik kein Zweig innerhalb &#x017F;o kurzer Zeit eine ähnliche &#x017F;prunghafte Entwicklung<lb/>
genommen hat wie jener. Schon der Be&#x017F;&#x017F;emerproceß war das Signal zu einem<lb/>
völligen Um&#x017F;chwung im Ei&#x017F;enhüttenwe&#x017F;en, worauf &#x017F;chon das ungeheuere Auf&#x017F;ehen,<lb/>
welches das&#x017F;elbe &#x017F;einerzeit machte, hinwei&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Da trat nach wenigen Jahren das Siemens-Martinverfahren auf den Schau-<lb/>
platz und nun blühte auch dem Herdverfahren, das anfangs durch die Converter-<lb/><figure><head>Fig. 65.</head><p> Bertrand-Thiel-Ofen.</p></figure><lb/>
proce&#x017F;&#x017F;e noch bei&#x017F;eite gedrückt wurde, eine glänzende Zukunft. Zunäch&#x017F;t traten die<lb/>
&#x017F;auere Be&#x017F;&#x017F;emerbirne und der gleichfalls &#x017F;auere <hi rendition="#g">Martin-Siemens</hi>'&#x017F;che Herdofen<lb/>
in nähere Beziehungen zu einander. Das war Anfangs der Siebzigerjahre, mit der<lb/>
Gründung der er&#x017F;ten Anlage die&#x017F;er Art in Deut&#x017F;chland, dem Bor&#x017F;igwerk. Gleich-<lb/>
wohl behielt das Puddelei&#x017F;en &#x017F;einen hohen früheren Werth, und mancher Er-<lb/>
zeugni&#x017F;&#x017F;e (z. B. Ke&#x017F;&#x017F;elbleche) konnte das neue Verfahren &#x017F;ich nicht bemächtigen.</p><lb/>
              <p>In eine neue Pha&#x017F;e trat die Fabrikation des Flußei&#x017F;ens, als durch <hi rendition="#g">Thomas-<lb/>
Gilchri&#x017F;t</hi> der ba&#x017F;i&#x017F;che Proceß fa&#x017F;t gleichzeitig für den Converter und den Flamm-<lb/>
ofen Anwendung fand, wodurch die Erzeugung von Flußei&#x017F;en jene an Schweißei&#x017F;en<lb/>
bald überflügelte. Flußmetall erzeugte bei&#x017F;pielswei&#x017F;e Deut&#x017F;chland im Jahre 1865<lb/>
noch nicht ganz 100.000 Tonnen, 1875 bereits rund 347.000, nach weiteren zehn<lb/>
Jahren 893.000, und nach abermals zehn Jahren 2,830.000 Tonnen. Im Jahre<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0102] Dritter Abſchnitt. Brennmaterial ins Gewicht. Wird phosphorreiches Roheiſen verwendet, ſo erzielt man eine phosphorreiche Schlacke — die einen höheren Phosphorſäuregehalt als gewöhnliche Thomasſchlacke hat — als werthvolles Nebenproduct. Wenn wir zum Schluſſe noch einen Ueberblick auf den heutigen Stand der Flußeiſenerzeugung werfen, ſo geſchieht es, weil auf dem Gebiete der Eiſen- technik kein Zweig innerhalb ſo kurzer Zeit eine ähnliche ſprunghafte Entwicklung genommen hat wie jener. Schon der Beſſemerproceß war das Signal zu einem völligen Umſchwung im Eiſenhüttenweſen, worauf ſchon das ungeheuere Aufſehen, welches dasſelbe ſeinerzeit machte, hinweiſt. Da trat nach wenigen Jahren das Siemens-Martinverfahren auf den Schau- platz und nun blühte auch dem Herdverfahren, das anfangs durch die Converter- [Abbildung Fig. 65. Bertrand-Thiel-Ofen.] proceſſe noch beiſeite gedrückt wurde, eine glänzende Zukunft. Zunächſt traten die ſauere Beſſemerbirne und der gleichfalls ſauere Martin-Siemens'ſche Herdofen in nähere Beziehungen zu einander. Das war Anfangs der Siebzigerjahre, mit der Gründung der erſten Anlage dieſer Art in Deutſchland, dem Borſigwerk. Gleich- wohl behielt das Puddeleiſen ſeinen hohen früheren Werth, und mancher Er- zeugniſſe (z. B. Keſſelbleche) konnte das neue Verfahren ſich nicht bemächtigen. In eine neue Phaſe trat die Fabrikation des Flußeiſens, als durch Thomas- Gilchriſt der baſiſche Proceß faſt gleichzeitig für den Converter und den Flamm- ofen Anwendung fand, wodurch die Erzeugung von Flußeiſen jene an Schweißeiſen bald überflügelte. Flußmetall erzeugte beiſpielsweiſe Deutſchland im Jahre 1865 noch nicht ganz 100.000 Tonnen, 1875 bereits rund 347.000, nach weiteren zehn Jahren 893.000, und nach abermals zehn Jahren 2,830.000 Tonnen. Im Jahre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/102
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/102>, abgerufen am 25.11.2024.