Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Etschmiadsin, der Patriarchensitz.
sicht erkennen. Nur der Grundplan erinnert an den griechischen
Baustyl und hiemit ist auch der Fühlungspunkt mit dem Gründer,
König Tiridates II., gefunden, der in seiner Baulust nur antike
Formen, wie er sie in Rom und in Griechenland kennen gelernt
hatte, zur Geltung kommen lassen wollte. Die Hauptmasse der
Kirche ist übrigens vollkommen armenischen Styls, nebenbei
mit Vorsprüngen, Hallen und Thürmen in unregelmäßiger An-
ordnung versehen; eine Art der Schmälerung des ursprünglichen
Styltypus, die man auch an der Aja Sofia zu studiren, oder
besser: zu beklagen Gelegenheit findet. Ueber der Herzmitte des
gleicharmigen Kreuzes, das nach vier Weltrichtungen ebensoviele
Schiffe bildet, ruht auf vier gewaltigen Pfeilern die uralte Kuppel.
Unter dieser erhebt sich der Hauptaltar mit Alabastersäulen aus
Tabris, wunderbar hervorleuchtend aus dem matthellen Raume,
den die gewaltigen Porphyrwände einschließen1. In dem über-
mäßigen Detail aller äußeren und inneren architektonischen Aus-
schmückungen, Zuthaten und Ornamenten ist immerhin das typische
Gepräge des armenischen Baustyles gewahrt, wenngleich dieselben
aus den verschiedensten Epochen herrühren. Nur ein Denkmal,
diesem Lande völlig fremden Baustyles, hat sich in spärlichen,
immerhin aber noch genug interessanten Resten erhalten, der
jonische Prachtpalast2, den Tiridates für seine Schwester zu
Kharnei (etwas über zwei Meilen südöstlich von Eriwan) erbauen
hat lassen. Dort erheben sich die Trümmer des, durch eines der
furchtbaren Erdbeben, welche früher häufig den Ararat-Bezirk
heimsuchten, zerstörten Baues an den Steilhängen einer kleinen
Schlucht, am Fuße des bei 12,000 Fuß hohen Ala-Dagh. Die
Perser nennen die Ruine auch heute noch Takth Dertad ("Thron
des Dertad"), ein Beweis, wie mächtig auch bei den anders-
gläubigen Nachbarvölkern die alt-armenischen Geschehnisse nach-
geklungen haben.

Um Etschmiadsin selbst breitet sich ein Theil jenes frucht-
reichen Tafellandes, das der Araxes durchströmt. In dem alt-
ehrwürdigen Klostergarten stehen auch die unförmlichen Sarko-

1 Ansicht bei Dubois, Voy. III, pl. VII--VIII, und bei Parrot,
"Reisen", I, 87.
2 Dubois, ebd.

Etſchmiadſin, der Patriarchenſitz.
ſicht erkennen. Nur der Grundplan erinnert an den griechiſchen
Bauſtyl und hiemit iſt auch der Fühlungspunkt mit dem Gründer,
König Tiridates II., gefunden, der in ſeiner Bauluſt nur antike
Formen, wie er ſie in Rom und in Griechenland kennen gelernt
hatte, zur Geltung kommen laſſen wollte. Die Hauptmaſſe der
Kirche iſt übrigens vollkommen armeniſchen Styls, nebenbei
mit Vorſprüngen, Hallen und Thürmen in unregelmäßiger An-
ordnung verſehen; eine Art der Schmälerung des urſprünglichen
Styltypus, die man auch an der Aja Sofia zu ſtudiren, oder
beſſer: zu beklagen Gelegenheit findet. Ueber der Herzmitte des
gleicharmigen Kreuzes, das nach vier Weltrichtungen ebenſoviele
Schiffe bildet, ruht auf vier gewaltigen Pfeilern die uralte Kuppel.
Unter dieſer erhebt ſich der Hauptaltar mit Alabaſterſäulen aus
Tabris, wunderbar hervorleuchtend aus dem matthellen Raume,
den die gewaltigen Porphyrwände einſchließen1. In dem über-
mäßigen Detail aller äußeren und inneren architektoniſchen Aus-
ſchmückungen, Zuthaten und Ornamenten iſt immerhin das typiſche
Gepräge des armeniſchen Bauſtyles gewahrt, wenngleich dieſelben
aus den verſchiedenſten Epochen herrühren. Nur ein Denkmal,
dieſem Lande völlig fremden Bauſtyles, hat ſich in ſpärlichen,
immerhin aber noch genug intereſſanten Reſten erhalten, der
joniſche Prachtpalaſt2, den Tiridates für ſeine Schweſter zu
Kharnei (etwas über zwei Meilen ſüdöſtlich von Eriwan) erbauen
hat laſſen. Dort erheben ſich die Trümmer des, durch eines der
furchtbaren Erdbeben, welche früher häufig den Ararat-Bezirk
heimſuchten, zerſtörten Baues an den Steilhängen einer kleinen
Schlucht, am Fuße des bei 12,000 Fuß hohen Ala-Dagh. Die
Perſer nennen die Ruine auch heute noch Takth Dertad („Thron
des Dertad“), ein Beweis, wie mächtig auch bei den anders-
gläubigen Nachbarvölkern die alt-armeniſchen Geſchehniſſe nach-
geklungen haben.

Um Etſchmiadſin ſelbſt breitet ſich ein Theil jenes frucht-
reichen Tafellandes, das der Araxes durchſtrömt. In dem alt-
ehrwürdigen Kloſtergarten ſtehen auch die unförmlichen Sarko-

1 Anſicht bei Dubois, Voy. III, pl. VII—VIII, und bei Parrot,
„Reiſen“, I, 87.
2 Dubois, ebd.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0073" n="41"/><fw place="top" type="header">Et&#x017F;chmiad&#x017F;in, der Patriarchen&#x017F;itz.</fw><lb/>
&#x017F;icht erkennen. Nur der Grundplan erinnert an den griechi&#x017F;chen<lb/>
Bau&#x017F;tyl und hiemit i&#x017F;t auch der Fühlungspunkt mit dem Gründer,<lb/>
König Tiridates <hi rendition="#aq">II.</hi>, gefunden, der in &#x017F;einer Baulu&#x017F;t nur antike<lb/>
Formen, wie er &#x017F;ie in Rom und in Griechenland kennen gelernt<lb/>
hatte, zur Geltung kommen la&#x017F;&#x017F;en wollte. Die Hauptma&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Kirche i&#x017F;t übrigens vollkommen armeni&#x017F;chen Styls, nebenbei<lb/>
mit Vor&#x017F;prüngen, Hallen und Thürmen in unregelmäßiger An-<lb/>
ordnung ver&#x017F;ehen; eine Art der Schmälerung des ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Styltypus, die man auch an der Aja Sofia zu &#x017F;tudiren, oder<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er: zu beklagen Gelegenheit findet. Ueber der Herzmitte des<lb/>
gleicharmigen Kreuzes, das nach vier Weltrichtungen eben&#x017F;oviele<lb/>
Schiffe bildet, ruht auf vier gewaltigen Pfeilern die uralte Kuppel.<lb/>
Unter die&#x017F;er erhebt &#x017F;ich der Hauptaltar mit Alaba&#x017F;ter&#x017F;äulen aus<lb/>
Tabris, wunderbar hervorleuchtend aus dem matthellen Raume,<lb/>
den die gewaltigen Porphyrwände ein&#x017F;chließen<note place="foot" n="1">An&#x017F;icht bei Dubois, <hi rendition="#aq">Voy. III, pl. VII&#x2014;VIII,</hi> und bei Parrot,<lb/>
&#x201E;Rei&#x017F;en&#x201C;, <hi rendition="#aq">I</hi>, 87.</note>. In dem über-<lb/>
mäßigen Detail aller äußeren und inneren architektoni&#x017F;chen Aus-<lb/>
&#x017F;chmückungen, Zuthaten und Ornamenten i&#x017F;t immerhin das typi&#x017F;che<lb/>
Gepräge des armeni&#x017F;chen Bau&#x017F;tyles gewahrt, wenngleich die&#x017F;elben<lb/>
aus den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Epochen herrühren. Nur ein Denkmal,<lb/>
die&#x017F;em Lande völlig fremden Bau&#x017F;tyles, hat &#x017F;ich in &#x017F;pärlichen,<lb/>
immerhin aber noch genug intere&#x017F;&#x017F;anten Re&#x017F;ten erhalten, der<lb/>
joni&#x017F;che Prachtpala&#x017F;t<note place="foot" n="2">Dubois, ebd.</note>, den Tiridates für &#x017F;eine Schwe&#x017F;ter zu<lb/>
Kharnei (etwas über zwei Meilen &#x017F;üdö&#x017F;tlich von Eriwan) erbauen<lb/>
hat la&#x017F;&#x017F;en. Dort erheben &#x017F;ich die Trümmer des, durch eines der<lb/>
furchtbaren Erdbeben, welche früher häufig den Ararat-Bezirk<lb/>
heim&#x017F;uchten, zer&#x017F;törten Baues an den Steilhängen einer kleinen<lb/>
Schlucht, am Fuße des bei 12,000 Fuß hohen Ala-Dagh. Die<lb/>
Per&#x017F;er nennen die Ruine auch heute noch Takth Dertad (&#x201E;Thron<lb/>
des Dertad&#x201C;), ein Beweis, wie mächtig auch bei den anders-<lb/>
gläubigen Nachbarvölkern die alt-armeni&#x017F;chen Ge&#x017F;chehni&#x017F;&#x017F;e nach-<lb/>
geklungen haben.</p><lb/>
        <p>Um Et&#x017F;chmiad&#x017F;in &#x017F;elb&#x017F;t breitet &#x017F;ich ein Theil jenes frucht-<lb/>
reichen Tafellandes, das der Araxes durch&#x017F;trömt. In dem alt-<lb/>
ehrwürdigen Klo&#x017F;tergarten &#x017F;tehen auch die unförmlichen Sarko-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0073] Etſchmiadſin, der Patriarchenſitz. ſicht erkennen. Nur der Grundplan erinnert an den griechiſchen Bauſtyl und hiemit iſt auch der Fühlungspunkt mit dem Gründer, König Tiridates II., gefunden, der in ſeiner Bauluſt nur antike Formen, wie er ſie in Rom und in Griechenland kennen gelernt hatte, zur Geltung kommen laſſen wollte. Die Hauptmaſſe der Kirche iſt übrigens vollkommen armeniſchen Styls, nebenbei mit Vorſprüngen, Hallen und Thürmen in unregelmäßiger An- ordnung verſehen; eine Art der Schmälerung des urſprünglichen Styltypus, die man auch an der Aja Sofia zu ſtudiren, oder beſſer: zu beklagen Gelegenheit findet. Ueber der Herzmitte des gleicharmigen Kreuzes, das nach vier Weltrichtungen ebenſoviele Schiffe bildet, ruht auf vier gewaltigen Pfeilern die uralte Kuppel. Unter dieſer erhebt ſich der Hauptaltar mit Alabaſterſäulen aus Tabris, wunderbar hervorleuchtend aus dem matthellen Raume, den die gewaltigen Porphyrwände einſchließen 1. In dem über- mäßigen Detail aller äußeren und inneren architektoniſchen Aus- ſchmückungen, Zuthaten und Ornamenten iſt immerhin das typiſche Gepräge des armeniſchen Bauſtyles gewahrt, wenngleich dieſelben aus den verſchiedenſten Epochen herrühren. Nur ein Denkmal, dieſem Lande völlig fremden Bauſtyles, hat ſich in ſpärlichen, immerhin aber noch genug intereſſanten Reſten erhalten, der joniſche Prachtpalaſt 2, den Tiridates für ſeine Schweſter zu Kharnei (etwas über zwei Meilen ſüdöſtlich von Eriwan) erbauen hat laſſen. Dort erheben ſich die Trümmer des, durch eines der furchtbaren Erdbeben, welche früher häufig den Ararat-Bezirk heimſuchten, zerſtörten Baues an den Steilhängen einer kleinen Schlucht, am Fuße des bei 12,000 Fuß hohen Ala-Dagh. Die Perſer nennen die Ruine auch heute noch Takth Dertad („Thron des Dertad“), ein Beweis, wie mächtig auch bei den anders- gläubigen Nachbarvölkern die alt-armeniſchen Geſchehniſſe nach- geklungen haben. Um Etſchmiadſin ſelbſt breitet ſich ein Theil jenes frucht- reichen Tafellandes, das der Araxes durchſtrömt. In dem alt- ehrwürdigen Kloſtergarten ſtehen auch die unförmlichen Sarko- 1 Anſicht bei Dubois, Voy. III, pl. VII—VIII, und bei Parrot, „Reiſen“, I, 87. 2 Dubois, ebd.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/73
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/73>, abgerufen am 25.11.2024.