Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.Etschmiadsin, der Patriarchensitz. dem Bewußtsein und der Macht eines unfehlbaren Ausübers göttlichenRechtes und göttlichen Willens. In jener Zeit, die noch in die letzten abgelaufenen Jahrzehnte fällt, hatte ein Besuch des arme- nischen Kirchenhauptes stets das Gepräge einer officiellen Audienz, wobei jener, auf seinem schimmernden Throne sitzend, von zahl- losen assistirenden Episkopen und Mönchen, die vor ihm das Kniee beugten, umgeben war1. An Etschmiadsin und St. Gregorios, der in hohem Greisenalter Erst von Dertad-Medz (das ist Tiridates II.) werden größere 1 Macintosh bei K. Koch, "Die kaukas. Länder", 274. 2 St. Martin, "Mem. s. l'Arm.", I, a. a. O.
Etſchmiadſin, der Patriarchenſitz. dem Bewußtſein und der Macht eines unfehlbaren Ausübers göttlichenRechtes und göttlichen Willens. In jener Zeit, die noch in die letzten abgelaufenen Jahrzehnte fällt, hatte ein Beſuch des arme- niſchen Kirchenhauptes ſtets das Gepräge einer officiellen Audienz, wobei jener, auf ſeinem ſchimmernden Throne ſitzend, von zahl- loſen aſſiſtirenden Episkopen und Mönchen, die vor ihm das Kniee beugten, umgeben war1. An Etſchmiadſin und St. Gregorios, der in hohem Greiſenalter Erſt von Dertad-Medz (das iſt Tiridates II.) werden größere 1 Macintoſh bei K. Koch, „Die kaukaſ. Länder“, 274. 2 St. Martin, „Mém. s. l’Arm.“, I, a. a. O.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0069" n="37"/><fw place="top" type="header">Etſchmiadſin, der Patriarchenſitz.</fw><lb/> dem Bewußtſein und der Macht eines unfehlbaren Ausübers göttlichen<lb/> Rechtes und göttlichen Willens. In jener Zeit, die noch in die<lb/> letzten abgelaufenen Jahrzehnte fällt, hatte ein Beſuch des arme-<lb/> niſchen Kirchenhauptes ſtets das Gepräge einer officiellen Audienz,<lb/> wobei jener, auf ſeinem ſchimmernden Throne ſitzend, von zahl-<lb/> loſen aſſiſtirenden Episkopen und Mönchen, die vor ihm das<lb/> Kniee beugten, umgeben war<note place="foot" n="1">Macintoſh bei K. Koch, „Die kaukaſ. Länder“, 274.</note>.</p><lb/> <p>An Etſchmiadſin und St. Gregorios, der in hohem Greiſenalter<lb/> in Erzingian (weſtwärts von Erzerum in Hoch-Armenien) ſtarb und<lb/> dortſelbſt auch ſein Grab gefunden hatte (in einer der natürlichen<lb/> Katakomben des Sepuh-Berges), knüpfte ſich eine der bewegteſten<lb/> Epochen der Geſchichte Armeniens. Als die Parthermacht in<lb/> Vorder-Aſien gebrochen war und eine neue Dynaſtie ſich des per-<lb/> ſiſchen Thrones bemächtigt hatte, tauchte in Armenien plötzlich<lb/> ein thatendurſtiger Arſaciden-Sprößling, Prinz Khosrew, auf,<lb/> der ſofort gegen den Stifter der neuen Saſſaniden-Dynaſtie,<lb/> Ardeſchir-Babakhan, ins Feld rückte. Es war das letzte Auf-<lb/> flackern der alt-armeniſchen Unabhängigkeit. Leider ward der<lb/> Untergang des Arſaciden-Hauſes durch einen ganz gewöhnlichen<lb/> Meuchelmord ſehr unrühmlich herbeigeführt, denn Anag, ein an-<lb/> derer Arſacidenprinz und Schützling Ardeſchirs, trat als Partei-<lb/> gänger für die Saſſaniden auf und half mit dieſen das frühere<lb/> Königshaus ausrotten, ohne zu bedenken, daß er in ſeinem eigenen<lb/> Fleiſch und Blute wühlte<note place="foot" n="2">St. Martin, <hi rendition="#aq">„Mém. s. l’Arm.“, I,</hi> a. a. O.</note>. Aus dieſem allgemeinen Blutbade<lb/> vermochten die armeniſchen Parteigänger nur die beiden Kinder<lb/> Khosrews, Tiridat und ſeine Schweſter Khosrewi-Tukht (wörtlich:<lb/> Khosrews Tochter) zu retten, welche ſo raſch wie möglich nach<lb/> Rom gebracht wurden. Dreißig Jahre währte der Aufenthalt<lb/> Tiridats in der Weltſtadt am Tiber, dann kehrte er, wie ſchon<lb/> oben berichtet wurde, nicht unerheblich von Seite der Römer<lb/> unterſtützt, in ſeine Heimat zurück, um die Saſſaniden zu ver-<lb/> treiben und den Thron ſeiner Väter wieder in Beſitz zu nehmen.</p><lb/> <p>Erſt von Dertad-Medz (das iſt Tiridates <hi rendition="#aq">II.</hi>) werden größere<lb/> Thaten gemeldet und in der armeniſchen Geſchichte wird ſeiner<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0069]
Etſchmiadſin, der Patriarchenſitz.
dem Bewußtſein und der Macht eines unfehlbaren Ausübers göttlichen
Rechtes und göttlichen Willens. In jener Zeit, die noch in die
letzten abgelaufenen Jahrzehnte fällt, hatte ein Beſuch des arme-
niſchen Kirchenhauptes ſtets das Gepräge einer officiellen Audienz,
wobei jener, auf ſeinem ſchimmernden Throne ſitzend, von zahl-
loſen aſſiſtirenden Episkopen und Mönchen, die vor ihm das
Kniee beugten, umgeben war 1.
An Etſchmiadſin und St. Gregorios, der in hohem Greiſenalter
in Erzingian (weſtwärts von Erzerum in Hoch-Armenien) ſtarb und
dortſelbſt auch ſein Grab gefunden hatte (in einer der natürlichen
Katakomben des Sepuh-Berges), knüpfte ſich eine der bewegteſten
Epochen der Geſchichte Armeniens. Als die Parthermacht in
Vorder-Aſien gebrochen war und eine neue Dynaſtie ſich des per-
ſiſchen Thrones bemächtigt hatte, tauchte in Armenien plötzlich
ein thatendurſtiger Arſaciden-Sprößling, Prinz Khosrew, auf,
der ſofort gegen den Stifter der neuen Saſſaniden-Dynaſtie,
Ardeſchir-Babakhan, ins Feld rückte. Es war das letzte Auf-
flackern der alt-armeniſchen Unabhängigkeit. Leider ward der
Untergang des Arſaciden-Hauſes durch einen ganz gewöhnlichen
Meuchelmord ſehr unrühmlich herbeigeführt, denn Anag, ein an-
derer Arſacidenprinz und Schützling Ardeſchirs, trat als Partei-
gänger für die Saſſaniden auf und half mit dieſen das frühere
Königshaus ausrotten, ohne zu bedenken, daß er in ſeinem eigenen
Fleiſch und Blute wühlte 2. Aus dieſem allgemeinen Blutbade
vermochten die armeniſchen Parteigänger nur die beiden Kinder
Khosrews, Tiridat und ſeine Schweſter Khosrewi-Tukht (wörtlich:
Khosrews Tochter) zu retten, welche ſo raſch wie möglich nach
Rom gebracht wurden. Dreißig Jahre währte der Aufenthalt
Tiridats in der Weltſtadt am Tiber, dann kehrte er, wie ſchon
oben berichtet wurde, nicht unerheblich von Seite der Römer
unterſtützt, in ſeine Heimat zurück, um die Saſſaniden zu ver-
treiben und den Thron ſeiner Väter wieder in Beſitz zu nehmen.
Erſt von Dertad-Medz (das iſt Tiridates II.) werden größere
Thaten gemeldet und in der armeniſchen Geſchichte wird ſeiner
1 Macintoſh bei K. Koch, „Die kaukaſ. Länder“, 274.
2 St. Martin, „Mém. s. l’Arm.“, I, a. a. O.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |