Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang. Anatolische Fragmente.
zu leiden hatten, folgenden Verlauf: Den Dnjeper hinab schwammen
die leichten Boote aus Flechtwerk vorerst bis in die Nähe der
Schilfwälder an der Liman-Mündung bei Kinburun. Hier hielten
die Türken, die damaligen Herren der taurisch-bessarabischen
Küsten die Wacht, indem sie nebenbei auch den Strom durch
eine Kette gesperrt hatten. Zu nächtlicher Zeit ließen nun die
Kosaken absichtlich große Baumstämme gegen die Sperre treiben,
um die Posten zu allarmiren und ihr Feuer auf die vermeint-
lichen Angriffskähne zu lenken, während die Boote selbst nach
abgelaufenem Spectakel geräuschlos das Hinderniß zu übersetzen
trachteten, was ihnen auch zumeist gelang, worauf sie auf das
offene Meer trieben. Ihr nächstes Invasionsgebiet bildeten zu-
meist die Küsten der Krim, längs der sie das Azowsche Meer zu
gewinnen trachteten, um aufwärts des Don und durch dessen
rechten Nebenflüsse sich ihrer Heimat wieder zu nähern, die sie
zuletzt nur durch kurze Landrouten -- die Boote gleichfalls mit-
schleppend -- erreichen konnten1. Zu den kühnsten Leistungen
gehörten aber, wie schon erwähnt, die gefährlichen Boot-Aus-
flüge bis zu den anatolischen Küsten, angelockt durch die Reich-
thümer der alten Emporien, in denen es auch zur Zeit osma-
nischen Glanzes immerhin noch Einiges zu holen gab2. Heute
ist dies freilich anders, und das türkische Sinope zu besuchen,

1 K. Koch, "Die Krim und Odessa", 5.
2 Seit dem Anfange des 18. Jahrhunderts erlosch nach und nach die
Bedeutung sowohl der Saporoger, als auch der ukrainischen Kosaken.
Mazeppa, den zu verherrlichen, es der Dichtkunst und Malerei der Neuzeit
in so unverdienter Weise gefallen hat, trug wesentlich zu dem Untergang
bei. Die durch ihn heraufbeschworenen Unruhen und Empörungen be-
wirkten, daß Peter d. Gr. auf die Saporoger im höchsten Grade erbittert
und auch gegen die ukrainischen Kosaken mißtrauisch wurde. Verfolgt von
unnachsichtlicher Strenge, gründeten diejenigen Saporoger, welche sich noch
retten konnten, ganz am untern Dnjeper (am Bache Kamenka) eine neue
Setsch. Als im Jahre 1710 gelegentlich des Türkenkrieges auch diese
Niederlassung von den Russen zerstört wurde, wies ihnen der Khan in der
Nähe von Aleschki (in gleicher Höhe von Perekop) abermals eine neue
Setsch an; sie mußten von nun an unfreiwillige Unterthanen der Tar-
taren und Türken abgeben, bis sie letzteren durch die Capitulation am
Pruth vollends überlassen wurden. (Vgl. A. Springer, "Die Kosaken",
11 u. ff.)

Anhang. Anatoliſche Fragmente.
zu leiden hatten, folgenden Verlauf: Den Dnjeper hinab ſchwammen
die leichten Boote aus Flechtwerk vorerſt bis in die Nähe der
Schilfwälder an der Liman-Mündung bei Kinburun. Hier hielten
die Türken, die damaligen Herren der tauriſch-beſſarabiſchen
Küſten die Wacht, indem ſie nebenbei auch den Strom durch
eine Kette geſperrt hatten. Zu nächtlicher Zeit ließen nun die
Koſaken abſichtlich große Baumſtämme gegen die Sperre treiben,
um die Poſten zu allarmiren und ihr Feuer auf die vermeint-
lichen Angriffskähne zu lenken, während die Boote ſelbſt nach
abgelaufenem Spectakel geräuſchlos das Hinderniß zu überſetzen
trachteten, was ihnen auch zumeiſt gelang, worauf ſie auf das
offene Meer trieben. Ihr nächſtes Invaſionsgebiet bildeten zu-
meiſt die Küſten der Krim, längs der ſie das Azowſche Meer zu
gewinnen trachteten, um aufwärts des Don und durch deſſen
rechten Nebenflüſſe ſich ihrer Heimat wieder zu nähern, die ſie
zuletzt nur durch kurze Landrouten — die Boote gleichfalls mit-
ſchleppend — erreichen konnten1. Zu den kühnſten Leiſtungen
gehörten aber, wie ſchon erwähnt, die gefährlichen Boot-Aus-
flüge bis zu den anatoliſchen Küſten, angelockt durch die Reich-
thümer der alten Emporien, in denen es auch zur Zeit osma-
niſchen Glanzes immerhin noch Einiges zu holen gab2. Heute
iſt dies freilich anders, und das türkiſche Sinope zu beſuchen,

1 K. Koch, „Die Krim und Odeſſa“, 5.
2 Seit dem Anfange des 18. Jahrhunderts erloſch nach und nach die
Bedeutung ſowohl der Saporoger, als auch der ukrainiſchen Koſaken.
Mazeppa, den zu verherrlichen, es der Dichtkunſt und Malerei der Neuzeit
in ſo unverdienter Weiſe gefallen hat, trug weſentlich zu dem Untergang
bei. Die durch ihn heraufbeſchworenen Unruhen und Empörungen be-
wirkten, daß Peter d. Gr. auf die Saporoger im höchſten Grade erbittert
und auch gegen die ukrainiſchen Koſaken mißtrauiſch wurde. Verfolgt von
unnachſichtlicher Strenge, gründeten diejenigen Saporoger, welche ſich noch
retten konnten, ganz am untern Dnjeper (am Bache Kamenka) eine neue
Setſch. Als im Jahre 1710 gelegentlich des Türkenkrieges auch dieſe
Niederlaſſung von den Ruſſen zerſtört wurde, wies ihnen der Khan in der
Nähe von Aleſchki (in gleicher Höhe von Perekop) abermals eine neue
Setſch an; ſie mußten von nun an unfreiwillige Unterthanen der Tar-
taren und Türken abgeben, bis ſie letzteren durch die Capitulation am
Pruth vollends überlaſſen wurden. (Vgl. A. Springer, „Die Koſaken“,
11 u. ff.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0238" n="206"/><fw place="top" type="header">Anhang. Anatoli&#x017F;che Fragmente.</fw><lb/>
zu leiden hatten, folgenden Verlauf: Den Dnjeper hinab &#x017F;chwammen<lb/>
die leichten Boote aus Flechtwerk vorer&#x017F;t bis in die Nähe der<lb/>
Schilfwälder an der Liman-Mündung bei Kinburun. Hier hielten<lb/>
die Türken, die damaligen Herren der tauri&#x017F;ch-be&#x017F;&#x017F;arabi&#x017F;chen<lb/>&#x017F;ten die Wacht, indem &#x017F;ie nebenbei auch den Strom durch<lb/>
eine Kette ge&#x017F;perrt hatten. Zu nächtlicher Zeit ließen nun die<lb/>
Ko&#x017F;aken ab&#x017F;ichtlich große Baum&#x017F;tämme gegen die Sperre treiben,<lb/>
um die Po&#x017F;ten zu allarmiren und ihr Feuer auf die vermeint-<lb/>
lichen Angriffskähne zu lenken, während die Boote &#x017F;elb&#x017F;t nach<lb/>
abgelaufenem Spectakel geräu&#x017F;chlos das Hinderniß zu über&#x017F;etzen<lb/>
trachteten, was ihnen auch zumei&#x017F;t gelang, worauf &#x017F;ie auf das<lb/>
offene Meer trieben. Ihr näch&#x017F;tes Inva&#x017F;ionsgebiet bildeten zu-<lb/>
mei&#x017F;t die Kü&#x017F;ten der Krim, längs der &#x017F;ie das Azow&#x017F;che Meer zu<lb/>
gewinnen trachteten, um aufwärts des Don und durch de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
rechten Nebenflü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich ihrer Heimat wieder zu nähern, die &#x017F;ie<lb/>
zuletzt nur durch kurze Landrouten &#x2014; die Boote gleichfalls mit-<lb/>
&#x017F;chleppend &#x2014; erreichen konnten<note place="foot" n="1">K. Koch, &#x201E;Die Krim und Ode&#x017F;&#x017F;a&#x201C;, 5.</note>. Zu den kühn&#x017F;ten Lei&#x017F;tungen<lb/>
gehörten aber, wie &#x017F;chon erwähnt, die gefährlichen Boot-Aus-<lb/>
flüge bis zu den anatoli&#x017F;chen Kü&#x017F;ten, angelockt durch die Reich-<lb/>
thümer der alten Emporien, in denen es auch zur Zeit osma-<lb/>
ni&#x017F;chen Glanzes immerhin noch Einiges zu holen gab<note place="foot" n="2">Seit dem Anfange des 18. Jahrhunderts erlo&#x017F;ch nach und nach die<lb/>
Bedeutung &#x017F;owohl der Saporoger, als auch der ukraini&#x017F;chen Ko&#x017F;aken.<lb/>
Mazeppa, den zu verherrlichen, es der Dichtkun&#x017F;t und Malerei der Neuzeit<lb/>
in &#x017F;o unverdienter Wei&#x017F;e gefallen hat, trug we&#x017F;entlich zu dem Untergang<lb/>
bei. Die durch ihn heraufbe&#x017F;chworenen Unruhen und Empörungen be-<lb/>
wirkten, daß Peter d. Gr. auf die Saporoger im höch&#x017F;ten Grade erbittert<lb/>
und auch gegen die ukraini&#x017F;chen Ko&#x017F;aken mißtraui&#x017F;ch wurde. Verfolgt von<lb/>
unnach&#x017F;ichtlicher Strenge, gründeten diejenigen Saporoger, welche &#x017F;ich noch<lb/>
retten konnten, ganz am untern Dnjeper (am Bache Kamenka) eine neue<lb/>
Set&#x017F;ch. Als im Jahre 1710 gelegentlich des Türkenkrieges auch die&#x017F;e<lb/>
Niederla&#x017F;&#x017F;ung von den Ru&#x017F;&#x017F;en zer&#x017F;tört wurde, wies ihnen der Khan in der<lb/>
Nähe von Ale&#x017F;chki (in gleicher Höhe von Perekop) abermals eine neue<lb/>
Set&#x017F;ch an; &#x017F;ie mußten von nun an unfreiwillige Unterthanen der Tar-<lb/>
taren und Türken abgeben, bis &#x017F;ie letzteren durch die Capitulation am<lb/>
Pruth vollends überla&#x017F;&#x017F;en wurden. (Vgl. A. Springer, &#x201E;Die Ko&#x017F;aken&#x201C;,<lb/>
11 u. ff.)</note>. Heute<lb/>
i&#x017F;t dies freilich anders, und das türki&#x017F;che Sinope zu be&#x017F;uchen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0238] Anhang. Anatoliſche Fragmente. zu leiden hatten, folgenden Verlauf: Den Dnjeper hinab ſchwammen die leichten Boote aus Flechtwerk vorerſt bis in die Nähe der Schilfwälder an der Liman-Mündung bei Kinburun. Hier hielten die Türken, die damaligen Herren der tauriſch-beſſarabiſchen Küſten die Wacht, indem ſie nebenbei auch den Strom durch eine Kette geſperrt hatten. Zu nächtlicher Zeit ließen nun die Koſaken abſichtlich große Baumſtämme gegen die Sperre treiben, um die Poſten zu allarmiren und ihr Feuer auf die vermeint- lichen Angriffskähne zu lenken, während die Boote ſelbſt nach abgelaufenem Spectakel geräuſchlos das Hinderniß zu überſetzen trachteten, was ihnen auch zumeiſt gelang, worauf ſie auf das offene Meer trieben. Ihr nächſtes Invaſionsgebiet bildeten zu- meiſt die Küſten der Krim, längs der ſie das Azowſche Meer zu gewinnen trachteten, um aufwärts des Don und durch deſſen rechten Nebenflüſſe ſich ihrer Heimat wieder zu nähern, die ſie zuletzt nur durch kurze Landrouten — die Boote gleichfalls mit- ſchleppend — erreichen konnten 1. Zu den kühnſten Leiſtungen gehörten aber, wie ſchon erwähnt, die gefährlichen Boot-Aus- flüge bis zu den anatoliſchen Küſten, angelockt durch die Reich- thümer der alten Emporien, in denen es auch zur Zeit osma- niſchen Glanzes immerhin noch Einiges zu holen gab 2. Heute iſt dies freilich anders, und das türkiſche Sinope zu beſuchen, 1 K. Koch, „Die Krim und Odeſſa“, 5. 2 Seit dem Anfange des 18. Jahrhunderts erloſch nach und nach die Bedeutung ſowohl der Saporoger, als auch der ukrainiſchen Koſaken. Mazeppa, den zu verherrlichen, es der Dichtkunſt und Malerei der Neuzeit in ſo unverdienter Weiſe gefallen hat, trug weſentlich zu dem Untergang bei. Die durch ihn heraufbeſchworenen Unruhen und Empörungen be- wirkten, daß Peter d. Gr. auf die Saporoger im höchſten Grade erbittert und auch gegen die ukrainiſchen Koſaken mißtrauiſch wurde. Verfolgt von unnachſichtlicher Strenge, gründeten diejenigen Saporoger, welche ſich noch retten konnten, ganz am untern Dnjeper (am Bache Kamenka) eine neue Setſch. Als im Jahre 1710 gelegentlich des Türkenkrieges auch dieſe Niederlaſſung von den Ruſſen zerſtört wurde, wies ihnen der Khan in der Nähe von Aleſchki (in gleicher Höhe von Perekop) abermals eine neue Setſch an; ſie mußten von nun an unfreiwillige Unterthanen der Tar- taren und Türken abgeben, bis ſie letzteren durch die Capitulation am Pruth vollends überlaſſen wurden. (Vgl. A. Springer, „Die Koſaken“, 11 u. ff.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/238
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/238>, abgerufen am 24.11.2024.