Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Sinope, ein Culturbild.
wie eingezwängt erscheint1. Frei, luftiger ist das östlich liegende
Griechen- und überhaupt Christen-Quartier. Von dort geht es
auch auf leidlichem Felspfade zu einer frischen Quelle und weiter
hinauf zur Höhenplatte des östlichen Endes der Sinopischen
Halbinsel, wo sich noch fortificatorische Ueberreste aus früherer
Zeit vorfinden. Der Blick von hier auf die tief unten den
ganzen schmalen Isthmus einnehmende Stadt mit ihren Ruinen-
plätzen und der chaotischen Anhäufung von Holzhäusern, Thürmen
und Thurmruinen, sowie mehr oder minder verwahrlosten Wall-
zügen ist malerisch genug; gleichwohl mag es aber nicht im
Entferntesten darnach sein, unsere Phantasie zu entschädigen, die
sich das Bild vergangener Jahrhunderte vorzaubert. Damals,
noch zur Zeit der Römer, hatte Sinope seine Plätze und Paläste,
seine Agora, Gymnasien, Märkte und Säulenhallen, wie es
gleichfalls noch unter den Comnenen ansehnliche Bauten und eine,
wenn gerade nicht üppige, so doch anmuthige Umgebung besaß.
Die mithridatischen Kriege brachten aber der Stadt den ersten
Vernichtungsstoß bei. Der große König war längst entflohen,
als Sinope in die Hände der Römer fiel, und als sieben Jahre
später dessen Sohn Pharnakes II. vollends auf Seite Pompejus'
trat, nahm sich der pontische Löwe das Leben. Als Römerstadt,
und zwar speciell als Colonia Julia felix hat Sinope, wie leicht
begreiflich, noch einige Zeit hindurch geblüht, ebenso unter den
Byzantinern, und reicht das Ende allen Glanzes bis in die Zeit
des Trapezuntischen Kaiserthums hinein, wo Sinope endlich, nach
bereits dreihundertjähriger Anwesenheit der Seldschukiden in
Klein-Asien, diesen zufiel. Von nun ab ward die Stadt zum wahren
Vorposten des Piratenstaates Kastamuni2. Daß letzterer immer-

1 Hamilton, "Asia minor", a. a. O.
2 Vgl. Hammer-Purgstall, "Geschichte d. osm. Reiches", I, a. a. O.
Auch diese Stadt, nach ihrer Bezwingung durch Sultan Bajazid noch
einige Zeit vorübergehend die Residenz des Vasallen Suleiman, ist nun
vollends heruntergekommen. In enger Thalschlucht gelegen (mit domi-
nirender Castellruine zu oberst), sind die Bewohner nicht nur sehr un-
günstigen klimatischen Einflüssen ausgesetzt, sondern sie thun ein Uebriges,
daß sie den kleinen Bach, der die Stadt durchfließt, mit stinkendem Unrath
und Thiercadavern Tag für Tag anfüllen, und dadurch die Inclination
des Ortes zu Epidemien nach Kräften befördern. Und wie leicht wären

Sinope, ein Culturbild.
wie eingezwängt erſcheint1. Frei, luftiger iſt das öſtlich liegende
Griechen- und überhaupt Chriſten-Quartier. Von dort geht es
auch auf leidlichem Felspfade zu einer friſchen Quelle und weiter
hinauf zur Höhenplatte des öſtlichen Endes der Sinopiſchen
Halbinſel, wo ſich noch fortificatoriſche Ueberreſte aus früherer
Zeit vorfinden. Der Blick von hier auf die tief unten den
ganzen ſchmalen Iſthmus einnehmende Stadt mit ihren Ruinen-
plätzen und der chaotiſchen Anhäufung von Holzhäuſern, Thürmen
und Thurmruinen, ſowie mehr oder minder verwahrloſten Wall-
zügen iſt maleriſch genug; gleichwohl mag es aber nicht im
Entfernteſten darnach ſein, unſere Phantaſie zu entſchädigen, die
ſich das Bild vergangener Jahrhunderte vorzaubert. Damals,
noch zur Zeit der Römer, hatte Sinope ſeine Plätze und Paläſte,
ſeine Agora, Gymnaſien, Märkte und Säulenhallen, wie es
gleichfalls noch unter den Comnenen anſehnliche Bauten und eine,
wenn gerade nicht üppige, ſo doch anmuthige Umgebung beſaß.
Die mithridatiſchen Kriege brachten aber der Stadt den erſten
Vernichtungsſtoß bei. Der große König war längſt entflohen,
als Sinope in die Hände der Römer fiel, und als ſieben Jahre
ſpäter deſſen Sohn Pharnakes II. vollends auf Seite Pompejus’
trat, nahm ſich der pontiſche Löwe das Leben. Als Römerſtadt,
und zwar ſpeciell als Colonia Julia felix hat Sinope, wie leicht
begreiflich, noch einige Zeit hindurch geblüht, ebenſo unter den
Byzantinern, und reicht das Ende allen Glanzes bis in die Zeit
des Trapezuntiſchen Kaiſerthums hinein, wo Sinope endlich, nach
bereits dreihundertjähriger Anweſenheit der Seldſchukiden in
Klein-Aſien, dieſen zufiel. Von nun ab ward die Stadt zum wahren
Vorpoſten des Piratenſtaates Kaſtamuni2. Daß letzterer immer-

1 Hamilton, „Asia minor“, a. a. O.
2 Vgl. Hammer-Purgſtall, „Geſchichte d. osm. Reiches“, I, a. a. O.
Auch dieſe Stadt, nach ihrer Bezwingung durch Sultan Bajazid noch
einige Zeit vorübergehend die Reſidenz des Vaſallen Suleiman, iſt nun
vollends heruntergekommen. In enger Thalſchlucht gelegen (mit domi-
nirender Caſtellruine zu oberſt), ſind die Bewohner nicht nur ſehr un-
günſtigen klimatiſchen Einflüſſen ausgeſetzt, ſondern ſie thun ein Uebriges,
daß ſie den kleinen Bach, der die Stadt durchfließt, mit ſtinkendem Unrath
und Thiercadavern Tag für Tag anfüllen, und dadurch die Inclination
des Ortes zu Epidemien nach Kräften befördern. Und wie leicht wären
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0235" n="203"/><fw place="top" type="header">Sinope, ein Culturbild.</fw><lb/>
wie eingezwängt er&#x017F;cheint<note place="foot" n="1">Hamilton, <hi rendition="#aq">&#x201E;Asia minor&#x201C;,</hi> a. a. O.</note>. Frei, luftiger i&#x017F;t das ö&#x017F;tlich liegende<lb/>
Griechen- und überhaupt Chri&#x017F;ten-Quartier. Von dort geht es<lb/>
auch auf leidlichem Felspfade zu einer fri&#x017F;chen Quelle und weiter<lb/>
hinauf zur Höhenplatte des ö&#x017F;tlichen Endes der Sinopi&#x017F;chen<lb/>
Halbin&#x017F;el, wo &#x017F;ich noch fortificatori&#x017F;che Ueberre&#x017F;te aus früherer<lb/>
Zeit vorfinden. Der Blick von hier auf die tief unten den<lb/>
ganzen &#x017F;chmalen I&#x017F;thmus einnehmende Stadt mit ihren Ruinen-<lb/>
plätzen und der chaoti&#x017F;chen Anhäufung von Holzhäu&#x017F;ern, Thürmen<lb/>
und Thurmruinen, &#x017F;owie mehr oder minder verwahrlo&#x017F;ten Wall-<lb/>
zügen i&#x017F;t maleri&#x017F;ch genug; gleichwohl mag es aber nicht im<lb/>
Entfernte&#x017F;ten darnach &#x017F;ein, un&#x017F;ere Phanta&#x017F;ie zu ent&#x017F;chädigen, die<lb/>
&#x017F;ich das Bild vergangener Jahrhunderte vorzaubert. Damals,<lb/>
noch zur Zeit der Römer, hatte Sinope &#x017F;eine Plätze und Palä&#x017F;te,<lb/>
&#x017F;eine Agora, Gymna&#x017F;ien, Märkte und Säulenhallen, wie es<lb/>
gleichfalls noch unter den Comnenen an&#x017F;ehnliche Bauten und eine,<lb/>
wenn gerade nicht üppige, &#x017F;o doch anmuthige Umgebung be&#x017F;aß.<lb/>
Die mithridati&#x017F;chen Kriege brachten aber der Stadt den er&#x017F;ten<lb/>
Vernichtungs&#x017F;toß bei. Der große König war läng&#x017F;t entflohen,<lb/>
als Sinope in die Hände der Römer fiel, und als &#x017F;ieben Jahre<lb/>
&#x017F;päter de&#x017F;&#x017F;en Sohn Pharnakes <hi rendition="#aq">II.</hi> vollends auf Seite Pompejus&#x2019;<lb/>
trat, nahm &#x017F;ich der ponti&#x017F;che Löwe das Leben. Als Römer&#x017F;tadt,<lb/>
und zwar &#x017F;peciell als <hi rendition="#aq">Colonia Julia felix</hi> hat Sinope, wie leicht<lb/>
begreiflich, noch einige Zeit hindurch geblüht, eben&#x017F;o unter den<lb/>
Byzantinern, und reicht das Ende allen Glanzes bis in die Zeit<lb/>
des Trapezunti&#x017F;chen Kai&#x017F;erthums hinein, wo Sinope endlich, nach<lb/>
bereits dreihundertjähriger Anwe&#x017F;enheit der Seld&#x017F;chukiden in<lb/>
Klein-A&#x017F;ien, die&#x017F;en zufiel. Von nun ab ward die Stadt zum wahren<lb/>
Vorpo&#x017F;ten des Piraten&#x017F;taates Ka&#x017F;tamuni<note xml:id="seg2pn_25_1" next="#seg2pn_25_2" place="foot" n="2">Vgl. Hammer-Purg&#x017F;tall, &#x201E;Ge&#x017F;chichte d. osm. Reiches&#x201C;, <hi rendition="#aq">I</hi>, a. a. O.<lb/>
Auch die&#x017F;e Stadt, nach ihrer Bezwingung durch Sultan Bajazid noch<lb/>
einige Zeit vorübergehend die Re&#x017F;idenz des Va&#x017F;allen Suleiman, i&#x017F;t nun<lb/>
vollends heruntergekommen. In enger Thal&#x017F;chlucht gelegen (mit domi-<lb/>
nirender Ca&#x017F;tellruine zu ober&#x017F;t), &#x017F;ind die Bewohner nicht nur &#x017F;ehr un-<lb/>
gün&#x017F;tigen klimati&#x017F;chen Einflü&#x017F;&#x017F;en ausge&#x017F;etzt, &#x017F;ondern &#x017F;ie thun ein Uebriges,<lb/>
daß &#x017F;ie den kleinen Bach, der die Stadt durchfließt, mit &#x017F;tinkendem Unrath<lb/>
und Thiercadavern Tag für Tag anfüllen, und dadurch die Inclination<lb/>
des Ortes zu Epidemien nach Kräften befördern. Und wie leicht wären</note>. Daß letzterer immer-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0235] Sinope, ein Culturbild. wie eingezwängt erſcheint 1. Frei, luftiger iſt das öſtlich liegende Griechen- und überhaupt Chriſten-Quartier. Von dort geht es auch auf leidlichem Felspfade zu einer friſchen Quelle und weiter hinauf zur Höhenplatte des öſtlichen Endes der Sinopiſchen Halbinſel, wo ſich noch fortificatoriſche Ueberreſte aus früherer Zeit vorfinden. Der Blick von hier auf die tief unten den ganzen ſchmalen Iſthmus einnehmende Stadt mit ihren Ruinen- plätzen und der chaotiſchen Anhäufung von Holzhäuſern, Thürmen und Thurmruinen, ſowie mehr oder minder verwahrloſten Wall- zügen iſt maleriſch genug; gleichwohl mag es aber nicht im Entfernteſten darnach ſein, unſere Phantaſie zu entſchädigen, die ſich das Bild vergangener Jahrhunderte vorzaubert. Damals, noch zur Zeit der Römer, hatte Sinope ſeine Plätze und Paläſte, ſeine Agora, Gymnaſien, Märkte und Säulenhallen, wie es gleichfalls noch unter den Comnenen anſehnliche Bauten und eine, wenn gerade nicht üppige, ſo doch anmuthige Umgebung beſaß. Die mithridatiſchen Kriege brachten aber der Stadt den erſten Vernichtungsſtoß bei. Der große König war längſt entflohen, als Sinope in die Hände der Römer fiel, und als ſieben Jahre ſpäter deſſen Sohn Pharnakes II. vollends auf Seite Pompejus’ trat, nahm ſich der pontiſche Löwe das Leben. Als Römerſtadt, und zwar ſpeciell als Colonia Julia felix hat Sinope, wie leicht begreiflich, noch einige Zeit hindurch geblüht, ebenſo unter den Byzantinern, und reicht das Ende allen Glanzes bis in die Zeit des Trapezuntiſchen Kaiſerthums hinein, wo Sinope endlich, nach bereits dreihundertjähriger Anweſenheit der Seldſchukiden in Klein-Aſien, dieſen zufiel. Von nun ab ward die Stadt zum wahren Vorpoſten des Piratenſtaates Kaſtamuni 2. Daß letzterer immer- 1 Hamilton, „Asia minor“, a. a. O. 2 Vgl. Hammer-Purgſtall, „Geſchichte d. osm. Reiches“, I, a. a. O. Auch dieſe Stadt, nach ihrer Bezwingung durch Sultan Bajazid noch einige Zeit vorübergehend die Reſidenz des Vaſallen Suleiman, iſt nun vollends heruntergekommen. In enger Thalſchlucht gelegen (mit domi- nirender Caſtellruine zu oberſt), ſind die Bewohner nicht nur ſehr un- günſtigen klimatiſchen Einflüſſen ausgeſetzt, ſondern ſie thun ein Uebriges, daß ſie den kleinen Bach, der die Stadt durchfließt, mit ſtinkendem Unrath und Thiercadavern Tag für Tag anfüllen, und dadurch die Inclination des Ortes zu Epidemien nach Kräften befördern. Und wie leicht wären

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/235
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/235>, abgerufen am 28.04.2024.