Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Hellespont und Ilion.
ziemlich reizlos, d. h. sie enthält nichts, was sonst der verwöhnte
Erdenwaller von einem Landschaftsbilde verlangt, aber schon der
Blick auf den aufblitzenden Skamander, der wie ein heller Silber-
faden durch die hellgrüne Ebene zieht, mag den ureigenen Zauber
dieses Gefildes zum Bewußtsein bringen, an der Küste aber,
unweit des Dardanellenforts Kum-Kaleh, ist der Boden vollends
dürre, sandig und ohne geringsten Pflanzenschmuck. Dieser Strich
ist, nebenher bemerkt, nicht einmal classisches Terrain, denn die
Wissenschaft ist nun einmal in ähnlichen Dingen sehr unerbittlich
und diesbezügliche Untersuchungen haben ungemein überzeugend
festgestellt, daß es einerseits den Anschwemmungen des Skaman-
ders 1, anderseits dem säculären Emporsteigen der Küste sein
Dasein verdankt, und somit von Danaern und Iliensern niemals
betreten werden konnte. Diese Thatsache macht es auch erklär-
lich, weshalb Homer sein Troja so nahe dem Meere gelegen sein
läßt, ein topographischer Wink, der ohne jene Aufklärung nimmer
einleuchten würde.

Steigen wir nun von jener Warte hinab, um das Gefilde
selbst zu durchwandern. Schon von der Höhe aus sind uns in
südwestlicher Richtung zwei gewaltige, vollkommen isolirt aus den
grünenden Feldern emportauchende Hügel aufgefallen. Wir er-
reichen sie nach kurzem Ritte zwischen den weidenden Büffel-
heerden hindurch und stehen so unverwandt vor den zwei ältesten
Denkmälern iliensischer Geschichte, vor den Gräbern Achilleus'
und Patroklus'. Einsam ist's ringsum und nur bescheidene
Blümchen sprießen auf der Trift, die seinerzeit Alexander d. Gr.
mit silberstrahlender Rüstung betreten, um die Ruhestätte seines
gefeierten Vorbildes zu schmücken 2. Seit jener Zeit haben zahl-
lose Völkerschaaren das Skamanderthal durchzogen und sie

1 Gelzer, "Eine Wanderung nach Troja", 8.
2 Arrian, Anab. Alex. I, 11, 7. Auch hielt Alexander einen festlichen
Umzug, aber, wie die Sitte erforderte, ohne Waffen, und erklärte laut,
wie er diesen Achilleus um seinen Freund im Leben und den Herold
(Homer) beneide, den er im Tod gefunden. Alexander aber mußte sich
mit einem Chörilos begnügen, dem er Goldstücke für gute Verse, Ohrfeigen
für schlechte gab und den er versicherte, er möchte lieber der Thersites
Homers, als der Achill des Chörilos sein. (J. Braun, "Historische Land-
schaften", 184.)
11*

Hellespont und Ilion.
ziemlich reizlos, d. h. ſie enthält nichts, was ſonſt der verwöhnte
Erdenwaller von einem Landſchaftsbilde verlangt, aber ſchon der
Blick auf den aufblitzenden Skamander, der wie ein heller Silber-
faden durch die hellgrüne Ebene zieht, mag den ureigenen Zauber
dieſes Gefildes zum Bewußtſein bringen, an der Küſte aber,
unweit des Dardanellenforts Kum-Kaleh, iſt der Boden vollends
dürre, ſandig und ohne geringſten Pflanzenſchmuck. Dieſer Strich
iſt, nebenher bemerkt, nicht einmal claſſiſches Terrain, denn die
Wiſſenſchaft iſt nun einmal in ähnlichen Dingen ſehr unerbittlich
und diesbezügliche Unterſuchungen haben ungemein überzeugend
feſtgeſtellt, daß es einerſeits den Anſchwemmungen des Skaman-
ders 1, anderſeits dem ſäculären Emporſteigen der Küſte ſein
Daſein verdankt, und ſomit von Danaern und Ilienſern niemals
betreten werden konnte. Dieſe Thatſache macht es auch erklär-
lich, weshalb Homer ſein Troja ſo nahe dem Meere gelegen ſein
läßt, ein topographiſcher Wink, der ohne jene Aufklärung nimmer
einleuchten würde.

Steigen wir nun von jener Warte hinab, um das Gefilde
ſelbſt zu durchwandern. Schon von der Höhe aus ſind uns in
ſüdweſtlicher Richtung zwei gewaltige, vollkommen iſolirt aus den
grünenden Feldern emportauchende Hügel aufgefallen. Wir er-
reichen ſie nach kurzem Ritte zwiſchen den weidenden Büffel-
heerden hindurch und ſtehen ſo unverwandt vor den zwei älteſten
Denkmälern ilienſiſcher Geſchichte, vor den Gräbern Achilleus’
und Patroklus’. Einſam iſt’s ringsum und nur beſcheidene
Blümchen ſprießen auf der Trift, die ſeinerzeit Alexander d. Gr.
mit ſilberſtrahlender Rüſtung betreten, um die Ruheſtätte ſeines
gefeierten Vorbildes zu ſchmücken 2. Seit jener Zeit haben zahl-
loſe Völkerſchaaren das Skamanderthal durchzogen und ſie

1 Gelzer, „Eine Wanderung nach Troja“, 8.
2 Arrian, Anab. Alex. I, 11, 7. Auch hielt Alexander einen feſtlichen
Umzug, aber, wie die Sitte erforderte, ohne Waffen, und erklärte laut,
wie er dieſen Achilleus um ſeinen Freund im Leben und den Herold
(Homer) beneide, den er im Tod gefunden. Alexander aber mußte ſich
mit einem Chörilos begnügen, dem er Goldſtücke für gute Verſe, Ohrfeigen
für ſchlechte gab und den er verſicherte, er möchte lieber der Therſites
Homers, als der Achill des Chörilos ſein. (J. Braun, „Hiſtoriſche Land-
ſchaften“, 184.)
11*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0195" n="163"/><fw place="top" type="header">Hellespont und Ilion.</fw><lb/>
ziemlich reizlos, d. h. &#x017F;ie enthält nichts, was &#x017F;on&#x017F;t der verwöhnte<lb/>
Erdenwaller von einem Land&#x017F;chaftsbilde verlangt, aber &#x017F;chon der<lb/>
Blick auf den aufblitzenden Skamander, der wie ein heller Silber-<lb/>
faden durch die hellgrüne Ebene zieht, mag den ureigenen Zauber<lb/>
die&#x017F;es Gefildes zum Bewußt&#x017F;ein bringen, an der Kü&#x017F;te aber,<lb/>
unweit des Dardanellenforts Kum-Kaleh, i&#x017F;t der Boden vollends<lb/>
dürre, &#x017F;andig und ohne gering&#x017F;ten Pflanzen&#x017F;chmuck. Die&#x017F;er Strich<lb/>
i&#x017F;t, nebenher bemerkt, nicht einmal cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ches Terrain, denn die<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t nun einmal in ähnlichen Dingen &#x017F;ehr unerbittlich<lb/>
und diesbezügliche Unter&#x017F;uchungen haben ungemein überzeugend<lb/>
fe&#x017F;tge&#x017F;tellt, daß es einer&#x017F;eits den An&#x017F;chwemmungen des Skaman-<lb/>
ders <note place="foot" n="1">Gelzer, &#x201E;Eine Wanderung nach Troja&#x201C;, 8.</note>, ander&#x017F;eits dem &#x017F;äculären Empor&#x017F;teigen der Kü&#x017F;te &#x017F;ein<lb/>
Da&#x017F;ein verdankt, und &#x017F;omit von Danaern und Ilien&#x017F;ern niemals<lb/>
betreten werden konnte. Die&#x017F;e That&#x017F;ache macht es auch erklär-<lb/>
lich, weshalb Homer &#x017F;ein Troja &#x017F;o nahe dem Meere gelegen &#x017F;ein<lb/>
läßt, ein topographi&#x017F;cher Wink, der ohne jene Aufklärung nimmer<lb/>
einleuchten würde.</p><lb/>
        <p>Steigen wir nun von jener Warte hinab, um das Gefilde<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu durchwandern. Schon von der Höhe aus &#x017F;ind uns in<lb/>
&#x017F;üdwe&#x017F;tlicher Richtung zwei gewaltige, vollkommen i&#x017F;olirt aus den<lb/>
grünenden Feldern emportauchende Hügel aufgefallen. Wir er-<lb/>
reichen &#x017F;ie nach kurzem Ritte zwi&#x017F;chen den weidenden Büffel-<lb/>
heerden hindurch und &#x017F;tehen &#x017F;o unverwandt vor den zwei älte&#x017F;ten<lb/>
Denkmälern ilien&#x017F;i&#x017F;cher Ge&#x017F;chichte, vor den Gräbern Achilleus&#x2019;<lb/>
und Patroklus&#x2019;. Ein&#x017F;am i&#x017F;t&#x2019;s ringsum und nur be&#x017F;cheidene<lb/>
Blümchen &#x017F;prießen auf der Trift, die &#x017F;einerzeit Alexander d. Gr.<lb/>
mit &#x017F;ilber&#x017F;trahlender Rü&#x017F;tung betreten, um die Ruhe&#x017F;tätte &#x017F;eines<lb/>
gefeierten Vorbildes zu &#x017F;chmücken <note place="foot" n="2">Arrian, Anab. Alex. <hi rendition="#aq">I</hi>, 11, 7. Auch hielt Alexander einen fe&#x017F;tlichen<lb/>
Umzug, aber, wie die Sitte erforderte, ohne Waffen, und erklärte laut,<lb/>
wie er die&#x017F;en Achilleus um &#x017F;einen Freund im Leben und den Herold<lb/>
(Homer) beneide, den er im Tod gefunden. Alexander aber mußte &#x017F;ich<lb/>
mit einem Chörilos begnügen, dem er Gold&#x017F;tücke für gute Ver&#x017F;e, Ohrfeigen<lb/>
für &#x017F;chlechte gab und den er ver&#x017F;icherte, er möchte lieber der Ther&#x017F;ites<lb/>
Homers, als der Achill des Chörilos &#x017F;ein. (J. Braun, &#x201E;Hi&#x017F;tori&#x017F;che Land-<lb/>
&#x017F;chaften&#x201C;, 184.)</note>. Seit jener Zeit haben zahl-<lb/>
lo&#x017F;e Völker&#x017F;chaaren das Skamanderthal durchzogen und &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0195] Hellespont und Ilion. ziemlich reizlos, d. h. ſie enthält nichts, was ſonſt der verwöhnte Erdenwaller von einem Landſchaftsbilde verlangt, aber ſchon der Blick auf den aufblitzenden Skamander, der wie ein heller Silber- faden durch die hellgrüne Ebene zieht, mag den ureigenen Zauber dieſes Gefildes zum Bewußtſein bringen, an der Küſte aber, unweit des Dardanellenforts Kum-Kaleh, iſt der Boden vollends dürre, ſandig und ohne geringſten Pflanzenſchmuck. Dieſer Strich iſt, nebenher bemerkt, nicht einmal claſſiſches Terrain, denn die Wiſſenſchaft iſt nun einmal in ähnlichen Dingen ſehr unerbittlich und diesbezügliche Unterſuchungen haben ungemein überzeugend feſtgeſtellt, daß es einerſeits den Anſchwemmungen des Skaman- ders 1, anderſeits dem ſäculären Emporſteigen der Küſte ſein Daſein verdankt, und ſomit von Danaern und Ilienſern niemals betreten werden konnte. Dieſe Thatſache macht es auch erklär- lich, weshalb Homer ſein Troja ſo nahe dem Meere gelegen ſein läßt, ein topographiſcher Wink, der ohne jene Aufklärung nimmer einleuchten würde. Steigen wir nun von jener Warte hinab, um das Gefilde ſelbſt zu durchwandern. Schon von der Höhe aus ſind uns in ſüdweſtlicher Richtung zwei gewaltige, vollkommen iſolirt aus den grünenden Feldern emportauchende Hügel aufgefallen. Wir er- reichen ſie nach kurzem Ritte zwiſchen den weidenden Büffel- heerden hindurch und ſtehen ſo unverwandt vor den zwei älteſten Denkmälern ilienſiſcher Geſchichte, vor den Gräbern Achilleus’ und Patroklus’. Einſam iſt’s ringsum und nur beſcheidene Blümchen ſprießen auf der Trift, die ſeinerzeit Alexander d. Gr. mit ſilberſtrahlender Rüſtung betreten, um die Ruheſtätte ſeines gefeierten Vorbildes zu ſchmücken 2. Seit jener Zeit haben zahl- loſe Völkerſchaaren das Skamanderthal durchzogen und ſie 1 Gelzer, „Eine Wanderung nach Troja“, 8. 2 Arrian, Anab. Alex. I, 11, 7. Auch hielt Alexander einen feſtlichen Umzug, aber, wie die Sitte erforderte, ohne Waffen, und erklärte laut, wie er dieſen Achilleus um ſeinen Freund im Leben und den Herold (Homer) beneide, den er im Tod gefunden. Alexander aber mußte ſich mit einem Chörilos begnügen, dem er Goldſtücke für gute Verſe, Ohrfeigen für ſchlechte gab und den er verſicherte, er möchte lieber der Therſites Homers, als der Achill des Chörilos ſein. (J. Braun, „Hiſtoriſche Land- ſchaften“, 184.) 11*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/195
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/195>, abgerufen am 04.05.2024.